E-Rallye: Volle Fahrt unter Strom
Nicht nur die Formel E ist elektrisch unterwegs. Auch der Rallye-Sport steht inzwischen unter Strom, so wie die “WAVE Trophy”, die größte Elektromobil-Rallye der Welt. In diesem Jahr erlebte die Veranstaltung ihre elfte Auflage. (Bild: Getty Images)
Nicht nur die Formel E ist elektrisch unterwegs. Auch der Rallye-Sport steht inzwischen unter Strom, so wie die “WAVE Trophy”, die größte Elektromobil-Rallye der Welt. In diesem Jahr erlebte die Veranstaltung ihre elfte Auflage. (Bild: Getty Images)
Das und mehr erfahren Sie über die E-Mobil Rallye:
- Ziel der WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) ist es, der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist der Betrieb eines Elektrofahrzeugs.
- Tour-Direktor Louis Palmer umrundete 2007/2008 die Welt als erster Mensch in einem solarbetriebenen Auto (Solartaxi).
- Nicht unbedingt das schnellste Team gewinnt bei der WAVE Trophy.
Als Louis Palmer 2007/2008 die Welt als erster Mensch in einem solarbetriebenen Auto (Solartaxi) umrundete, wollte er zeigen, was man alles mit Solarenergie erreichen kann. Über Umwege entstand aus seiner Mission die jährliche WAVE Trophy, die größte E-Mobil-Rallye der Welt. Die will den Durchbruch der E‑Mobilität unterstützen und demonstrieren, wie alltagstauglich Elektrofahrzeuge sind. Mittlerweile findet die WAVE Trophy ein immer größeres Teilnehmendenfeld und Publikum. Am Start sind dabei nicht nur E-Pionierinnen und -Pioniere, Tüftelnde und Enthusiasten, sondern auch Privatpersonen, Unternehmen und prominente Unterstützerinnen und Unterstützer. Zu sehen gibt es spektakulären Sport ausschließlich mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen, Routen, die durch atemberaubende Landschaften führen, und ein buntes Rahmenprogramm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten jeweils in Zweier-Teams.
Die WAVE Trophy fand 2002 zum ersten Mal statt, seit 2011 wird sie jährlich veranstaltet. 2020 führte die E-Mobil-Veranstaltung beispielsweise auf der „Grand Tour of Switzerland“ durch die Schweiz – über Alpenpässe, durch spektakuläre Berglandschaften und malerische Städte. 2021 war die WAVE Tour „Städte und Landschaften“ in verschiedenen europäischen Ländern zu Gast: Graubünden, Mittelland (Innerschweiz und Kanton Aargau) sowie Tschechien und Slowakei.
Fokus auf Elektromobilität
Anders als „normale“ Autorennen dauern Rallyes in der Regel mehrere Tage, wobei ein Team jeweils Wertungsprüfungen ablegen muss. Das schnellste Team gewinnt. Hier setzt die WAVE Trophy andere Schwerpunkte. Für den Sieg müssen die Teams Punkte sammeln, indem sie Fragen aus den Bereichen Natur, Technik, Kultur oder Geografie beantworten. Das geschieht an den verschiedenen Stationen, die entlang der Strecke besucht werden. Bei der Streckenauswahl von Etappe zu Etappe gibt es keine Vorschriften, jeder Zwischenstopp ist mit ausreichenden Lademöglichkeiten versehen, über Nacht sowie bei jedem Mittagshalt können die Fahrzeuge geladen werden.
Letztendlich geht es darum, die Alltagstauglichkeit von Elektromobilität zu zeigen und die „Welt elektrisch zu entdecken“. Dabei stehen der Spaß und das gesellige Zusammensein im Vordergrund sowie die einzigartigen Einblicke, die das Teilnehmerfeld bei den besuchten Unternehmen zum Thema „saubere Energie“ gewinnen kann.
So kann man an der WAVE Trophy teilnehmen
- 1.
- ID.3 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,5-12,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7-13,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungszustand abweichen. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung.
Um an der E-Mobil-Rallye teilnehmen zu können, benötigt man lediglich ein Elektrofahrzeug. Das muss kein rein batterieelektrisches Fahrzeug wie beispielsweise ein ID.3, ID.4 oder ID.5 sein, auch Hybridautos sind erlaubt – wenn sie die geforderte Strecke rein elektrisch bewältigen können. Dabei muss die elektrische Reichweite des Autos mindestens 75 Kilometer betragen, denn die Ladestationen werden danach geplant. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen jeden Tag 250 Kilometer fahren und als Faustregel gilt, dass das Gepäck ins Auto passen sollte.
Man muss bei der Rallye übrigens nicht mit eigenen E-Autos, E-Bikes oder auch E-Motorrädern an den Start gehen, sondern kann sich auch ein Fahrzeug mieten. Die WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) kooperiert mit Anbietern und Partnern, die zum Teil Spezialkonditionen für diesen Zweck geben. Und selbst fahren muss man ebenfalls nicht, man kann sich auch zum Mitfahren anmelden. So kann zwischen den einzelnen Etappen auch mal gewechselt werden und man wird von einer anderen Person chauffiert. Aus zwei Personen muss ein Team allerdings mindestens bestehen. Aber gemeinsam macht ein solches Erlebnis schließlich auch am meisten Spaß.
Lust auf spannende Routen und atemberaubende Landschaften? Dazu muss man nicht gleich an einer Rallye teilnehmen. Überzeugen Sie sich doch einmal auf einer Probefahrt bei einem Volkswagen Händler in Ihrer Nähe von den Vorteilen der E‑Mobilität und den alltagstauglichen Reichweiten der elektrischen ID. Modelle.