Mit dem Elektroauto nach Wien
Wien ist eine der grünsten Städte der Welt: Für eine hohe Lebensqualität sorgen nicht nur zahlreiche Parkanlagen, sondern auch umweltbewusste Mobilität. Mit einem Elektroauto sind Sie in Wien herzlich willkommen. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie Sie sich auf einen inspirierenden Urlaub vorbereiten können.
Wien ist eine der grünsten Städte der Welt: Für eine hohe Lebensqualität sorgen nicht nur zahlreiche Parkanlagen, sondern auch umweltbewusste Mobilität. Mit einem Elektroauto sind Sie in Wien herzlich willkommen. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie Sie sich auf einen inspirierenden Urlaub vorbereiten können.
Das und mehr erfahren Sie hier zu Elektromobilität in Wien:
- Der Weg nach Wien führt Sie durch den Südosten Deutschlands.
- An Autobahnen und auch in der Hauptstadt selbst finden Sie viele Ladestationen für Ihr E‑Auto.
- Wer mit dem Elektroauto reist, sollte für alle Fälle einen Schuko-Stecker dabeihaben.
Anreise
Die Fahrt nach Wien ist aus dem Südosten Deutschlands in den meisten Fällen innerhalb eines Tages machbar. Von München sind es über Salzburg nur rund 430 Kilometer. Aus dem Westen bietet sich eine Route über Regensburg und Passau an. Von Nürnberg sind es noch 500 Kilometer. Wenn Sie aus dem Osten anreisen, lohnt es sich, über die tschechische Hauptstadt Prag zu fahren. Dann beträgt die Strecke von Dresden aus nur 440 Kilometer. Ein paar mehr Ladestopps brauchen Reisende mit E‑Auto aus dem Norden Deutschlands, die Distanz zu Hamburg liegt bei fast 1.000 Kilometern.
Wie in vielen anderen Ländern sind in Tschechien und Österreich Mautgebühren fällig. Die Vignetten gibt es vorab online oder an grenznahen Raststätten zu kaufen und werden einfach von innen an die Windschutzscheibe geklebt. Auf den Autobahnen unserer Nachbarn gilt eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h, mancherorts sogar nur 100 km/h.
Augen auf bei der Parkplatzsuche: In vielen Wiener Bezirken sind sogenannte Kurzparkzonen eingerichtet, die nur am Anfang und Ende mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet sind. Innerhalb der Zonen sollten Sie im Zweifelsfall um Rat fragen, um teure Parktickets zu vermeiden. Parkscheine werden in Tankstellen, bei Tabakwarenhändlern, in Zigarettenautomaten oder über die Handyparken App gelöst, es gibt keine Parkuhren.
Alternativen bieten die zahlreichen Park&Ride Parkhäuser. Dort können Sie Ihr Auto kostengünstig auch mehrere Tage oder Wochen stehen lassen und den öffentlichen Nahverkehr für Ihren Urlaub nutzen.
Ladestationen in Wien
Gemessen an der vergleichsweise kleinen Fläche des Landes, sind die rund 8.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkte ein willkommenes Signal an Urlauberinnen und Urlauber, die mit einem Auto mit E-Motor unterwegs sind. Nicht nur während der Anfahrt, sondern auch in Wien selbst werden Sie eine umfassende Ladeinfrastruktur vorfinden. Ihr Elektroauto kann dort an über 1.000 öffentlichen Ladestationen geladen werden.
Und wie funktioniert der Ladevorgang? Die gute Nachricht vorweg: Durch das Combined-Charging-System (CCS) sind die Ladestecker Typen europaweit standardisiert. Allerdings sind der Zugang und die Bezahlung nicht einheitlich. Ohne Kundenkonto müssen Sie sich bei jeden Ladevorgang neu identifizieren.
Am besten registrieren Sie sich vorab bei einem Anbieter, der auch das unkomplizierte Laden an ausländischen Ladestationen, das sogenannte Roaming, ermöglicht. Mit dem Ladeservice We Charge1 der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli) haben Sie mit nur einer Karte Zugang zu rund 250.000 Ladestationen in ganz Europa. Außerdem genießen We Charge Kundinnen und Kunden exklusive Preisvorteile2 für die Schnellladestationen von IONITY an Österreichs Autobahnraststätten. Für regelmäßige Fahrten nach Wien könnte sich eine Ladekarte des lokalen Ladeanbieters Wien Energie lohnen.
Sehenswürdigkeiten & Unterkünfte
Das Kaiserreich hat seine Spuren in Wien hinterlassen, das Flair ist imperial und modern zugleich. Am besten man erkundigt sich vorab bei seiner Unterkunft über die vorhandene Anzahl an Ladestationen für Elektroautos. Geben Sie bei der Reservierung mit an, dass Sie für den Aufenthalt einen Parkplatz mit Ladepunkt benötigen. Von einer zentral gelegen Unterkunft können Sie die vielen Schlösser, Museen und natürlich Wiens Kaffeehauskultur am einfachsten erkunden. Und während Sie die Innenstadt zu Fuß entdecken, lädt Ihr Elektroauto gratis Strom an der häufig vorhandenen hauseigenen E-Tankstelle des Hotels.
Elektromobilität in Wien
In Wien hat Elektromobilität schon jahrelange Tradition: S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn fahren komplett elektrisch und befördern etwa 30 Prozent der Wienerinnen und Wiener regelmäßig durch die Stadt. Die 162 Linien der öffentlichen Verkehrsmittel sind aufgrund der niedrigen Ticketpreise auch für Reisende attraktiv. Es ist aber auch kein Wunder, dass sich weitere 30 Prozent zu Fuß oder mit dem Fahrrad fortbewegen: Beinahe die Hälfte des Stadtgebiets ist Grünfläche. Auch in der Innenstadt findet man viele kleine Oasen und schlendert sicher durch verkehrsberuhigte Zonen.