Elektroautos als Zugfahrzeuge
Ob den Wohnwagen oder die Gartenabfälle: Auch Autos mit E-Antrieb können Anhänger ziehen.
- 1.
- ID.4: Stromverbrauch (kombiniert): 16,3–15,5 kWh/100 km; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.4 Pure ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Ob den Wohnwagen oder die Gartenabfälle: Auch Autos mit E-Antrieb können Anhänger ziehen.
Das und mehr erfahren Sie hier über Elektroautos mit Anhängerkupplung:
- Die maximale Anhängelast oder Stützlast wird vom Hersteller individuell für jedes Modell festgelegt.
- Auf Touren mit schweren Anhängern sollten regelmäßige Ladestopps eingeplant werden.
- Ein französisches Start-Up entwickelt, mobile Anhängerbatterien für E-Autos, um die Reichweite nach Bedarf vergrößern zu können.
Es kommen immer mehr Elektroautos auf den Markt, die ab Werk mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind oder sich im Nachgang aufrüsten lassen. Allerdings: Je schwerer die angekuppelte Anhängelast, desto schneller sinkt auch die Reichweite des Fahrzeugs. Aber selbst Camping-Freunde müssen deswegen nicht auf ihren Sommerurlaub mit dem Wohnwagen verzichten. Wir erklären, was es bei elektrischen Zugfahrzeugen zu beachten gibt.
Wie schwer darf's sein?
Welche maximale Last ein Auto ziehen darf, schreibt der Hersteller vor. Diese Angabe findet man im Datenblatt des Fahrzeugs. Für den ID.4 und den ID.5 gibt es eine optionale Anhängervorrichtung. Dafür beispielsweise sieht Volkswagen eine ungebremste Anhängelast von maximal 750 Kilogramm vor2. Wer nur ab und zu den Grünschnitt aus dem Garten zum nächsten Recyclinghof transportieren möchte, ist damit gut bedient. Verfügt der Anhänger über eine eigene Bremsanlage, dürfen sogar 1.000 Kilogramm an den Elektro-SUV2 gekoppelt werden. Auch der ID.4 GTX (Stromverbrauch kombiniert: 18,2–16,3 kWh/100 km (NEFZ); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++) und der ID.5 GTX Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++ kommt auf Wunsch mit einer elektrisch anklappbaren Anhängevorrichtung daher. Dank des Dualmotor Allradantriebs ist diese sogar für Lasten bis zu 1.400 Kilogramm ausgelegt3.
Wie weit können E-Camper fahren?
Ab wann die Batterie des Zugfahrzeugs tatsächlich an ihre Grenzen kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Dass Sie mit Anhängelast auf deutschen Straßen sowieso höchstens 80 km/h, nach gesonderter TÜV-Abnahme und je nach Gespann maximal 100 km/h fahren dürfen, wirkt sich zunächst positiv auf die Reichweite aus. Denn der Verbrauch eines Elektroautos potenziert sich bei höheren Geschwindigkeiten. Natürlich wird auch der bremsende Effekt eines angehängten Wohnwagens nicht ausbleiben. Je schwerer die Zuglast wiegt und je höher sie über dem Zugfahrzeug herausragt, also Luftwiderstand erzeugt, desto schneller wird man eine Ladepause einlegen müssen.
Bei längeren Touren müssen Caravan-Camper also öffentlich zugängliche Ladesäulen ansteuern. Die Infrastruktur ist deutschlandweit schon soweit ausgebaut, sodass Sie unterwegs nicht auf dem Trockenen sitzen bleiben werden. Sogar Campingplätze sind inzwischen auf die Bedürfnisse von E-Autos vorbereitet. Mit Hilfe der We Connect ID. App ermöglicht Volkswagen eine komfortable Routenplanung. Mit der kostenlosen App kann man die prognostizierte Reichweite des Fahrzeugs einsehen, Ladesäulen finden und die Ziele bereits vor Fahrtantritt bequem ans Fahrzeug senden.
Anhänger für Fahrten ohne Ladestopps
Einmal Reichweite zum Mitnehmen bitte: Ein Anhänger der besonderen Art könnte am E‑Auto in Zukunft einem weiteren praktischen Nutzen dienen. Das französische Startup-Unternehmen EP Tender hat einen Anhänger entwickelt, der eine externe Batterie transportiert und das E‑Auto damit auf dem Weg mit Energie versorgt. So kann man, je nach Modell, im Schnitt auf bis zu weitere 300 Kilometer Reichweite ohne Ladestopp kommen. Das Unternehmen bietet ab voraussichtlich 2022 die Anhänger zum Verleih an. Die Besonderheit: Die kleinen Begleiter koppeln sich vollautomatisch, ohne zusätzliche Manpower, an das Elektrofahrzeug an.
Alternative E-Modelle mit Anhängerkupplung
Elektroautos sind leistungsstarke Zugfahrzeuge. Mit schwerer Anhängelast sollte man jedoch entsprechend mehr Zeit für die An- und Abreise des nächsten Campingtrips einplanen. Plug-in-Hybride könnten eine Lösung für diejenigen darstellen, die sich darauf nicht einlassen wollen. Der Motor vereint die Vorteile eines Verbrennungsmotors mit den Vorzügen eines elektrischen Antriebs und zieht je nach zulässiger Anhängelast auch einen großen Wohnwagen an den Urlaubsort Ihrer Wahl.