Elektroauto: Mit dem Zweisitzer in die City
Ob Zweisitzer oder kompakter Fünfsitzer – gerade im Stadtverkehr kommen kleine Elektro-Fahrzeuge groß raus. Deren Produktion stellt Hersteller vor besondere Herausforderungen. Wir erklären, woran das liegt und welche Pläne für elektrische Kleinwagen es bei Volkswagen gibt. (Bild: Getty Images)
Ob Zweisitzer oder kompakter Fünfsitzer – gerade im Stadtverkehr kommen kleine Elektro-Fahrzeuge groß raus. Deren Produktion stellt Hersteller vor besondere Herausforderungen. Wir erklären, woran das liegt und welche Pläne für elektrische Kleinwagen es bei Volkswagen gibt. (Bild: Getty Images)
Das und mehr erfahren Sie hier über kleine Elektroautos:
- Noch sieht man elektrische Zweisitzer selten auf den Straßen.
- Ab 2025 soll innerhalb der ID. Familie von Volkswagen ein elektrisches Fahrzeug im Kleinwagensegment auf den Markt kommen.
- Günstige Elektroautos sollen die Elektromobilität weiter voranbringen.
Sie sind klein, wendig und sparsam: Zweisitzer. Gerade für den Stadtverkehr oder als Zweitwagen sind sie deshalb gefragt – auch in Kombination mit einem umweltbewussteren Antrieb. Schließlich wird gerade bei Autos, die überwiegend in der Stadt gefahren werden, oftmals besonderer Wert auf eine nachhaltige Antriebsform gelegt. Die Reichweite spielt hingegen eher eine untergeordnete Rolle, da die Distanzen in der Stadt meist überschaubar sind. Kleinwagen mit Elektroantrieb sind deshalb wie gemacht für die City. Allerdings sind sie bisher noch nicht allzu häufig verfügbar. Das soll sich aber ändern.
Volkswagen plant, in den nächsten Jahren ein kleines Elektroauto auf den Markt zu bringen – und damit die Nachfrage nach lokal CO2-freien Kleinwagen zu bedienen, die gerade im Stadtverkehr ihre Vorteile perfekt ausspielen können. Neben der lokalen CO2-Freiheit sind das vor allem die effiziente Rekuperation, ihre leise Fahrweise und ihre kompakte Größe, was die Parkplatzsuche deutlich erleichtert – gerade in Großstädten mit begrenztem Parkraum ein wesentlicher Pluspunkt. Beim Thema Parken punkten elektrische Kleinwagen übrigens gleich doppelt: Sie passen mit ihren praktischen Maßen selbst auf den kleinsten Stellplatz. Zudem dürfen auf Parkplätzen mit Ladesäule ausschließlich Elektroautos stehen – und das für die Zeit des Ladens meist auch noch kostenlos.
E-Mobil der Zukunft: Mini-Stromer spielt wesentliche Rolle
Bereits jetzt spielen batterieelektrische Kleinwagen in der NewAuto-Strategie von Volkswagen eine wichtige Rolle. Sie sollen wesentlich dazu beitragen, die Dekarbonisierung voranzubringen, und mehr Menschen die Möglichkeit bieten, elektrisch zu fahren. Volkswagen wird deshalb die ID. Familie ab 2025 – und damit zwei Jahre früher als ursprünglich geplant – um ein Modell im Kleinwagensegment erweitern. Das neue Elektroauto soll kompakter, aber auch günstiger als die bereits erhältlichen ID. Modelle sein.
Die Studie ID. LIFE gibt einen ersten Ausblick auf das Fahrzeug. Präsentiert wurde sie auf der IAA 2021 in München. Basis für den ID. LIFE ist eine kleinere, speziell für das Kleinwagensegment entwickelte Variante des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) von Volkswagen. Neu auch: Der Elektromotor treibt die Vorderräder an. Mit einer Leistung von 172 kW (234 PS) beschleunigt er das E‑Auto von null auf 100 km/h in 6,9 Sekunden. Die Lithium-Ionen-Batterie mit 57 kWh soll zudem eine potenzielle Reichweite von rund 400 Kilometern nach WLTP ermöglichen.
- 1.
- Concept Car
Günstige Elektroautos: Kosten oft geringer als gedacht
Was Automobilhersteller in Bezug auf kleine Fahrzeuge, die von einem elektrischen Motor angetrieben werden, derzeit noch vor Herausforderungen stellt, sind die verhältnismäßig hohen Kosten für den Akku. Durch neue Batteriefabriken und Fortschritte in der Batterietechnik sollen diese allerdings sinken. Dazu beitragen könnte beispielsweise der Einsatz von kostengünstigen Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus.
Apropos Kosten: Im Vergleich mit Verbrennern müssen sich die Elektroautos nicht mehr verstecken. Zu den günstigen Kauf- oder Leasingangeboten für die Fahrzeuge kommt die staatliche Förderung in Form des Umweltbonus.2 Gefördert werden neben reinen Elektroautos übrigens unter bestimmten Voraussetzungen auch Plug-in-Hybride oder Gebrauchte.
Elektrofahrzeuge für jeden Einsatzzweck
Wie beliebt kleine Elektrofahrzeuge sind, beweist ein Blick in viele Innenstädte. Überall sind Menschen mit E-Bikes, Elektro-Rollern, E-Scootern und Elektro-Mobilen unterwegs, um schnell und umweltbewusst von A nach B zu kommen. Auch sogenannte Tiny Cars sieht man immer öfter auf den Straßen. Neue Modelle werden unter anderem auch von immer mehr Start-ups herausgebracht. In Bezug auf Platz und Reichweite können die Kleinen allerdings nicht an Elektroautos wie etwa den ID.3 heranreichen.
Und diese Themen sind besonders relevant für viele, die auf der Suche nach einem neuen Auto sind. Gerade, wer in der Stadt lebt, aber trotzdem immer wieder längere Strecken fährt oder regelmäßig Kinder, Hund oder sperrige Sportausrüstung transportiert, hat ganz spezielle Anforderungen an sein Fahrzeug: Dann braucht es ein Elektroauto, das eine hohe Reichweite und ausreichend Raum bietet – wie beispielsweise der ID.4.
Das Elektro-SUV punktet sowohl mit einem großen Kofferraum als auch einem geräumigen Innenraum, in dem die Insassen selbst lange Fahrten entspannt zurücklegen können. Gleichzeitig ist er wie alle ID. Modelle lokal CO2-frei und besonders leise unterwegs. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag für mehr Lebensqualität in den Städten. Reichlich Platz bietet auch der neue ID.5. Besonders bei dem SUV Coupé ist aber vor allem auch die exzellente Aerodynamik, die den Luftwiderstand verringert, die Energieeffizienz erhöht und damit die Reichweite steigert. Perfekt für alle, die mit ihrem Auto nicht vorrangig „nur“ zwischen Zuhause und Arbeitsstelle hin- und herpendeln, sondern beruflich viel unterwegs sind. Oder aber regelmäßig im Winter zum Sport in die Berge oder im Sommer ans Meer reisen.