Im Trend: 10 Podcasts zum Thema Elektromobilität
Sie sind praktisch, informativ und liegen voll im Trend: Podcasts. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Formate, die sich speziell ums Thema Elektromobilität drehen. Wir zeigen, wo sich das Reinhören auf jeden Fall lohnt. (Bild: Getty Images)
Sie sind praktisch, informativ und liegen voll im Trend: Podcasts. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Formate, die sich speziell ums Thema Elektromobilität drehen. Wir zeigen, wo sich das Reinhören auf jeden Fall lohnt. (Bild: Getty Images)
Das und mehr erfahren Sie hier über Podcasts rund um E‑Mobilität:
- 2020 haben 36 Prozent der Bevölkerung Podcasts gehört; das sind mehr als 25 Millionen Menschen.
- 33 Prozent der Podcast-Hörenden gaben an, sich für die Themen Technologie und Digitales zu interessieren.
- Audio-Formate richten sich gleichermaßen an Elektroauto-Neulinge und -Enthusiasten.
Während Podcasts vor einigen Jahren nur ein kleines Nischenpublikum erreichten, erleben sie heute einen Boom: Laut aktuellen Bitkom-Studien ist ihre Zuhörerschaft in Deutschland von 14 Prozent (2016), auf 36 Prozent (2020) gestiegen. Für die Zukunft sehen Expertinnen und Experten weiteres Potenzial. Gründe dafür gibt es viele. Dazu zählt, dass sich die Audio-Formate unkompliziert hören lassen, auch wenn man gerade mit anderen Dingen beschäftigt ist, zum Beispiel beim Autofahren, Gärtnern oder bei der Hausarbeit. Hier hat der Podcast gegenüber Videos oder Filmen einen klaren Vorteil.
Schon gewusst? Die ideale Länge einer Folge lag in 2020 für Hörende im Durchschnitt bei 18 Minuten. Das sind fünf Minuten mehr als im Vorjahr. Auch die Technik hat Fortschritte gemacht: In den meisten Smartphones ist heute eine Podcast-App vorinstalliert, dank dieser lassen sich die Sendungen einfach herunterladen. Die Audio-Assistenten von Google, Amazon und Apple tragen ebenfalls zum Erfolg des Formates bei.
Aber welcher Podcast soll es sein? Das Angebot ist mittlerweile nahezu unüberschaubar geworden. Hier hilft es, sich Tipps bei Bekannten zu holen oder einen Blick in die aktuellen Charts zu werfen. Vor allem Formate, die sich mit aktuellen News, Comedy oder Sport und Freizeit beschäftigen, sind gefragt. Aber auch die Themen „Technologie und Digitales“ legen zu, immerhin 33 Prozent der Podcast-Hörenden gaben in 2020 an, sich dafür zu interessieren. Kein Wunder also, dass auch das Angebot an Podcasts rund ums Thema Elektromobilität wächst. Wir zeigen Ihnen elf Formate, die hörenswert sind.
1. Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast:
Das im März 2021 gelaunchte Audio-Format richtet sich an eine breitere Öffentlichkeit, insbesondere an Meinungsführende und Stakeholder mit Interesse an der Zukunft der Mobilität. Zu den Themen, über die das Moderationsduo Alina Engelmeier und Vincenzo Lanzilotti einmal monatlich mit unabhängigen Mobilitäts-Expertinnen und Experten spricht, zählen unter anderem Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Technologien, Software und Stadtentwicklung. Die aktuellen Folgen haben bereits mehr als 3.000 Downloads und Streams erreicht, besonders häufig wurde Folge “#01Computer auf Rädern: Wie können Autos zu echten digitalen Gadgets werden?” gehört.
Seit kurzem ist der Podcast auf einer neuen „Shaping Mobility“ Website von Volkswagen mit Stories, Interviews und Geschichten rund um die Zukunft der Mobilität eingebunden.
2. Die Zukunft ist elektrisch:
Von den vergessenen Anfängen der E-Maschinen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu den neuesten E-Mobility-Trends aus China – im Podcast “Die Zukunft ist elektrisch” von Audi dreht sich alles um die Welt der Elektromobilität. In den Folgen werden u. a. Startups und Macherinnen und Macher vorgestellt, die mit ihren Ideen das Fahren mit Strom revolutionieren wollen und es gibt spannende Infos von ausgewählten Expertinnen und Experten über die Entwicklung und Fertigung des ersten vollelektrischen Serienwagens aus dem Hause Audi.
3. Next Visions:
Welche Innovationstrends sind zukunftsweisend? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit? Und wie gestaltet sich die Mobilität in der Stadt? Über diese und andere interessante Fragen diskutieren Melanie Hähnel (Porsche) und Christopher Golombek (Porsche Digital) gemeinsam mit Vordenkern unserer Zeit. “Next Visions” ging im Sommer 2020 das erste Mal online und möchte Denkanstöße und neue Perspektive bieten.
4. Cleanelectric:
In bereits mehr als 130 Folgen sprechen die Moderatoren Philipp Hellwig und Marcel Lenz mit Expertinnen und Experten über alles, was die Elektromobilität betrifft. Es werden unter anderem neue E-Autos vorgestellt und Infos zur Ladeinfrastruktur erläutert.
Ursprünglich im Januar 2016 als Hobby gestartet, erreicht Cleanelectric mittlerweile eine Community von etwa 25.000 Zuhörenden. Die derzeit beliebteste Episode ist Nr. 108 „Bloch erklärt, und das wird gut“, sie hat bereits mehr als 35.000 Downloads erreicht. In dieser Folge ist der studierte Elektrotechniker und Journalist Alexander Bloch zu Gast, der durch seine YouTube-Reihe „Bloch erklärt” bekannt geworden ist. Er berichtet unter anderem darüber, was beim Testen von E-Autos anders ist, auch der Volkswagen ID.3 ist in der Podcastfolge ein Thema.
5. Elektroauto mobil:
Technikfans hingehört! Bei diesem Podcast geht es in die Tiefen der E‑Mobilität. Kein Wunder, denn die Moderatoren Marcus Zacher und Valentin Buss arbeiten beide als Ingenieure in der Automobilindustrie. Seit Juli 2020 tauschen sie sich regelmäßig mit anderen Expertinnen und Experten zu Themen rund um die Welt der Elektroautos und Entwicklungen der Zukunft aus. Mehr als 2.000 Menschen hören ihnen dabei monatlich zu. Ein Highlight: Die Folgen tragen oft kreative Titel wie „Frühlingserwachen“, „Von Schwalben und Akkuschraubern“ oder „The Sound of Silence“.
Besonders beliebt sind die Folgen zur Batterieentwicklung: Episode 005 „Batterieentwicklung im Tech-Talk“ und Episode 016 „Trends in der Batterieentwicklung“, bei der es unter anderem um den Volkswagen Power Day geht.
6. Bytes ‚n‘ batteries:
York Kolb und Simon Stadler gründeten ihren Emobility-Unternehmer-Podcast 2018. Ihr Ziel ist es, auch Neulingen Lust auf das Thema E‑Mobilität zu machen. Das scheint ihnen zu gelingen, denn die Hörerzahlen steigen stetig, mittlerweile erreicht eine Folge im Durchschnitt 1.200 Downloads (Zeitraum: 30 Tage nach Veröffentlichung). Gründerinnen und Gründer von Start-Ups aus der Szene sind regelmäßig zu Gast, so auch in Episode #38 „Energie-Talk mit David Balensiefen“, die zu den meist gehörten Folgen zählt. Der CEO und Gründer des Start-Ups gridX erzählt darin von der Angst vor Blackouts oder zu wenig Strom und Lösungswegen durch eine Revolutionierung des Energiesystems. Auch die Folge #37 „Unterwegs im VW ID.3 1st Edition (Live-Report)“ zählt zu den meist gehörten. Dabei erlebten die Moderatoren ein spannendes Wochenende mit dem Volkswagen ID.3 mit 58 kWh-Batterie (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++ ).
7. Elektroauto-News:
Das Audio-Format von Sebastian Henßler ging erstmals im Dezember 2018 on air und liefert interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Es erscheint einmal wöchentlich und richtet sich gezielt auch an Einsteigerinnen und Einsteiger. Etwa 12.500 Menschen hören „Elektroauto news“ mittlerweile regelmäßig. Vor allem Interviews und Gespräche kommen gut an, so hatte „Alfred Vrieling, Compleo: In 40 Sekunden 450 km laden ist kein Problem“ bisher mit die höchste Downloadrate.
8. Bier & Wein:
Wer sich für Elektromobilität interessiert, das Thema aber auch gerne mal mit Humor nimmt, ist bei diesem Podcast von Robin Schmid und Ove Kröger richtig. Den beiden selbsternannten E-Mobility-Influencern ist es wichtig, auch komplexere Themen für jeden verständlich zu vermitteln und dabei den Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen. Dies tun sie seit August 2020 mit großem Erfolg – die bisher entstandenen acht Folgen wurden bereits über 30.000-mal angehört. Zu den beliebtesten Folgen zählt "#08 - Von Mercedes zu Tesla zu VW“, in der der Ingenieur Stefan Schwunk zu Gast ist.
9. Moving Forward:
Mobilitätstrends, Big Data, Nachhaltigkeit, disruptive Technologien und die Rolle des Menschen in den Organisationen der Zukunft – das alles sind Themen, um die sich der englischsprachige Podcast von SEAT dreht. Er ging im Frühjahr 2021 das erste Mal on air. Ziel von “Moving Forward” ist es, Fachleute von SEAT S.A. mit Experten aus verschiedenen Bereichen zu verbinden, um Wissen auszutauschen und einen Raum für Debatten zu schaffen. Und die sind für alle Elektromobilitäts-Fans interessant.
10. Inside E:
Dieser Podcast kommt ebenfalls aus dem Hause Porsche und ist aufs Thema E-Motorsport spezialisiert. Seit Mitte 2019 gewähren die Mitglieder des TAG Heuer Porsche Formula E-Teams in bislang 20 Folgen einen sehr persönlichen Blick hinter die Kulissen. Wie fühlt sich Simona De Silvestro, die erste Werksfahrerin in der Geschichte von Porsche Motorsport, als Frau in einer von Männern dominierten Welt? Was sind die Besonderheiten der Formel E? Und welche Aufgaben haben Renningenieure? Das alles erfährt man bei “Inside E” – dem Podcast über die Rennserie der E‑Mobilität.