Ladesäulen finden, Bezahlen und mehr – die besten Apps für E-Autos
Ladesäulen finden, Bezahlen und mehr – die besten Apps für E-Autos
Schnell die nächste Ladesäule finden, bequem kontaktlos bezahlen, die beste Route planen – es gibt viele Apps, die speziell den Fahrerinnen und Fahrern von Elektroautos im Alltag helfen. Wir haben sie für Sie getestet.
Das und mehr erfahren Sie hier:
- Die EV Check App macht es Autofahrerinnen und -fahrern einfacher, sich für Elektromobilität zu entscheiden.
- Mit We Charge1 haben Sie ganz einfach Zugang zu einer Ladestation in Ihrer Nähe.
- Weitere Apps von Volkswagen, wie die "We Connect ID. App", bieten nützliche Funktionen, die genau auf Ihr ID. Modell zugeschnitten sind.
Welches Elektroauto passt zu mir?
Viele Menschen sind nach wie vor unsicher, ob sie mit einem Elektrofahrzeug im Alltag überhaupt zurechtkämen. Wenn auch Sie sich gerade diese Frage stellen, können wir Ihnen die EV Check App ans Herz legen. Sie wurde von Volkswagen entwickelt und macht es Autofahrerinnen und Autofahrern erheblich einfacher, die richtige Entscheidung zu treffen.
Mit dem EV Check lassen sich typische Strecken aufzeichnen, die man im Alltag mit seinem Benziner oder Diesel zurücklegt, und mit den ID. Modellen von Volkswagen vergleichen. Hierbei stehen besonders Reichweite und Ladezeiten der verschiedenen Fahrzeuge im Fokus. Darüber hinaus bietet die App die Möglichkeit, sich einen noch besseren Eindruck vom ID.3 zu machen: Mittels Augmented Reality kann man sich das Fahrzeug von außen und innen in verschiedenen Konfigurationen ansehen. Eine praktische Entscheidungshilfe, die kostenlos zu haben ist. Die Anwendung steht sowohl für iOS- als auch Android-Geräte zur Verfügung.
E‑Auto aussuchen, Ladesäule finden, mit dem Smartphone bezahlen
Ähnlich funktioniert die Fahrsimulation-Funktion der EnBW mobility+ App. Auch hier können Strecken, Geschwindigkeiten und Stopps mit einem herkömmlichen Fahrzeug aufgezeichnet werden. Im Gegensatz zu EV Check sucht man sich aber schon vor dem Losfahren ein bestimmtes E‑Auto-Modell fest aus, dessen Fahr- und Verbrauchsverhalten dann mit dem aktuellen Fahrzeug verglichen wird. Diese App eignet sich also eher für diejenigen, die schon ein bestimmtes Elektroauto im Auge haben und mehr darüber erfahren möchten.
Die Anwendung von EnBW mobility kann aber noch mehr, denn sie vereint gleich drei Funktionen auf einmal: Die Suche nach dem passenden E‑Auto, das Finden der nächsten Ladestation sowie ein bequemes Bezahlsystem für den getankten Strom – allerdings gilt dies nur für die eigenen Ladestationen des Strom- und Gasanbieters. EnBW mobility+ ist sowohl für Android als auch für iOS erhältlich.
So laden Sie Ihren Volkswagen ID.
Meistens gibt's die App inklusive Ladekarte zum E‑Auto dazu
Fast jeder Hersteller von Elektrofahrzeugen bietet mittlerweile seine eigenen Apps an. Diese finden nicht nur die nächste Ladestation, auch viele Funktionen des Fahrzeugs lassen sich direkt mit ihnen steuern. Außerdem sind praktische Möglichkeiten eingebaut, für das Laden zu bezahlen. So bietet beispielsweise die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli) mit dem Dienst We Charge1 Zugang zu einem dichten Ladenetzwerk, bei dem Sie europaweit an beinahe 300.000 Ladepunkten mit nur einer Ladekarte Strom laden können.
Weitere E-Mobilitäts-Apps von Volkswagen
Die App-Stores von Google und Apple bieten viele sinnvolle Anwendungen für Ihr Elektroauto. Allerdings ist keine davon genau auf Ihr Fahrzeug zugeschnitten. Anders die “We Connect ID. App” von Volkswagen. Damit können Sie nicht nur eine freie Ladestation finden, Ihre Route planen und die nächste Stromtankstelle auf der Autobahn finden, sondern auch die Ladeperformance Ihres E-Autos optimieren.
Alle auf Ihren ID.3, ID.4 oder ID.5 zugeschnittenen Funktionen finden Sie in der “We Connect ID. App” (für iOS und Android). Dort haben Sie die Möglichkeit, jederzeit die prognostizierte Restreichweite und den aktuellen Ladestand zu überprüfen, können Ladevorgänge starten und stoppen sowie den Wagen vorwärmen.
Die Integration der “We Charge”-Dienste der Elli in die “We Connect ID. App” ermöglicht es Ihnen, Ladestationen nicht nur zu suchen, sondern auch die Verfügbarkeit in Echtzeit abzufragen. Sie können Informationen über die Betreiber der Ladesäule und die mögliche Ladeleistung einsehen sowie Ladetarife abschließen und verwalten. Sie erhalten eine europaweit gültige Ladekarte sowie exklusive Preisvorteile2 für das IONITY Schnellladenetzwerk. Die Ladestrompreise sind davon abhängig, welchen We Charge Tarif man wählt. Die sind wiederum für Volkswagen Fahrende günstiger: Auch für den Gebrauch zu Hause eignet sich die App, denn Sie können simpel und nutzerfreundlich das Laden zum Beispiel an den Wallboxen ID. Charger Connect oder ID. Charger Pro3 steuern – und das alles in einer Anwendung!
Hier finden Sie einen Überblick aller Volkswagen Apps!
Schnell und einfach zum nächsten Ladepunkt
Wer einfach nur die nächstgelegene Ladestation finden möchte, für den ist NEXTCHARGE eine gute Lösung. Die englischsprachige App ist sowohl im Google Play Store als auch im App Store kostenlos erhältlich und kommt in Sachen Design sehr übersichtlich daher. Sie zeigt nicht nur den Standort der Ladestationen an, sondern auch, ob sie tatsächlich frei sind. Das spart Zeit, Nerven und unnötige Wege. Besonders praktisch, gerade für längere Strecken, ist außerdem der Routenplaner. So kann man vor und während des Urlaubs immer sicher sein, dass unterwegs ausreichend Ladestationen zur Verfügung stehen.
Weitere gute, wenn auch im Funktionsumfang kleinere Lösungen sind Next Plug und chargEV. Next Plug bietet Zugriff auf mehr als 140.000 Ladepunkte in 48 Ländern. Ein Farbsystem sorgt für Übersichtlichkeit bei der Ladeleistung: Schnellladesäulen, die Laden mit mehr als 100 kW bieten, sind beispielsweise rot gekennzeichnet. Zu jeder Ladestation sind verschiedene Informationen hinterlegt, unter anderem die Adresse, Ladestecker, Öffnungszeiten und Kosten. Next Plug läuft nur auf Android, iOS-Nutzer können sich aber zum Beispiel mit LEMNET zur nächsten Ladestation leiten lassen.
chargEV ist nur für iOS verfügbar und bietet Such- und Filterfunktion für alle Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dank Integration der Datenbanken goingelectric und openchargemap. Die App merkt sich Ihre Filterfunktion und zeigt Ihnen jederzeit die entsprechenden Ladesäulen in Ihrer Umgebung.
Falls Sie ein Fahrtenbuch erstellen möchten: Mit TripTracker (nur für Android) können Sie sich jederzeit und nutzerfreundlich die Kosten jeder Fahrt in Diagramm- oder Kalenderübersicht anzeigen lassen.
Aber nur mit den Anwendungen von Volkswagen bilden Ihr Smartphone und Ihr ID. Modell ein perfektes Team. Der Boden ist also bereitet für den Umstieg auf ein Elektroauto – besuchen Sie unseren Online-Konfigurator und stellen Sie sich dort Ihren nächsten Traumwagen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammen!