Kleine Elektroautos: große Vorteile und günstige Preise
Viele Gründe sprechen für einen Elektro-Kleinwagen. Er ist zum Beispiel besonders praktisch im Stadtverkehr und dank staatlicher Förderung2 oft günstiger als gedacht. Damit sind kleine E-Autos nicht nur für Elektro-Anfänger eine attraktive Option.
- 1.
- ID.3 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,5-12,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7-13,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungszustand abweichen. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung.
Viele Gründe sprechen für einen Elektro-Kleinwagen. Er ist zum Beispiel besonders praktisch im Stadtverkehr und dank staatlicher Förderung2 oft günstiger als gedacht. Damit sind kleine E-Autos nicht nur für Elektro-Anfänger eine attraktive Option.
Auf neuem Terrain fängt man gerne klein an. Das gilt auch für die Elektromobilität, die viele zuerst mit einem kleinen Auto ausprobieren möchten. Einleuchtend ist vor allem das Argument, dass die elektrischen Kleinwagen in der Anschaffung und auch bei den laufenden Kosten günstiger sind als größere E-Modelle. Das macht sie auch als Zweitwagen beliebt. Aufgrund ihrer vielen Vorteile haben die kompakten E-Autos jedoch das Zeug dazu, künftig die erste Wahl der Autofahrerinnen und Autofahrer zu werden. Besonders im Stadtverkehr.
Das und mehr erfahren Sie hier über kleine Fahrzeuge mit E-Motor:
- Dank sinkender Grundpreise und Umweltbonus2 sind kleine Elektroautos inzwischen relativ günstig zu haben.
- Elektrische Kleinwagen sind ideal für tägliche Fahrten in der Stadt.
- Kleine Elektroautos haben alltagstaugliche Reichweiten.
Günstige Elektroautos gibt es schon heute
Auf den ersten Blick sind E-Autos noch immer etwas teurer als vergleichbare Verbrenner. Das ist auch in den kleineren Klassen so. Doch mit dem Fortschritt der E‑Mobilität kommen zunehmend günstigere Autos mit E-Motor auf den Markt. Dazu trägt beispielsweise das wachsende Angebot an Modellen bei oder die höheren Stückzahlen in der Produktion. Aber auch die teils mögliche staatliche Förderung in Form des Umweltbonus2 macht Elektroautos um einiges erschwinglicher.
Für Elektroautos wurde der Zuschuss vom Staat bis Ende 2025 verlängert. Neben reinen E-Fahrzeugen fördert er unter bestimmten Voraussetzungen auch Plug-in-Hybride2. Zusammen mit dem Herstelleranteil verringert sich der Preis von Autos mit elektrischem Antrieb dadurch erheblich. Zuschüsse gibt es auch für den Kauf und das Leasing junger gebrauchter Elektroautos.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge veröffentlicht. Darauf stehen auch kompakte Elektro-Modelle von Volkswagen, wie der ID.3.
Der e‑up! feiert als Style "Plus" (e‑up!: Stromverbrauch in kWh/100 km: 12,7 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++) 2022 sein Comeback: Der kleine Stromer ist das elektrische Einstiegsmodell von Volkswagen. Das E-Stadtauto überzeugt mit alltagstauglicher Reichweite von bis zu 258 Kilometern4.
Doch dabei soll es nicht bleiben: Bis voraussichtlich 2025 können Sie sich auf weitere Volkswagen Modelle in diesem Segment freuen. Dazu beitragen könnte beispielsweise der Einsatz von kostengünstigen Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus. Einen ersten Ausblick auf Möglichkeiten bezüglich Antriebsform und Design liefert die 2021 auf der IAA Mobility vorgestellte Studie ID. LIFE.
- 3.
- Der e‑up! Style Plus kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Jedoch stehen für Sie in begrenztem Umfang bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Sprechen Sie einfach Ihren Volkswagen Partner an oder finden Sie ihr Wunschfahrzeug online in der Autosuche.
Durch die möglichen Förderungen2 sind kleine Elektroautos in manchen Fällen günstiger als vergleichbare Verbrenner – auch im Leasing. Im laufenden Betrieb setzt sich die Ersparnis fort, weil E-Autos deutlich niedrigere Wartungs- und Energiekosten haben. Das gilt insbesondere für die kompakteren Klassen, die in der Regel mit kleineren Akkus ausgestattet und somit leichter sind. Zudem werden die E-Fahrzeuge steuerlich begünstigt. Der finanzielle Aspekt ist aber nicht der einzige Pluspunkt der kleinen Autos. Hier kommen sechs weitere:
6 große Vorteile kleiner Elektroautos
- Sie eignen sich bestens für die Stadt. Hier ist die Ladeinfrastruktur in der Regel schon sehr gut ausgebaut. Nach Ladestationen muss man da also selten lange suchen. Die wendigen City-Flitzer mit E-Antrieb lassen sich außerdem einfacher durch enge Gassen und Parkhäuser manövrieren.
- Kaum ein Parkplatz ist zu klein. Der belebte Stadtverkehr gibt nur selten eine Lücke frei. Und wenn, dann ist sie knapp bemessen. Für einen elektrischen Kleinwagen ist das kein Problem. Parkplätze mit Ladesäule sind sogar nur Elektroautos vorbehalten. Mit E-Kennzeichen darf man hier oft kostenlos parken.
- Auch Elektro-Kleinwagen bieten ordentlich Reichweite. Und das selbst mit einem kleineren Akku. Die Lithium-Ionen-Batterien aktueller Elektroautos verfügen über eine hohe Energiedichte – auch bei Kleinwagen. Für die Nutzung in der Stadt oder durchschnittliche Pendelstrecken von etwa 50 Kilometern am Tag ist das völlig ausreichend.
- Sie sind umweltbewusst unterwegs. Elektroautos fahren lokal CO2-frei. Kleinere Fahrzeuge sind zudem sparsamer im Energieverbrauch. Auch die kleineren und somit leichteren Lithium-Ionen-Akkus der Autos tragen dazu bei.
- Attraktive Modelle für Fahranfänger. Viele junge Menschen legen heute großen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz. Dank wachsendem Angebot und staatlicher Förderung2 gibt es inzwischen verschiedene günstige Elektroautos auf dem Markt, die urbane Fahranfänger auf ihren ersten Kilometern umweltbewusst begleiten.
- Die kleineren Akkus sind schneller geladen. Bei vergleichbarer Ladequelle und -technik sind die kleinen E-Autos eher wieder betriebsbereit als größere Modelle mit mehr Ladekapazität.
Tiny Cars im Trend: E-Fahrzeuge werden noch kleiner
Dass kleinformatige Elektroautos die Mobilität künftig stärker prägen werden, zeigt auch der Trend hin zu sogenannten Tiny Cars. Diese Kleinstwagen treten in Konkurrenz zu E-Bikes und Elektro-Rollern und sollen so einfach aufzuladen sein wie ein Smartphone. An die Dynamik und Reichweite eines E-Autos werden sie zwar nicht herankommen. Sie zeigen aber, dass die Zukunft auch den Kleinen gehört.