Mit dem Elektroauto in die Alpen
Sportliche Herausforderungen, Naturerfahrungen und eine von Jahrtausende alten Traditionen geprägte Kulturlandschaft – das macht den Reiz der Alpen aus. Die Bergregion zwischen Frankreich und Slowenien lockt Gäste von nah und fern. Und diese kommen zunehmend auch mit dem Elektroauto. Wie Sie Ihren E‑Auto-Urlaub in den Bergen planen können, zeigen wir Ihnen hier. (Bild: Getty Images)
Sportliche Herausforderungen, Naturerfahrungen und eine von Jahrtausende alten Traditionen geprägte Kulturlandschaft – das macht den Reiz der Alpen aus. Die Bergregion zwischen Frankreich und Slowenien lockt Gäste von nah und fern. Und diese kommen zunehmend auch mit dem Elektroauto. Wie Sie Ihren E‑Auto-Urlaub in den Bergen planen können, zeigen wir Ihnen hier. (Bild: Getty Images)
Das erfahren Sie hier über eine Reise in die Alpen mit dem Elektroauto:
- Die Alpenregion umfasst acht Länder mit unterschiedlichen Gegebenheiten für Reisende mit E-Autos.
- Im Westen der Alpen ist Elektromobilität tendenziell weiter verbreitet und die Ladeinfrastruktur besser ausgebaut als im Osten.
- Eine effiziente Fahrweise schont die Batterie und bringt mehr Reichweite.
In fast allen Alpenstaaten ist Elektromobilität bereits relativ weit verbreitet. In Italien fahren derzeit knapp 70.000 E-Autos, die meisten davon im Norden. Die Schweiz, obschon bedeutend kleiner, verzeichnet mehr als 43.000 Elektroautos. Hier ist fast jeder sechste angemeldete Neuwagen ein Elektroauto. Österreich kommt auf fast 80.000 Stromer. Die staatlichen Förderungen unterscheiden sich von Land zu Land. In machen Alpenorten wie Zermatt werden autofreie Innenstadt und Elektromobilität verbunden: Während man bummelt, lädt das Auto in einem Parkhaus in Täsch, ein Shuttle und ein Limousinenservice verkehren dazwischen.
Anreise
Da die Alpen in der Mitte Europas und zum Teil sogar in Deutschland liegen, ist die Anreise kein Problem. Die Frage lautet eher: Wo wollen Sie genau hin? 18 große Tunnel machen den Alpenraum zugänglich und ganzjährig durchquerbar. In Österreich brauchen Sie eine Autobahnvignette, zahlen aber häufig zusätzlich am Tunneleingang. In Frankreich und Italien sind die Tunnel in der Autobahnmaut inbegriffen, die dort in Etappen von mehreren Kilometern zu zahlen ist. Nur vor dem Mont Blanc Tunnel müssen Sie noch einmal zusätzlich die Geldbörse zücken.
In der Schweiz sind St. Gotthard, San Bernadino und weitere Tunnel kostenlos – allerdings müssen Sie eine ganzjährige Autobahnvignette vorweisen. Diese können Sie bei der Anreise mit dem Auto in Grenznähe der Schweiz kaufen. Bedenken Sie, dass in der Schweiz und Liechtenstein mit Franken gezahlt wird. Mit einem elektronischen Zahlungsmittel machen Sie nichts falsch, selbst kleine Geschäfte dort akzeptieren Kartenzahlung.
Falls sie nicht vorhaben, durch Tunnel zu fahren, achten Sie auf die Öffnungszeiten der Pässe: In vielen Regionen sind die Berge mit dem Auto nur im Sommer passierbar. Informieren Sie sich frühzeitig und achten Sie unterwegs darauf, dass Ihr Elektroauto im Rekuperationsmodus fährt: So holen Sie sich bergab beim Bremsen einen Teil der Energie zurück.
Alpine Ladestationen
Die Schweiz zählt über 5.700 Ladestationen, gerade wird das Schnellladenetz massiv verstärkt. Österreich hat fast 8.000 öffentliche Ladesäulen. Italien bringt es auf fast 10.000 Ladestationen, wovon viele im Norden sind. Deutschland und Frankreich kommen jeweils auf etwa 45.000 Ladestationen.
Etwas mehr Planung benötigt ein Ausflug nach Slowenien: Die rund 1.000 Ladestationen konzentrieren sind hauptsächlich auf die Küstenregion, die Hauptstadt Ljubljana sowie Maribor, abseits sind sie etwas seltener zu finden.
Die “Alpenhauptstädte” Grenoble, Bozen und Innsbruck bieten alle eine hervorragende Ladeinfrastruktur. Auch die “Grand Tour of Switzerland”, eine nationale Route entlang von zwölf UNESCO Weltkulturerbe-Stätten und den schönsten Aussichtspunkten der Schweiz, verfügt über ein dichtes Netz an Ladestationen auf mehr als 1.600 Kilometern Strecke. Die französische Alternative ist die “Routes des Grandes Alpes” vom Genfer See zur Côte d’Azur, die atemberaubende Ausblicke und eine unvergesslich schöne Fahrt garantiert.
Und wie funktioniert der Ladevorgang? Die gute Nachricht vorweg: Durch das Combined-Charging-System (CCS) sind die Ladestecker Typen europaweit standardisiert. Allerdings ist der Zugang und die Bezahlung nicht einheitlich. Ohne Kundenkonto beim jeweiligen Anbieter müssen Sie sich bei jeden Ladevorgang neu identifizieren.
Am besten registrieren Sie sich vorab per App bei einem Anbieter, der auch das unkomplizierte Laden an ausländischen Ladestationen, das sogenannte Roaming, ermöglicht. Mit dem Volkswagen Ladedienst We Charge1 haben Sie mit nur einer Karte Zugang zu rund 270.000 Ladestationen in ganz Europa und als Fahrerin oder Fahrer eines Volkswagen ID. Modells beziehungsweise je nach Tarif bzw. Modell vergünstigten Zugang2 zu den Schnelladern von IONITY an zahlreichen Autobahnraststätten.
Straßenverkehr
In jedem Alpenland gilt ein striktes Tempolimit auf den Autobahnen, meist zwischen 120 km/h (Schweiz) und 130 km/h (Frankreich, Italien, Österreich). Informieren Sie sich gezielt, bspw. gelten in Frankreich nur 110 km/h bei Nässe.
Die Winterreifenpflicht fällt sehr unterschiedlich aus: Österreich und Slowenien haben eine allgemeine Winterreifenpflicht, Schweiz, Italien und Frankreich sind uneinheitlich geregelt. Sie können lokal angeordnet werden, oder erhöhen im Zweifel die Haftung (Schweiz). Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich daher das Aufziehen von Winterreifen und das Mitführen von Schneeketten in den Wintermonaten in der Alpregion. In allen Staaten gilt – teilweise mit Ausnahmen für Führerscheinneulinge – ein Blutalkohollimit von 0,5 Promille, in Liechtenstein sind es 0,8.
Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten
Die Schweizer Pilatusbahn ist europaweit die steilste Zahnradbahn – man hat das Gefühl eine Treppe hochzufahren. Das Beste: Während sie schon das Panorama genießen und Fotos machen, kann ihr Elektroauto bequem am Bahnhofsplatz in Alpnachstad aufladen.
Falls Sie mit dem E‑Auto zum Bergsteigen fahren wollen, empfiehlt sich die Kaiser-Franz-Josef Höhe auf dem Weg zum Großglockner in Österreich: Hier liegt die weltweit höchste Ladestation auf 2.369 Metern. Machen Sie eine kleine Wanderung auf dem Panoramasteig, während Ihr Auto lädt.