Gut gerüstet: Elektroauto mit Anhängerkupplung
- 1.
- ID.4 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,0-14,8; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. ID.4 Pro 4MOTION: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,2-15,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.4 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Gut gerüstet: Elektroauto mit Anhängerkupplung
Ob schnell den Grünschnitt zum Wertstoffhof fahren oder die E-Bikes auf dem Fahrradträger mit in den Urlaub nehmen – eine Anhängerkupplung ist einfach praktisch. Elektroautos eignen sich dank ihrer Leistung und ihres Gewichts optimal, um Anhänger zu ziehen.
Das erfahren Sie hier über E-Autos und Anhänger:
- Viele E-Autos sind stabil und schwer genug, um Anhänger sicher zu ziehen.
- Wer regelmäßig mit Anhänger unterwegs ist, sollte bei der Modellwahl auf eine hohe Batterie-Kapazität achten.
- Wohnwagen mit elektrisch-selbstangetriebenen Achsen gibt es bereits als Konzeptstudien.
- Der Volkswagen ID.4 und der ID.5 sind mit Anhängevorrichtung erhältlich.
Ein Elektroauto fahren, mit dem man bei Bedarf auch Lasten ziehen kann? Geht! Ebenso wie bei Autos mit herkömmlichen Antrieben ist eine Anhängerkupplung auch bei E-Autos optional erhältlich, zum Beispiel beim Volkswagen ID.4 oder ID.5. Ausgelegt sind diese für Lasten bis zu 750 Kilogramm (ungebremst) beziehungsweise 1.200 Kilogramm (gebremst)2 – bezogen auf eine befahrbare Steigung von maximal zwölf Prozent. Wird die Anhängevorrichtung nicht benötigt, kann sie unter den Stoßfänger geklappt werden und ist dann nicht mehr zu sehen.
Anhängelast: Der Unterschied zwischen ungebremst und gebremst
Es gibt Anhänger mit und ohne eigene Bremse. Hat ein Anhänger keine eigenen Bremsen, muss das Zugfahrzeug die erforderliche Bremsleistung vollständig übernehmen. Das heißt: Der Anhänger wird ausschließlich durch die Bremskraft des Fahrzeugs gebremst. Verfügt ein Pkw-Anhänger über eine Bremse, handelt es sich meist um eine Auflaufbremse. Wird das Auto langsamer oder bremst, läuft der Anhänger auf den Pkw auf. In Folge wird die sogenannte Schubstange eingeschoben, was den Bremsmechanismus auslöst.
Die maximale Anhängelast eines Fahrzeugs ist im Fahrzeugschein ausgewiesen. Bei einem Neuwagenkauf lohnt sich ein Blick in die technischen Daten, die der Hersteller zur Verfügung stellt.
Ein weiterer wichtiger Wert ist die Stützlast. Sie bestimmt, wie hoch das Gewicht sein darf, das auf der Anhängerkupplung aufliegt. Wenn zu viel Gewicht auf der Kupplung aufliegt, lässt sich das Gespann nicht sicher steuern.
Ausreichend Drehmoment und Gewicht
Generell kann jedes Auto einen Anhänger ziehen, wenn es ausreichend Drehmoment und Gewicht hat. Dabei gilt: Je schwerer das Auto ist, desto besser ist auch das Fahrverhalten mit Anhänger. Ein Zugfahrzeug mit höherem Gewicht garantiert mehr Stabilität und eine ruhigere Straßenlage. So gerät beispielweise ein Anhänger bei einem Bremsmanöver nicht so schnell ins Schlingern, wenn er an ein schweres Zugfahrzeug angehängt ist. Viele Elektroautos erfüllen diese Voraussetzungen: Sie verfügen durch ihre Elektromotoren über genügend Leistung und Drehmoment, um selbst schwerere Anhänger ziehen zu können. Zudem sorgen die Akkus von E-Autos für ausreichend Gewicht.
Zukunft von E-Autos und Wohnwagen
Allerdings kommt es nicht nur auf das Gewicht des Zugfahrzeugs an. Denn der Energiebedarf eines E-Autos mit Anhänger ist – wie bei einem Verbrenner auch – höher als ohne. Wieviel mehr Energie benötigt wird, hängt dabei maßgeblich davon ab, wie schwer der Anhänger ist. Transportieren Sie „nur“ Grünschnitt zum nächsten Wertstoffhof, wird das für den Akku Ihres Elektroautos in der Regel kein Problem darstellen. Anders sieht es hingegen bei einem großen Wohnwagen aus. Hier ist der Energiebedarf aufgrund des Gewichts des Wohnwagens höher. Wer also mit E‑Auto und Camper eine längere Urlaubsreise plant, sollte noch etwas Geduld haben. Denn Lösungen sind in Arbeit: So hat „Dethleffs“ beispielsweise mit dem „E.HOME“ den ersten Caravan mit einem eigenen Elektro-Antrieb präsentiert. Solche und weitere Neuigkeiten vermittelt übrigens regelmäßig der ID. Newsletter.
Größere Akkus, höhere Reichweite, mehr Ladestationen
Urlaub mit E-Camper bzw. E-Fahrzeug sind jetzt schon möglich. Und in Zukunft sogar noch komfortabler, weil das Netz an öffentlichen Ladestationen stetig ausgebaut und die Schnellladetechnologie der Fahrzeuge sowie die Leistungsstärke der Akkus samt höherer Reichweite weiter verbessert wird. Dank unterschiedlicher Batteriegrößen können sich künftige E-Autofahrer darüber hinaus genau für das Modell entscheiden, das perfekt zu ihnen und ihren Bedürfnissen passt. Wer also regelmäßig einen Anhänger nutzt, sollte auf ein Modell mit größerer Batterie setzen. So gibt es den Volkswagen ID.4 unter anderem mit 77 kWh Netto-Batterie-Energieinhalt (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,3; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++) und einer WLTP-Reichweite von 453 bis 519 Kilometern.3
Fahrradträger für die Anhängerkupplung
Mit Hilfe einer Anhängerkupplung lassen sich aber nicht nur Wohnwagen und Lastenanhänger ziehen, die beispielsweise für einen Umzug oder den Transport von Baumaterial genutzt werden. Auch Fahrradträger können schnell und einfach auf einer Anhängerkupplung befestigt werden. Wichtig dabei: Achten Sie auf eine ausreichende Stützlast, da das Gewicht des Fahrradträgers inklusive der Fahrräder komplett auf der Anhängerkupplung lastet. Für die Anhängevorrichtung des ID.3, ID.4 und ID.5 gibt es passende Fahrradträger, auf dem Sie bis zu drei Fahrräder oder zwei E-Bikes transportieren können. Der ID.3 kann allerdings keine Radanhänger ziehen.
Wer regelmäßig Sperriges transportiert, begeisterter Radler ist oder gerne mit einem kleinen Wohnwagen Wochenendausflüge macht, sollte am besten schon beim Neuwagenkauf darauf achten, dass das E‑Auto eine Anhängerkupplung hat und über die nötige Anhänge- und Stützlast verfügt. Neben ID.4 und ID.5 gibt es übrigens auch viele Plug-in-Hybrid Fahrzeuge von Volkswagen mit Anhängevorrichtung.