Mit der richtigen Finanzierung zum Traum-Elektroauto
Immer mehr Menschen sind von Elektromobilität begeistert, immer mehr neue Elektroautos und Plug-in-Hybride werden zugelassen. Das liegt auch an zahlreichen günstigen Einstiegs- und Umstiegsmöglichkeiten. Bund und Autohersteller fördern nicht nur den Kauf, sondern auch Leasing von Elektro- und Hybridfahrzeugen – bis voraussichtlich Ende 2022 sogar mit der Innovationsprämie, dem verdoppelten Anteil des Bundes am Umweltbonus.2
- 1.
- ID.4 GTX: Stromverbrauch (kombiniert) 17,4 kWh/100 km; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++
Immer mehr Menschen sind von Elektromobilität begeistert, immer mehr neue Elektroautos und Plug-in-Hybride werden zugelassen. Das liegt auch an zahlreichen günstigen Einstiegs- und Umstiegsmöglichkeiten. Bund und Autohersteller fördern nicht nur den Kauf, sondern auch Leasing von Elektro- und Hybridfahrzeugen – bis voraussichtlich Ende 2022 sogar mit der Innovationsprämie, dem verdoppelten Anteil des Bundes am Umweltbonus.2
Das erfahren Sie hier zur Finanzierung von Elektroautos:
- Kauf und Leasing von E-Autos und Plug-in-Hybriden werden vom Bund gefördert.2
- Welche Finanzierung die richtige ist, muss individuell bewertet werden.
- Volkswagen bietet verbindliche und flexible Finanzierungs-Angebote für E-Modelle.
Wer ein Elektroauto fahren möchte, muss es – wie auch bei Verbrennern – nicht sofort aus eigener Tasche bezahlen können. Ratenfinanzierungen oder Leasingverträge sind durchaus üblich. Bei einer Finanzierung wird das E‑Auto über den Zeitraum der Vertragslaufzeit genutzt und geht mit Zahlung der letzten Finanzierungsrate in das Eigentum der Kaufenden über. Beim Leasing wird das Auto dagegen zu einer monatlichen Rate "gemietet" und am Ende der Leasinglaufzeit wieder abgegeben. Es gibt auch die sogenannte Vario-Finanzierung: Nach der Laufzeit kann das Fahrzeug gegen Zahlung einer Schlussrate übernommen werden. Eine Vario-Finanzierung ermöglicht meist niedrige Monatsraten und erfordert oft keine hohe Anzahlungssumme.
Verschiedene Modelle für E‑Auto-Finanzierung und Leasing
Ob es günstiger ist, ein Fahrzeug zu leasen oder zu finanzieren, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden ab. So bietet eine klassische Finanzierung mit einem Kredit den Vorteil, dass das Fahrzeug nach Ende der Laufzeit Eigentum der Kaufenden ist.
Wenn man regelmäßig weite Strecken zurücklegen muss, also viele Kilometer fährt und die Nutzung steuerlich geltend machen kann, kann Leasing eine attraktive Alternative sein. Leasing eignet sich sehr gut für den Einstieg in die E‑Mobilität, weil es die Möglichkeit bietet, ein Elektroauto vergleichsweise günstig zu testen. Man sollte sich allerdings im Vorfeld vergewissern, ob ab einer gewissen Kilometerleistung Nachzahlungen gefordert werden.
Verdoppelter Bundesanteil am Umweltbonus2 für Elektroauto-Finanzierung
Für beide Varianten gibt es bis voraussichtlich Ende 2022 den erhöhten Zuschuss von der Bundesregierung: Die Innovationsprämie von bis zu 6.000 Euro kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. In Verbindung mit dem Anteil der Autohersteller sind damit beim Kauf eines neuen Elektroautos bis zu 9.000 Euro Förderung möglich, für einen neuen Plug-in-Hybrid bis zu 4.500 Euro. Leasing wird je nach Dauer der Laufzeit und Listenpreis des Autos mit bis zu 6.000 Euro (E-Autos) beziehungsweise 4.500 (Hybridfahrzeuge) gefördert.2
Wichtig bei der Förderung von Neuwagen: Am meisten Zuschuss gibt es für Elektroautos mit einem BAFA-Nettolistenpreis bis 40.000 Euro. Das Gleiche gilt für Leasingfahrzeuge und sowohl für reine E-Autos also auch für Hybride. Da die Elektroauto-Förderung bei Neuwagen von Volkswagen bereits im Listenpreis einkalkuliert ist, wird zudem weniger Umsatzsteuer fällig.
Zinsgünstige Darlehen für Elektroautos
Elektromobilität wird nicht nur mit dem Umweltbonus2 des Bundes gefördert: Zur Finanzierung von Elektroautos gibt es bei vielen Banken günstige Konditionen für Firmen und Privatleute. Die NRW-Bank beispielsweise bietet zinsgünstige Darlehen für mittelständische und kommunale Unternehmen sowie freiberuflich Tätige. Auch Volkswagen Financial Services hat Angebote rund um das Leasing und die Finanzierung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im Programm.
Elektromobilität erleben – auch ohne zu kaufen
Volkswagen Financial Services bietet privaten Kundinnen und Kunden zwei Wege, um ein neues Elektroauto zu finanzieren. Und es gibt sogar die Möglichkeit, sich erst am Ende der Laufzeit festzulegen (Vario-Finanzierung).
Zum einen können Neuwagen mit einem klassischen Kredit (ClassicCredit) finanziert werden. Die Laufzeit liegt hierbei zwischen 12 und 72 Monaten. Ob eine Anzahlung geleistet wird und in welcher Höhe, kann – Bonität vorausgesetzt – individuell vereinbart werden. Dieses Modell bietet den Vorteil, dass die Finanzierung planbar ist und man sein Traumauto am Ende sein Eigen nennen darf.
Zum anderen gibt es mit einem flexiblen Kredit (AutoCredit) ein leasingähnliches Angebot mit Schlussrate (Vario-Finanzierung), bei dem es am Ende der Vertragslaufzeit drei verschiedene Optionen gibt:
- Das Auto wird mit Zahlung der Schlussrate übernommen.
- Die Finanzierung läuft weiter (Bonität vorausgesetzt).
- Das Fahrzeug wird an den Händler zurückgegeben.
Die Laufzeit kann bei dem flexiblen Kredit zwischen 12 und 54 Monaten festgelegt werden. Die Höhe der monatlichen Rate hängt dabei von der Anzahlung, der jährlichen Laufleistung, der Laufzeit, der Höhe der Schlussrate und der Höhe des Zinses sowie gegebenenfalls von der Bonität des Kunden ab. Die Vorteile neben der Flexibilität: Eine niedrige monatliche Rate und im Fall einer Rückgabe des Fahrzeugs kein Restwertrisiko. Ihr Volkswagen Händler vor Ort berät Sie gerne umfassend zu den Finanzierungsangeboten für E-Modelle.
Falls Sie sich für den Elektroauto-Finanzierung mit Volkswagen Financial Services entscheiden, können Sie Ihr neues Auto kombiniert mit einem spannenden Ausflug in der Autostadt Wolfsburg oder der Gläsernen Manufaktur in Dresden persönlich abholen.