Mit dem Elektroauto nach Polen
Im Norden locken Danzig und die Ostseeküste, im Landesinneren unberührte Seenlandschaften und die Kulturstadt Krakau: Seit Jahren verzeichnet Polen eine stark steigende Zahl an Touristen. Zeit, dass auch Sie sich von Polen verzaubern lassen. Wie Sie mit dem Elektroauto dorthin kommen und weitere hilfreiche Infos gibt es hier. (Bild: Adobe Stock)
Im Norden locken Danzig und die Ostseeküste, im Landesinneren unberührte Seenlandschaften und die Kulturstadt Krakau: Seit Jahren verzeichnet Polen eine stark steigende Zahl an Touristen. Zeit, dass auch Sie sich von Polen verzaubern lassen. Wie Sie mit dem Elektroauto dorthin kommen und weitere hilfreiche Infos gibt es hier. (Bild: Adobe Stock)
Das und mehr erfahren Sie hier über Elektromobilität in Polen:
- Urlaub in Polen mit dem Elektroauto sollte geplant werden.
- Viele Hotels und Appartements in den Städten bieten eigene Ladesäulen.
- Ein Ladekabel mit Schuko-Stecker im Kofferraum bietet Sicherheit, das Elektroauto ohne Ladesäule überall nachladen zu können.
Anreise
Deutschland grenzt im Nordosten an Polen, die obere Hälfte bis Usedom entlang der Oder. Reisende ab Berlin werden über die Grenzbrücke in Frankfurt/Oder einreisen. Touristinnen und Touristen aus dem süddeutschen Raum können eine Route durch Tschechien in Betracht ziehen. Fast alle Wege führen dann über die mit Ladestationen gut ausgestattete Autobahn durch Prag ins tschechisch-polnische Grenzgebiet. Polen gehört seit 2004 zur Europäischen Union, ist allerdings noch nicht Teil der Währungsunion. In der Nähe der deutschen Grenze oder in Großstädten wie Krakau oder Warschau werden Sie vereinzelt mit Euro zahlen können. Gleiches gilt für die polnische Autobahnmaut. Ansonsten gilt der polnische Złoty.
Ladestationen im Land
Reisenden mit Elektroauto stehen in Polen über 1.600 öffentliche Ladestationen zur Verfügung. Das dichteste Ladenetz des Landes hat nach eigenen Angaben der Anbieter Greenway. Besonders praktisch: Wenn Sie Hotels und Apartments mit eigener Ladesäule buchen. Allein in Warschau gibt es derzeit davon rund 67, in Krakau 34 und in Danzig 24. Auch lohnt es sich in Lodz, Breslau und Warschau nach kostenlosen Ladestationen Ausschau zu halten. Sie befinden sich oft in Shopping Malls oder auf Supermarktparkplätzen.
Generell sind Fahrten zwischen Großstädten über die Autobahnen einfach zu bewältigen. Bei Ausflügen in die Seenregionen im Nordwesten und Nordosten entlang der russischen Grenze sind vorheriges Laden für eine große Reichweite und Planen der Route angebracht. Ein Tipp falls keine Ladestation vorhanden ist: Fragen Sie vor Ausflugsantritt freundlich bei Ihrer Unterkunft nach, ob eine Aufladung mit dem haushaltsüblichen Schuko-Stecker möglich ist.
Und wie funktioniert der Ladevorgang an einer öffentlichen Ladesäulen? Die Ladestecker Typen sind durch das Combined-Charging-System (CCS) europaweit standardisiert. Allerdings sind Zugang und Bezahlung nicht einheitlich geregelt. Ohne Kundenkonto beim jeweiligen Anbieter müssen Sie sich bei jedem Ladevorgang neu identifizieren.
Am besten registrieren Sie sich vorab bei einem Anbieter, der auch das unkomplizierte Laden an ausländischen Ladestationen, das sogenannte Roaming, ermöglicht. Mit dem Volkswagen Ladeservice We Charge1 haben Sie mit nur einer Karte Zugang zu rund 270.000 Ladestationen in ganz Europa. Nutzerinnen und Nutzer von We Charge, die ein entsprechend ausgestattetes Volkswagen ID. Modell (ab 100 kW Ladeleistung) fahren, können außerdem günstiger2 an den Schnellladern von IONITY laden (je nach Tarif derzeit für 0,30 beziehungsweise 0,55 Euro/kWh), wovon sich in Polen derzeit mehrere im Bau befinden. Ansonsten könnte sich eine Ladekarte des lokalen Ladeanbieters Greenway lohnen.
Straßenverkehr
Innerorts gilt in Polen für Autos eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h wie in Deutschland. Von 23 bis 5 Uhr morgens sind es 10 km/h mehr. Sind Sie auf einer Schnellstraße unterwegs, müssen Sie die Beschilderung beachten: Es können sowohl 90 als auch 100 km/h gelten. Auf Schnellstraßen mit zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung sind es bis zu 120 km/h. Auf Autobahnen darf man bis zu 140 km/h fahren. Es gibt keine Winterreifenpflicht, dafür ist Tagfahrlicht das ganze Jahr über verpflichtend.
Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten
Polen hat gerade im Sommer viele tolle Freizeitaktivitäten zu bieten: Laden Sie das Elektroauto im Zentrum von Danzig und buchen Sie für die Zeit dazwischen eine geführte abendliche Kajaktour im Flussdelta durch die wunderschön beleuchtete Innenstadt. Wer gerne paddelt, kann sich an vielen Flüssen und Seen für umgerechnet zirka zehn Euro am Tag ein kleines Boot mieten. Wem mehr nach Entspannung ist, kommt nach Sopot an die Riviera – wo einst schon Marlene Dietrich und Josephine Baker Urlaub machten.
Elektromobilität in Polen
Knapp 24 Millionen Fahrzeuge sind in Polen zugelassen. Was die Elektromobilität angeht, befindet sich der Markt noch im Frühstadium: Im Jahr 2020 waren dort 6.800 Autos mit rein elektrischem Antrieb unterwegs, dazu kommen Plug-in-Hybride. Doch die Zahl der E-Autos steigt, wie auch andernorts in Europa, sprunghaft. Auch typisch ist die Verteilung: In Städten gibt es 3,6 mal so viele Elektroautos wie auf dem Land. Im Juli 2021 hat die polnische Regierung die eine Neuauflage der staatlichen Förderung “Mój Prąd” für die Anschaffung von E-Autos auf den Weg gebracht.
Die polnische Regierung will vor allem kleine Elektroautos fördern: Bis zu 15 Prozent des Kaufpreises können sich private Käuferinnen und Käufer von Elektroautos erstatten lassen, wenn das Fahrzeug den Preis von umgerechnet 28.000 Euro nicht überschreitet. Dafür stellt die Regierung 8,4 Millionen Euro bereit – und baut sogar selbst polnische Elektroautos: Das staatliche Start-up ElectroMobility Poland (EMP) hat verschiedene Prototypen vorgestellt, deren Produktionsstart für das Jahr 2023 vorgesehen sind. Ansonsten setzen die heimischen Unternehmen auf das Zulieferergeschäft für die Hersteller von Elektrofahrzeugen.
Für das Laden im „Notfall“ reicht übrigens ein eigenes Ladekabel mit Schuko-Stecker und Verlängerung für die herkömmliche Steckdose. Allerdings sollten Sie vorher abklären, ob der Anschluss für die Ladeleistung ausgelegt ist.
Sie besitzen noch kein E‑Auto und wollen sich zunächst selbst vom Gefühl des elektrischen Fahrens überzeugen? Dann buchen Sie doch eine Probefahrt bei Ihrem Volkswagen Händler vor Ort oder nutzen Sie unseren ID. Konfigurator, um ihr persönliches Wunschmodell zu gestalten.