Die eigene Stromtankstelle: Vorteile für Unternehmen
Nicht alle Fahrerinnen und Fahrer können ihr E‑Auto zu Hause an der eigenen Wallbox laden. Für viele Pendelnde wäre es am einfachsten, ihr Elektrofahrzeug tagsüber beim Arbeitgeber zu laden. Auch deshalb überlegen viele Unternehmen, eine eigene Ladeinfrastruktur aufzubauen. Das hat Vorteile und wird mit attraktiven Zuschussmodellen gefördert. (Bild: JP Photodesign)
- 1.
- ID.3 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,5-12,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7-13,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungszustand abweichen. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung.
Nicht alle Fahrerinnen und Fahrer können ihr E‑Auto zu Hause an der eigenen Wallbox laden. Für viele Pendelnde wäre es am einfachsten, ihr Elektrofahrzeug tagsüber beim Arbeitgeber zu laden. Auch deshalb überlegen viele Unternehmen, eine eigene Ladeinfrastruktur aufzubauen. Das hat Vorteile und wird mit attraktiven Zuschussmodellen gefördert. (Bild: JP Photodesign)
Das und mehr erfahren Sie hier über Ladestationen am Arbeitsplatz:
- Das Laden am Arbeitsplatz ist für Pendelnde ideal.
- Die KfW fördert die Anschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur.2
- Eigene Ladestationen verbessern das Image und sind ein Standortvorteil.
Ideal: Das Elektroauto lädt während der Arbeitszeit
Immer mehr Arbeitgeber denken darüber nach, Fuhrpark und Dienstwagen schrittweise zu elektrifizieren. Dazu bauen sie eine eigene Ladeinfrastruktur auf und bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, E-Bike, E‑Auto oder Plug-in-Hybrid an betriebseigenen Ladepunkten zu laden.
Bund fördert Aufstellung von Ladestationen
Bund und Länder wollen den Umstieg auf E-Fahrzeuge attraktiver machen. Eine Verkehrswende wird es allerdings nur mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur geben. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt deshalb bis Ende 2025 insgesamt 500 Millionen Euro für den weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland zur Verfügung. Im August 2021 fiel zugleich der Startschuss für die Ausschreibung des Deutschlandnetzes – für die Errichtung und den Betrieb von gut 1.000 Schnellladestationen mit jeweils mehreren Ladepunkten. „Die nächste Schnellladesäule muss in 10 Minuten erreichbar sein“, forderte der damalige Bundesminister Andreas Scheuer.
Das BMVI fördert den Aufbau von Stromtankstellen von Unternehmen mit Direktzuschüssen und zinsfreien Darlehen. Dabei sind neben der reinen Anschaffung auch die Montage und der Netzanschluss förderfähig. Gewährt wird eine Investitionsbeihilfe von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten.
Die Förderung ist an die folgenden Bedingungen geknüpft:
- Der Ladestrom muss aus erneuerbaren Energien stammen.
- Das Vorhaben darf erst nach der Bewilligung der Förderung beginnen.
- Die Inbetriebnahme muss gemeldet werden.
- Die Ladestation muss mindestens sechs Jahre betrieben werden.
- Während der sechs Jahre müssen Halbjahresberichte erstellt und übermittelt werden.
Einige Bundesländer, Kommunen und Städte bieten eigene Anreize und Förderprogramme für den Umstieg auf emissionsarme Mobilität und unterstützen den Ausbau von Lademöglichkeiten.
KfW-Bank fördert Elektromobilität
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert bereits seit Langem Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen. Im Bereich E‑Mobilität sind besonders die Programme 293, 240/241 und 441 interessant.
Nachdem die Bunderegierung zunächst Wallboxen für Privatleute gefördert hat, gibt es nun einen Zuschuss für Unternehmen: Mit dem Programm 441 fördert die KfW seit November 2021 die Anschaffung und die Installation von Wallboxen zum Aufladen privater E-Autos und elektrischer Firmenwagen mit 900 Euro je Ladepunkt.2 Der Zuschuss wird unter der Voraussetzung gewährt, dass die Gesamtkosten für Einrichtung eines Ladepunktes jeweils mindestens 1.285,71 Euro betragen. Ist dies gegeben, werden auch Ladestationen mit mehreren Ladepunkten gefördert.
Das Programm 293, die „Klimaschutzoffensive für den Mittelstand“, ermöglicht gewerblichen Unternehmen eine zinsgünstige Finanzierung von Maßnahmen, die zu umweltbewusstem Verkehr beitragen. Dazu zählt die Umstellung des Fuhrparks auf E‑Mobilität und die Installation von Ladestationen, bei der kleine und mittlere Unternehmen besonders günstige Konditionen erhalten.2 Die Förderung ist mit dem Umweltbonus3 des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie regionalen Förderungen kombinierbar, zusätzlich profitieren die Unternehmen von Steuerersparnissen.
Das KfW-Umweltprogramm (240, 241) fördert Umweltschutznahmen von Unternehmen. Gefördert wird im Bereich „Umweltfreundlicher Verkehr“ auch die Anschaffung von gewerblich genutzten Fahrzeugen mit Elektroantrieb sowie Hybridfahrzeugen mit bivalentem Antrieb und Brennstoffzellenfahrzeuge. Auch die Errichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist förderfähig.2
Laden am Arbeitsplatz verändert die Mobilität
Die Installation von firmeneigenen Ladestationen bringt für die Unternehmen viele Vorteile: Sie verbessern ihr Image als Arbeitgeber und erhöhen die Attraktivität ihres Standorts. Sie präsentieren sich zudem als innovatives, nachhaltiges Unternehmen und helfen mit einer eigenen Stromtankstelle, Mobilität langfristig umweltbewusster zu gestalten. Denn sie ergänzen das öffentliche Ladenetz um zusätzliche Anlaufstellen zum Laden. Auch der Volkswagen Konzern will in Eigenregie bis 2025 insgesamt ca. 36.000 neue Ladepunkte aufbauen, davon etwa 11.000 durch die Marke Volkswagen.
Egal, ob Sie später einmal zu Hause mit einer eigenen Wallbox wie dem ID. Charger4 oder an Ihrem Arbeitsplatz Strom laden möchten: Sie werden überrascht sein, wie selten Sie unter Umständen laden müssen. Überzeugen Sie sich in der Zwischenzeit doch einmal auf einer Probefahrt bei einem Volkswagen Händler in Ihrer Nähe davon, wie problemlos das Pendeln beispielsweise mit einem ID.3, ID.4 oder ID.5 funktioniert.