Reifenwissen
Hier finden Sie Informationen, Tipps und Tricks rund um Ihre Reifen
Hier finden Sie Informationen, Tipps und Tricks rund um Ihre Reifen
Ihre Reifen sind Ihr einziger Kontakt zur Straße und fahren im Schnitt einmal um die Welt: Mit dem richtigen Druck sparen Sie dabei sogar Geld. Zahlreiche Reifeninfos finden Sie hier.
Reifenkennzeichnungen einfach erklärt
225 / 45 R 17 94 W – in sieben Schritten verstehen
Was bedeuten die Zahlen auf meinen Reifen? Neben Hersteller- und Produktnamen finden Sie weitere wichtige Informationen über Ihre Reifen.
Kennzeichnung von Winterreifen
Nicht nur beim Kauf von Winterrädern sollten Sie auf die Kennzeichnung der Reifen achten, sondern auch bei Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen. Da diese als Winterreifen eingestuft werden, sind für sie dieselben Symbole auf der Reifenflanke obligatorisch.
Die richtige Mindestprofiltiefe
Reifenprofil
Wie misst man die Profiltiefe? In den groben Profilrillen Ihrer Reifen finden Sie eine kleine 1,6 mm hohe Stege – das ist die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe. Im Vergleich dazu sehen Sie, wie weit Ihre Reifen abgefahren sind. Oder Sie halten eine 1-Euro-Münze in die Rillen – ihr goldener Rand ist 4 mm breit. Unsere Mindestprofil-Empfehlung bei Winter- und Allwetterreifen. Bei Sommerreifen raten wir zu 3 mm.
So viele Schichten hat Ihr Autoreifen
Jeder Reifen besteht aus Lauffläche und Reifenunterbau
Lauffläche und Reifenunterbau (Karkasse)
- Laufstreifen – für eine gute Straßenhaftung und zur Aufnahme sowie Ableitung von Wasser
- Spulbandage – ermöglicht hohe Geschwindigkeiten
- Stahlcord-Gürtellagen – optimieren die Fahrstabilität und den Rollwiderstand
- Textilcord-Einlage – hält den Reifen auch bei hohem Innendruck in Form
- Innenschicht – macht den Reifen luftdicht
- Seitenstreifen – schützt vor seitlichen Beschädigungen
- Kernprofil – begünstigt Fahrstabilität und das Lenk- und Komfortverhalten
- Stahlkern – sorgt für festen Sitz auf der Felge
- Wulstverstärker – unterstützt Fahrstabilität und präzises Lenkverhalten
So halten Ihre Reifen länger
Unsere Tipps für Sie
Wir haben Ihnen ein paar nützliche Hinweise für ein langes Reifenleben zusammengestellt. Und wenn ein Reifenwechsel ansteht, hilft Ihnen Ihr Händler weiter.
Unsere Tipps für Sie
Wir haben Ihnen ein paar nützliche Hinweise für ein langes Reifenleben zusammengestellt. Und wenn ein Reifenwechsel ansteht, hilft Ihnen Ihr Händler weiter.
Das Reifendruck-Kontrollsystem
Weniger Verbrauch und mehr Fahrkomfort
Zu geringer Reifendruck führt schnell zu Reifenschäden – der Grund für rund 40 % aller Unfälle mit Personenschaden.3 Seit November 2014 statten wir alle Volkswagen Pkw- und SUV-Modelle mit einem Reifendruck-Kontrollsystem aus.
Weniger Verbrauch – mehr Fahrkomfort
Hier finden Sie Ihre Antworten rund um das Thema Reifendruck.
Kontrollleuchten
Reifenfülldruck zu niedrig oder Reifenkontrollanzeige gestört
Der Reifenfülldruck eines Rades hat sich erheblich verringert oder ein Reifen ist strukturell beschädigt. Fahren Sie langsamer, vermeiden Sie heftige Lenk- und Bremsmanöver und überprüfen Sie Ihre Reifen so schnell wie möglich. Alles ist okay und die Lampe leuchtet trotzdem? Lassen Sie das System von Ihrer Fachwerkstatt prüfen. Für weitere Informationen zu Ihren Kontrollleuchten schauen Sie in Ihre Betriebsanleitung oder fragen Sie direkt Ihren Volkswagen Partner.