Elektro-SUV: stark, umweltbewusst, zukunftsweisend
SUV sind beliebt, Elektroautos auch. Ein Mix aus beiden Varianten? Gibt es: Elektro-SUV krönen die Vorteile der Geländewagen mit Umweltbewusstsein.
- 1.
- ID.4: Stromverbrauch (kombiniert): 16,3–15,5 kWh/100 km; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.4 Pure ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
SUV sind beliebt, Elektroautos auch. Ein Mix aus beiden Varianten? Gibt es: Elektro-SUV krönen die Vorteile der Geländewagen mit Umweltbewusstsein.
Das und mehr erfahren Sie hier über SUV mit E-Antrieb:
- Klassische SUV punkten mit viel Platz, Übersicht und Komfort – Elektro-SUV auch!
- Entscheidender Unterschied: In der Stadt sowie auf leichtem Gelände sind Elektro-SUV lokal CO2-frei und damit die umweltbewusstere Wahl.
- Stichwort Verkehrssicherheit: Sonst nahezu geräuschlos fahrende Elektro- SUV können künstliche Töne erzeugen, die Passanten auf das Auto aufmerksam machen.
SUV vs. Elektro-SUV: der Unterschied
Erst zur Arbeit fahren, danach zum Sport und anschließend noch groß einkaufen – das alles ist mit einem SUV möglich. Kein Wunder, dass die komfortablen Geländewagen so beliebt sind. Das Fahrzeug dient als großräumiger Allrounder: Als Zugmaschine zieht er den Pferde-Anhänger, als Transporter befördert er größeres Sport-Equipment auf dem Dach und als Urlaubsmobil schluckt sein Kofferraum das Reisegepäck einer ganzen Familie. Man könnte meinen, dass das V in SUV nicht für Vehicle sondern für variabel steht. Und da die Sitzposition in einem SUV höher ist als in einer Limousine oder einem Kombi, ist der Blick umfassender und das individuelle Sicherheitsgefühl sehr beruhigend. Das ist besonders angenehm, wenn man als Fahrer_in längere Strecken zurücklegen möchten. Außerdem sorgt die große Bodenfreiheit für einfaches Beladen und bequemes Einsteigen. Kurz: SUV bringen viele Vorteile mit sich. Im Vergleich zu kompakteren Fahrzeugen sind SUV zudem kräftiger und auch in leichtem Gelände noch souverän unterwegs. Doch: Sie haben in der Regel auch einen vergleichsweise höheren Verbrauch. Genau hier kommen Elektro-SUV ins Spiel. Sie sind umweltbewusster auf den Straßen unterwegs sind – der Elektromotor macht es möglich. Er verschafft den Passagieren darüber hinaus noch mehr Platz im Innenraum, lässt das Auto trotz relativ hohem Gewicht agil und dynamischer fahren, ohne dabei Verkehrssicherheit einzubüßen.
Elektro-SUV: Noch mehr Stauraum
Wer mit dem Auto nicht nur kurz ein paar Gegenstände transportieren, sondern in den Urlaub fahren möchte und daher zusätzlich Platz benötigt, kann auch hier auf einen Elektro-SUV mit praxisnaher Reichweite setzen, da dieser der klassischen Großraumlimousine in nichts nachsteht. Für den ID.4 und den ID.5 gibt es außerdem auf Wunsch eine Anhängevorrichtung, die für Lasten bis zu 750 kg (ungebremst) bzw. 1.000 kg (gebremst)2 ausgelegt ist. Wer mit seinem Fahrzeug am Ziel angekommen ist und den Anhänger fürs Erste nicht weiter benötigt, kann die Anhängevorrichtung in wenigen Schritten unter den Stoßfänger klappen. Wie praktisch!
Elektro-SUV: Reichweite und Fahrspaß
Ein weiterer Pluspunkt von Elektroautos gegenüber klassischen Fahrzeugen: Sie verfügen über ein hohes Drehmoment, mit dem Sie aus dem Stand heraus in Sekundenschnelle Fahrt aufnehmen können. Hier ein Beispiel eines Volkswagen Modells mit alltagstauglicher Reichweite: Die ID.4 Pro Performance SUV mit 150 kW Leistung und 77 kWh Netto-Batterie-Energieinhalt (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,3–15,5; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++) beschleunigen in ca. 8,5 Sekunden von 0 rund 100 km/h. Sprich: Ohne zu schalten, können Fahrer_innen dieser Modelle einfach losfahren und Strecke zurücklegen – egal, ob in der Stadt oder auf leichtem Gelände. Wie viele Kilometer Reichweite das konkret sein können, ohne das E‑Auto nachladen zu müssen, hängt von der eingebauten Batterie ab. Der ID.4 mit 77 kWh bietet zum Beispiel eine kundennahe Reichweitenspanne bis 522 Kilometern.3
- 1.
- ID.4: Stromverbrauch (kombiniert): 16,3–15,5 kWh/100 km; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.4 Pure ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Elektro-SUV mit leisem, wahrnehmbarem Fahrgeräusch
Und trotz hohem Drehmoment beziehungsweise schneller Beschleunigung steht die elektrische Variante hinsichtlich der Verkehrssicherheit klassischen Fahrzeugen und Modellen in nichts nach. Das sonst nahezu geräuschlos fahrende E‑Auto erzeugt künstliche Töne, die Passanten auf dem Rad oder zu Fuß erkennen sollen. Das ist gerade im städtischen Straßenverkehr wichtig, wo die Ablenkungen hoch sind und Geschwindigkeiten von E-Autos und anderen Fahrzeugen schnell unterschätzt werden. Der ID. Sound unterstützt die Fahrer_innen von Elektroautos beim Einschätzen der Geschwindigkeit und sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl. Wie laut beziehungsweise leise ein Elektroauto mit alltagstauglicher Reichweite fährt, hängt immer vom jeweiligen Modell ab. Fahrerinnen und Fahrer eines ID.5, ID.4, oder auch des kleineren Bruders ID.3, sollten vor allem in 30er-Zonen schon sehr genau hinhören. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h – darüber hinaus werden die Abrollgeräusche der Reifen dominant – werden sie ein leises Fahrgeräusch wahrnehmen. Das ist von außen noch deutlich stärker zu hören.
Kurzum: SUV mit E-Motor sind zukunftsweisend
Die dynamisch fahrenden Autos mit E-Motor heben nicht nur die E‑Mobilität, sondern auch das Fahrgefühl auf ein ganz neues Level. Denn: Das E‑Auto ist nachhaltiger und doch groß und stark wie eine Großraumlimousine – sowohl in der Stadt als auch in leichtem Gelände. Das Elektroauto bietet im Innenraum sogar mehr Platz, dient als Allrounder und Zugmaschine, transportiert Möbelstücke oder Reisegepäck – wenn nötig auch mit Anhänger.
Sie möchten sich selbst von den Volkswagen Modellen mit E-Motor überzeugen, um nachhaltiger mobil zu sein? Dann stellen Sie sich Ihren nächsten Traumwagen von Volkswagen bequem nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammen.