Diese E-Autos überzeugen mit einem großen Kofferraum
Mit Blick auf die Alltagstauglichkeit von Elektroautos stehen meist ihre Effizienz und vor allem ihre Reichweite im Vordergrund. E-Autos haben aber in einem weiteren relevanten Bereich einen praktischen Vorteil: Sie bieten sehr viel Platz. (Bild: Getty Images)
Mit Blick auf die Alltagstauglichkeit von Elektroautos stehen meist ihre Effizienz und vor allem ihre Reichweite im Vordergrund. E-Autos haben aber in einem weiteren relevanten Bereich einen praktischen Vorteil: Sie bieten sehr viel Platz. (Bild: Getty Images)
Das erfahren Sie hier über die Kofferraumgröße von Elektroautos:
- Viel Platz dank Elektroantrieb: Akku und E-Motor werden beim Modularen E-Antriebs-Baukasten von Volkswagen im Fahrzeugboden und nah an der Achse verbaut, wodurch viel Platz im Innenraum entsteht.
- Der Kofferraum des vollelektrischen ID.3 bietet genauso viel Platz wie der des Golf 8.
- Der Kompakt-SUV ID.4 bietet mit bis zu 1.575 Litern ebenfalls reichlich Stauraum.
- Der ID.5, ein weiteres SUV mit E-Motor, soll noch mehr Platz bieten als der ID.4.
Kompaktwagen: ID.3 schluckt drei große Koffer
Wer auf E‑Mobilität umsteigen möchte, muss keine Abstriche beim Komfort machen. Die vollelektrischen ID. Modelle von Volkswagen bieten neben dynamischem Fahrspaß und großer Reichweite auch viel Stauraum für Einkäufe oder Gepäck – teilweise sogar mehr als vergleichbare Autos mit Verbrennungsmotor.
Der Volkswagen Golf gilt seit jeher als Raumwunder in der Kompaktklasse. Das jüngste Model bietet genau wie sein Vorgänger mit bis zu 380 beziehungsweise 1.237 Litern (bei umgeklappten Rücksitzen) eine Menge Platz im Kofferraum. Er ist damit ein Allroundtalent, mit dem sich sowohl der Familienalltag als auch größere Besorgungen ohne Probleme bewerkstelligen lassen.
Die ID. Modelle zeigen, dass dies auch mit Elektroautos kein Problem ist. Ein Beispiel: Der rein elektrische, kompakte ID.3 überzeugt nicht nur im Innenraum mit seiner Geräumigkeit. Mit bis zu 385 bis 1.267 Litern bietet er auch im Kofferraum reichlich Platz.
- 1.
- ID.4: Stromverbrauch kombiniert: 16,3 kWh/100 km (NEFZ); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++
Praxis: Der Koffertest
Und wie sieht das in der Praxis aus? Unter der Haupt-Ladefläche im Kofferraum des ID.3 befindet sich eine zusätzliche Ladefläche, die mit der Ladekante abschließt. In dem "doppelten Boden" können zum Beispiel Ladekabel und -stecker verstaut werden.Außerdem gibt es ein drittes Fach, in dem in erster Linie das übliche Notfall-Werkzeug untergebracht ist.
Die oberste Ladefläche kann jedoch bei Bedarf noch um einige Zentimeter abgesenkt werden, sofern man das Ladekabel darauf oder in dem Werkzeugfach unterbringt. In diesem Zustand können problemlos drei Koffer in “Check-in-Größe” auf der Ladefläche untergebracht werden, ohne dass die Hutablage abgenommen werden muss – man hat also weiterhin freie Sicht durch die Heckscheibe, während der Kofferraum nicht eingesehen werden kann. Das Ladekabel kann in einem Beutel an einem für Taschen vorgesehen Haken befestigt werden, sodass es unterwegs problemlos zugänglich ist.
- 2.
- ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km: 14,0-12,9 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.3 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Batterie im Boden des Autos versteckt
Die ID. Modelle von Volkswagen basieren auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB). Dabei werden die Batteriezellen des Akkus für den Elektroantrieb im Boden des Fahrzeugchassis verbaut. Dadurch entsteht viel Platz im Innen- und im Kofferraum. Die Lithium-Ionen-Batterie ist so konzipiert, dass sie durch weitere Module erweitert werden kann, um die Reichweite zu erhöhen. Auch die zusätzlichen Batteriezellen werden im Boden des Elektroautos untergebracht. Der Elektromotor ist kompakt und nah an der Hinterachse verbaut, wodurch ebenfalls Platz gespart wird, der den Insassen im Bereich der Sitz- und Kofferraumfläche zugutekommt.
SUV: ID.4 bietet fast so viel Platz wie Tiguan
Der erste Elektro-SUV von Volkswagen bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 543 Litern. Wird der Sitzbereich mitgenutzt, kommt er auf 1.575 Liter. Damit kann der ID.4 mit beinahe so viel Stauraum aufwarten wie ein Verbrenner oder Plug-in-Hybrid in vergleichbarer Größe – zum Beispiel der Volkswagen Tiguan Allspace (760 bis 1.920 Liter) bzw. der Tiguan eHybrid (615 bis 1.655 Liter) (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 2,0–1,8; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,0–13,4; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 46–42; Effizienzklasse: A+++. Rein elektrische WLTP-Reichweite: Bis zu 45 km.). Wenn der variable Kofferraumboden des ID.4 in der obersten Position eigesetzt ist, hat man darunter viel zusätzlichen Stauraum zur Verfügung – zwischen Kofferraumboden und Ladekante (innen) liegen dabei nur etwa drei Zentimeter, was das Be- und Entladen erleichtert.
Mit dem ID.5 (seriennahe Studie) hat Volkswagen auf der IAA Mobility 2021 einen weiteren SUV mit E-Motor auf der gleichen Basis vorgestellt, der noch deutlich mehr Platz bieten soll als der ID.4.