Eine Wallbox für die Mietwohnung: So planen Sie den Einbau
- 1.
- ID.4 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,0-14,8; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. ID.4 Pro 4MOTION: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,2-15,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.4 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Eine Wallbox für die Mietwohnung: So planen Sie den Einbau
Eine eigene Wallbox trotz Mietwohnung – ist das überhaupt möglich? Ja: Auch Mieterinnen und Mieter können ihr Elektroauto ganz bequem zu Hause laden. Ist das nicht viel zu teuer? Nicht unbedingt. Wir erklären Ihnen, wie der Einbau einer eigenen Ladestation für den Stellplatz zu einer Mietwohnung gelingen kann.
Das und mehr erfahren Sie hier über Wallboxen für Mietwohnungen:
- Auch Mieterinnen und Mieter können sich unter gewissen Bedingungen eine Ladestation installieren lassen.
- Kosten für den Einbau einer Wallbox trägt in der Regel die Mieterin oder der Mieter selbst.
- Ziehen Sie einen Elektroinstallateur hinzu, der die Hauselektronik überprüft.
Stellplatz ist Voraussetzung für eine Wallbox
Für eine eigene Ladestation brauchen Sie unbedingt einen festen Stellplatz für Ihr E‑Auto. Zum Beispiel in der Tiefgarage des Hauses. Eine Überdachung ist aber nicht zwingend notwendig. Es gibt auch Ladesäulen, die für den Gebrauch im Freien geeignet sind und Zugriff nur für registrierte Nutzerinnen und Nutzer erlauben. Sie sind standardmäßig mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet. Der Ladevorgang lässt sich bei vielen Modellen ganz bequem mit einer App steuern. Normalerweise tragen Sie als Mieterin oder Mieter die vollen Kosten für den Einbau. In einem Mehrfamilienhaus lohnt es sich, die anderen Anwohnerinnen und Anwohner mit ins Boot zu holen und auch von einem Elektroauto oder einem Plug-in-Hybrid zu überzeugen. Dann können Sie sich die Ausgaben für die Ladestation aufteilen. Die Höhe der Investition richtet sich nach Kaufpreis der Wallbox und Aufwand der baulichen Veränderungen. Die Installation ist trotzdem einfacher, als Sie vielleicht denken.
Stromversorgung sicherstellen: Vom Fachmann beraten lassen
Befindet sich bereits eine Steckdose in der Nähe Ihres Stellplatzes? Gut, für den Anfang reicht das und Sie können Ihr Elektroauto aufladen. Aber eine Wallbox erledigt das Ganze viel schneller, braucht aber einen Starkstromanschluss. Dieser muss in der Regel erstmal verlegt werden. Um den Prozess so sicher wie möglich zu gestalteten, gibt es den Installationsservice von der Elli (Volkswagen Group Charging GmbH). Prüfen Sie vorab ganz unkompliziert online, ob Ihr Stellplatz für eine Lademöglichkeit geeignet ist. Fällt der Online Pre Check positiv aus, wird ein Installateur Ihren Stellplatz umfassend analysieren. Wenn alle Fragen geklärt sind, vereinbart er einen Installationstermin mit Ihnen. Dann schließt eine Elektrofachkraft Ihre private Wallbox vorschriftsmäßig an und prüft die Funktionalität mit Ihrem E‑Auto.
Antrag beim Vermieter stellen: Details schriftlich vereinbaren
Und was sagt die Vermietrin oder der Vermieter dazu? Beziehen Sie den die Eigentümerin oder Eigentümer Ihrer Mietwohnung auf jeden Fall frühzeitig in Ihre Überlegungen mit ein. Erklären Sie, welche Vorteile eine private Ladestation auf dem Grundstück hat: Wertsteigerung, Attraktivität, CO2-Bilanz etc. Vielleicht eignet sich das Haus ja auch für eine Photovoltaikanlage, die dann mit grünem Solarstrom die Ladestation speist.
So ist die Elektromobilität einfach und kostensparend. Die Gesetzgebung steht grundsätzlich auf Ihrer Seite: Wer zur Miete wohnt, hat Rechtsanspruch auf die Installation einer Lademöglichkeit. Deshalb müssen Sie eine Ablehnung nur aus triftigen Gründen akzeptieren, z. B. wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Halten Sie Vereinbarungen mit dem der Vermieterin oder dem Vermieter bezüglich der Ladestation auf jeden Fall schriftlich fest. Und was passiert mit dem Anschluss, wenn Sie aus der Mietwohnung ausziehen? Den übernehmen idealerweise die Nachmietenden. Schließlich macht der bereits installierte Ladepunkt die Immobilie noch attraktiver. Welches E‑Auto neue Bewohnerinnen und Bewohner dort laden, spielt keine Rolle. Denn die Ladesäulen und -stecker sind vereinheitlicht.
So laden Sie Ihren Volkswagen ID.
Umweltbewusst laden: Der Einbau lohnt sich jetzt
Die Länder und viele Großstädte verfügen über Fördertöpfe für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Normalerweise sind diese Zuschüsse an die Bedingung geknüpft, dass der Strom zum Laden Ihres Elektroautos komplett aus erneuerbaren Energien bezogen wird, wie zum Beispiel Volkswagen Naturstrom. Der Wechsel ist unkompliziert.
Mit dem neuen Volkswagen Naturstrom Connect Tarif2 haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, Ihr Elektroauto mit Hilfe der Smart Charging Funktion zu laden. Das bedeutet, dass Ihr E‑Auto immer dann geladen wird, wenn besonders viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Dadurch leisten Sie einen Beitrag zu einer besseren Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Wallbox für Mietwohnungen: Einfacher als gedacht
Wer sich eine Ladestation zulegt, unterstützt die Verkehrswende. Dafür muss man kein Eigenheim besitzen. Mit etwas Planung und fachmännischer Hilfe ist der Einbau auch für Mieterinnen und Mieter einer Wohnung möglich. Entdecken Sie jetzt die ID. Charger2: Sie sind smart, effizient und sicher. Zuhause ankommen, Wallbox anschalten – abschalten.