Elektroauto mieten: Die neue Lust am Fahren erleben!
Leise und lokal CO2-frei unterwegs sein mit dem gemieteten Elektroauto. So lässt sich am besten „erfahren“, was den Reiz der Elektromobilität ausmacht.
Leise und lokal CO2-frei unterwegs sein mit dem gemieteten Elektroauto. So lässt sich am besten „erfahren“, was den Reiz der Elektromobilität ausmacht.
Die Faszination der Elektromobilität lässt sich am besten selbst „erfahren“. Und das im Wortsinn: keine Lastwechsel, keine lokalen CO2-Emissionen, keine Motorengeräusche. Dafür Fahrspaß pur und das volle Drehmoment von der ersten Sekunde an. Wer die neue Lust am umweltbewussten Fahren einmal ausprobieren möchte, dem bieten Autovermietungen und Carsharing-Dienste mittlerweile eine breite Modellpalette zum Mieten auf Zeit an.
Das und mehr erfahren Sie hier über ein E‑Auto auf Zeit:
- Autovermietungen und Energiedienstleister schnüren Mietangebote für Elektroautos.
- Die Mietspanne für Elektroautos variiert von wenigen Minuten wie bei WeShare1 bis zu einem Jahr.
- Leise und lokal CO2-frei – genießen Sie den Reiz der Elektromobilität zum Beispiel übers Wochenende.
E‑Mobilität boomt: Immer mehr Bundesbürger_innen entscheiden sich beim Neuwagenkauf ganz bewusst für einen „Stromer“ als klimabewusste Alternative zum Verbrenner. Weil die Technologie überzeugt, die Reichweitenangst mit Blick auf das eigene Fahrprofil der Vergangenheit angehört und das Ladenetz immer engmaschiger wird. Der Volkswagen ID.3 beispielsweise kommt mit einem Netto-Batterie-Energieinhalt von 77 kWh ((Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7-13,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.)) bis zu 549 Kilometer weit mit einer Akkuladung2. Das überzeugt. Gepaart mit den Vorzügen vom leisen Dahinrauschen über Beschleunigungssprints bis hin zu Reichweitengewinn dank Rekuperation, trumpfen batterieelektrische Fahrzeuge immer häufiger. Vorzüge, die schon nach der ersten Probefahrt im Elektroauto ein völlig neues Fahrerlebnis vermitteln – und Nachfrage auch bei den Autovermietern schaffen sowie das Angebot an E-Fahrzeugen im Mietfuhrpark stark steigen lassen.
Mietspanne für Elektroautos von einer Minute bis zu einem Jahr
Neben den großen, etablierten Autovermietern gibt es zunehmend auf E-Autos spezialisierte Anbieter, die aus Überzeugung ausschließlich Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auch im ländlichen Raum anbieten. Auch kommunale Energiedienstleister bieten zunehmend E-Fahrzeuge zum Mieten an und setzen damit auf ein ganzheitliches Energiekonzept. Carsharing-Anbieter wie „WeShare“1 schnüren für registrierte Nutzer, die per App aufs Fahrzeug zugreifen können, hingegen attraktive Mietangebote für Elektroautos wie den Volkswagen ID.3 in Metropolen wie Berlin und Hamburg, um gezielt die Verkehrswende voranzutreiben sowie die Städte sauberer und lebenswerter zu machen. Denn Elektrofahrzeuge fahren lokal CO2-frei und sind elementarer Bestandteil, um die gesteckten Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.
Die Mietdauer für Elektrofahrzeuge variiert: Die Spanne reicht von wenigen Minuten bis hin zur Langzeitmiete über ein Jahr mit festen Freikilometern und zusätzlich buchbaren „Mehr-Kilometer-Paketen“. Das alles ist ebenso anbieterabhängig wie die Preise, die logischerweise je nach Modell variieren. Hier lohnt eine Recherche bei einem Vergleichsportal: Den ID.3 von Volkswagen gibt es für ein Wochenende zum Beispiel schon für weniger als 250 Euro.
Ein Elektroauto zu mieten, bietet neben Fahrspaß vor allem auch ein hohes Testpotenzial, ohne gleich ein Kaufinteresse haben zu müssen. Man kann sich ausprobieren und herausfinden, welcher E‑Auto-Typ man ist. Davon hängt letztlich ja auch die Wahl des Fahrzeugtyps ab. Ist man als Fahrerin oder Fahrer eher auf der Kurzstrecke unterwegs, ist eine hohe Reichweite irrelevant, da wäre dann der Stadtflitzer die richtige Wahl. Wer ein Eigenheim hat und das Fahrzeug über Nacht daheim aufladen kann, für den spielt die öffentliche Ladeinfrastruktur nicht die zentrale Rolle – ebenso die Ladezeiten. Für den Langstreckenbetrieb wiederum ist es wichtig, schnell laden zu können, damit sich der Stromtankstopp mit der Kaffeepause verbinden lässt. Mieter_innen in Mehrfamilienhäusern sind darauf angewiesen, dass Wallboxen in der Tiefgarage oder Ladestationen auf dem Parkplatz installiert sind. Den Bedarf können sie beim Vermietenden geltend machen. Oder sie nutzen einen öffentlichen Ladepunkt in erreichbarer Nähe.
Einsteigen, losfahren und genießen – so einfach ist das beim Elektro-Mietwagen
Ansonsten gilt beim Elektroauto: einsteigen, losfahren und genießen, auf „leisen Sohlen“ lokal CO2-frei durch den Alltagsverkehr gleiten und die Zukunft des Individualverkehrs mit einläuten. Ein weiterer Vorteil von Elektroautos ist, dass sie einfach und intuitiv zu bedienen sind. Das lässt sich mit dem Elektro-Mietwagen übers Wochenende „erfahren“. Beim Gaswegnehmen “segelt” der Wagen energieeffizient dahin oder er rekuperiert. Dann wird durch die Motorbremse Energie erzeugt, die in den Akku eingespeist wird und so die Reichweite erhöht. Das schont die Bremsen und die gewonnenen Fahrkilometer ermuntern zum tiefenentspannten Dahinrollen, nachdem der Reiz der Beschleunigung durch die sofort vorhandene Performance beim Ampelstart ausgelebt worden ist.
Das Elektroauto auf Zeit ist ein Zukunftsmodell
In der Vergangenheit war der klassische Mietwagenkunde jenseits touristischer Destinationen eher der Geschäftsreisende, auf den das Angebot passgenau zugeschnitten war. Doch das wandelt sich. Immer mehr Menschen mieten oder teilen sich ein Auto bei Bedarf und verzichten ansonsten darauf. Wobei der klimaschonende Aspekt bei der steigenden CO2-Belastung gerade in Großstädten, wo auch schon mal Fahrverbote für Verbrenner verhängt werden, eine zunehmende Relevanz hat. Hier sind Elektrofahrzeuge besonders gefragt. Mit Carsharing-Angeboten wie „WeShare”1 kann eine junge, nachhaltig und ökologisch handelnde Generation, für die das eigene Auto noch keine Option ist, ein zukunftsweisendes Mobilitätsangebot mit Mehrwert ausprobieren. App laden, Auto buchen und losfahren. Die Autos können irgendwo im Stadtgebiet übernommen und irgendwo anders abgestellt werden. Der Mietwagen muss nicht mehr an der Mietstation zurückgegeben werden. Das ist der Reiz der urbanen Mobilität der Zukunft.