Elektroauto vorheizen: Smarte Tipps für den Winter
Im Winter verbrauchen Elektroautos unter Umständen mehr Strom als im Sommer. Warum das so ist und wie man damit am besten umgeht, zeigen die folgenden praktischen Tipps. So sind Sie auch im Winter sorglos mit dem Elektrofahrzeug unterwegs. (Bild: Adobe Stock)
Im Winter verbrauchen Elektroautos unter Umständen mehr Strom als im Sommer. Warum das so ist und wie man damit am besten umgeht, zeigen die folgenden praktischen Tipps. So sind Sie auch im Winter sorglos mit dem Elektrofahrzeug unterwegs. (Bild: Adobe Stock)
Das und mehr erfahren Sie hier über das Vorheizen von Elektroautos:
- Batterien von E-Fahrzeugen haben eine Wohlfühltemperatur, bei der sie am besten funktionieren.
- Je kälter die Umgebung, desto weniger Energie kann die Batterie bereitstellen.
- Mit ein paar Tricks kann man den Verbrauch des E-Autos auch bei Minusgraden optimieren.
Was reduziert die Reichweite im Winter?
Den Verbrauch der Batterie eines E-Autos kann der Fahrer oder die Fahrerin direkt beeinflussen. So verbraucht das Auto bei hohen Geschwindigkeiten und starken Beschleunigungsvorgängen mehr Energie. Die vierte Jahreszeit mit ihren kalten Außentemperaturen beeinflusst die Batterie zusätzlich. Durch die Kälte erhöht sich der Innenwiderstand der Batterie, weswegen sich weniger Energie aus dem Akku entnehmen lässt. Darüber hinaus steigt der Energieverbrauch des E-Autos bei Kälte. Das hat folgende Gründe: Die Antriebsbatterie muss den Innenraum, die Sitze, die Scheiben, das Lenkrad und den Akku selbst heizen. Inwieweit das die Reichweite mit dem Elektroauto im Winter beeinflusst, lässt sich jedoch steuern.
- 1.
- ID.4 GTX: Stromverbrauch kombiniert: 18,2–16,3 kWh/100 km (NEFZ); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++
Wieso die Reichweite im Winter optimieren?
Es ist wichtig, den Energieverbrauch des E-Autos im Winter zu optimieren, um komfortabler zu fahren und die Reichweite zu erhöhen. Diese kann sich in den kalten Monaten nämlich reduzieren. Erfahrene Fahrer und Fahrerinnen von E-Autos wissen damit umzugehen. Die richtigen Maßnahmen bei kaltem Wetter einzuleiten, ist gar nicht schwer. Ein bedeutender Punkt betrifft das Vorheizen des Autos am Ladekabel.
Einen Stau im Winter muss man keinesfalls fürchten: Auch wenn der Stromverbrauch erhöht wird, kann die Heizung des E-Autos bei Kälte über Stunden hinweg laufen.
Reichweite durch Vorheizen erhöhen
Wenn der Wagen noch über das Ladekabel an die Stromquelle angeschlossen ist, erfolgt das sogenannte E‑Auto-Vorheizen. Viele Elektroautos besitzen diese Programmiermöglichkeit. Die ID. Modelle von Volkswagen lassen sich mit der „We Connect ID. App“ 2 ansteuern. Mit ihr lässt sich das Fahrzeug vor dem Start mit Netzstrom vorheizen, ohne die Traktionsbatterie zu belasten. Das hat zwei entscheidende Vorteile:
1. Das E‑Auto ist bereits angenehm warm, wenn es losgehen soll.
2. Die in den Sitzen und im Innenraum gespeicherte Wärme ist ein wahrer Energiegewinn für die folgende Fahrt, denn es muss weniger geheizt werden.
Smarte Tipps für Batterie und Akku von Stromern im Winter
- Wagen in der Garage parken, um ein starkes Auskühlen der Batterie zu vermeiden.
- Heizung auf Umluft stellen, da sich der Innenraum so schneller aufheizt.
- Türen und Fenster so wenig wie möglich öffnen.
- Weniger Innenraumheizung und mehr Lenkradheizung; Sitzheizung und Heizdrähte der Windschutzscheibe nutzen.
- Energie sparen durch den Fahrmodus „Eco“.
- Kurze Fahrten mit langen Standzeiten vermeiden, da sich so die Batterie abkühlt und ein erneutes Aufheizen erforderlich wird.
- Das Bremsverhalten an die Kälte anpassen. Die Rekuperation kann niedriger sein.
- Die Batterie muss fürs Schnellladen Betriebstemperatur haben. Ist sie ausgekühlt, limitiert dies die Ladeleistung. Besser Ladung mit hoher Leistung abends nach einer Fahrt vornehmen als am Morgen vor der Fahrt.
- Kalte Batterien haben eine längere Ladedauer. Das ist beim Zeitplan einzukalkulieren.
- Bei Fahrten allein: Sitzheizung bzw. Sparfunktion der Heizung nutzen.
- Einige Elektroautos haben eine Wärmepumpe integriert. Wer oft bei kaltem Wetter weit fährt, kann in diese Zusatzausstattung investieren.
Mithilfe dieser Tipps ist das Autofahren mit dem Elektroauto bei winterlichen Temperaturen weiterhin ein Vergnügen. Hierbei darf jedoch nie vergessen werden, dass die Sicherheit im Fokus steht: Eine ausreichende Reichweitenreserve und freie Scheiben für eine klare Sicht sind ein Muss.