Frühjahrscheck fürs E‑Auto: Worauf Sie achten sollten
Frost, Streusalz & Co. strapazieren auch E-Autos in den kalten Monaten. Ist der Winter endlich vorbei, wird es höchste Zeit, das E‑Auto einem Frühjahrscheck zu unterziehen. Heißt: Wagen waschen, Scheibenwischer prüfen, Reifen kontrollieren und vieles mehr.
Frost, Streusalz & Co. strapazieren auch E-Autos in den kalten Monaten. Ist der Winter endlich vorbei, wird es höchste Zeit, das E‑Auto einem Frühjahrscheck zu unterziehen. Heißt: Wagen waschen, Scheibenwischer prüfen, Reifen kontrollieren und vieles mehr.
Das und mehr erfahren Sie hier über den Frühjahrscheck für Elektroautos:
- Beim Reifenwechsel kommt es darauf an, dass die neuen Sommerreifen die besonderen Anforderungen von Elektroautos erfüllen.
- Um den Durchblick zu behalten, sollten die Scheibenwischer voll funktionstüchtig sein und keine Schlieren auf der Scheibe hinterlassen.
- Nach dem Winter ist eine gründliche Wagenwäsche in der Waschstraße angesagt, denn Streusalzreste und Splitt haben Lack und Fahrzeug zugesetzt.
Frühjahrscheck fürs E‑Auto: der Unterschied zum Verbrenner
Der Frühjahrscheck eines Elektroautos unterscheidet sich von dem Service konventioneller Autos in einigen Punkten. So entfällt zum Beispiel die Kontrolle des Motorölstands, was beim Verbrenner wichtiger Bestandteil eines Frühjahrschecks ist. Trotzdem: Die regelmäßige Wartung ist auch bei E-Autos wichtig für die Verkehrssicherheit und die Langlebigkeit des Fahrzeugs. Zu den Bauteilen, die regelmäßig kontrolliert werden sollten, zählen unter anderem Reifen, Bremsen und Elektronik. Hier kommt eine Checkliste mit Punkten und Tipps, die für den Frühjahrscheck relevant sind.
Frühjahrscheck E‑Auto: von Sommerreifen und Winterreifen
Von Oktober bis Ostern Winterreifen nutzen, in der restlichen Zeit zu Sommerreifen greifen: Diese Regel dient als Orientierung für Fahrer_innen von konventionellen Autos ebenso wie von Elektrofahrzeugen. Da Sommerreifen bei wärmeren Temperaturen aufgrund ihrer speziellen Gummimischung über einen besseren Grip auf der Straße verfügen als es im Winter der Fall ist, ist der Reifenwechsel für die eigene Sicherheit entscheidend. Allerdings müssen die Reifen für Elektroautos besondere Anforderungen erfüllen. Abgesehen von Robustheit und Halt kommt es bei E-Autos auf einen geringen Rollwiderstand an. Er unterstützt das typische, energieeffiziente Dahingleiten auf der Autobahn. Weil das Anfahren mit höherem Drehmoment bei einem E‑Auto langfristig das Reifenprofil stärker strapaziert, sollten zudem regelmäßig Luftdruck und Profiltiefe überprüft werden. Bei Bedarf aufpumpen oder gegebenenfalls einen Reifenwechsel durchführen lassen.
Frühjahrscheck fürs E‑Auto: die Elektronik
Ob Beleuchtung, elektronische Fensterheber und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, lässt sich einfach zu Hause in einem kleinen Check-up überprüfen. Testen Sie dabei nicht nur die Frontscheinwerfer, sondern auch Rücklichter, Bremsleuchten und Nebelschlussleuchte.
Frühjahrscheck fürs E‑Auto: die Optik
Besonders nach dem Winter ist eine gründliche Wagenwäsche sinnvoll, denn Streusalzreste, Splitt und Schneematsch haben dem Fahrzeug zugesetzt. Das Waschen von E-Autos in der Waschstraße ist vollkommen unbedenklich. Nach einer gründlichen Reinigung in der Autowaschstraße sorgen eine Politur und die Versiegelung des Lacks für Glanz und Schutz. Keine Sorge, auch eine Unterbodenwäsche ist bei einem E‑Auto kein Problem. Beim Reinigen des Innenraums, sollten Sie unter anderem einen Blick auf Windschutzscheibe, Rückspiegel und Co. werfen und bei Bedarf mit einem handelsüblichen Glasreiniger säubern.
Frühjahrscheck fürs E‑Auto: die Scheibenwischer und Fenster
Je nach Witterung passiert es im Winter gelegentlich, dass die Scheibenwischer über Nacht an der Frontscheibe festfrieren. Das Problem dabei: Die Gummilippen sind besonders empfindlich und können durch den Frost porös und rissig werden. Als Folge können die Wischerblätter Schmutz nicht mehr einwandfrei entfernen und die Sicht auf die Straße bleibt verschmiert. Das kann gefährlich werden. Kontrollieren Sie also auch die Scheibenwischer und machen Sie sich in diesem Zusammenhang ein Bild von dem Zustand der Windschutzscheibe. Gibt es Kratzer? Haben Steinschläge Schäden verursacht? So behalten Sie immer den Durchblick.
Frühjahrscheck fürs E‑Auto: die Bremsen
Die Bremsen werden bei elektrischen Fahrzeugen in der Regel weniger beansprucht als es bei Verbrennern der Fall ist. Der Bremsverschleiß ist geringer, da die Geschwindigkeit in erster Linie durch den Elektromotor gedrosselt wird. Bei dieser "Rekuperation" schont das Fahrzeug nicht nur die Bremsbeläge, sondern erzeugt auch Energie, mit der wiederum die Batterie aufgeladen wird. Nichtsdestotrotz sollten Sie im Zuge eines Frühjahrschecks Ihres Autos auch die Bremsen nicht vergessen. Fahren Sie ein ID. Modell, übernehmen das idealerweise Fachleute von Volkswagen.
Fazit des Frühjahrschecks
Wie auch bei konventionellen Fahrzeugen sollten E-Autos nach dem Winter und passend zum Start in die warme Saison einem gründlichen Check unterzogen werden, um die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten und seine Langlebigkeit zu erhalten. Aufgrund des elektrischen Antriebs kann hier, anders als bei Verbrennern, auf bestimmte Schritte wie einen Ölwechsel verzichtet werden. Einige Punkte auf der Checkliste gelten aber sowohl für Stromer als auch für Verbrenner. Manche davon können Sie einfach zu Hause überprüfen, bei anderen ist die Expertise von Fachleuchten wichtig. Ihr Volkswagen Händler bietet Ihnen gerne den Frühjahrscheck für Ihr ID. Modell an und informiert Sie dazu. So gelingt ein angenehmer Start in die warme Jahreszeit!