Autonomes Fahren: Level und gesetzliche Regelungen
Seit dem 28. Juli 2021 ist in Deutschland das Gesetz zum autonomen Fahren (Level 4) in Kraft. Was bedeutet das Gesetz für die weitere Entwicklung des autonomen Fahrens nach Level 4? (Bild: Adobe Stock)
Seit dem 28. Juli 2021 ist in Deutschland das Gesetz zum autonomen Fahren (Level 4) in Kraft. Was bedeutet das Gesetz für die weitere Entwicklung des autonomen Fahrens nach Level 4? (Bild: Adobe Stock)
Das und mehr erfahren Sie hier über selbstfahrende Autos:
- Der wesentliche Rechtsrahmen dafür, dass Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen fahren können, ist geschaffen.
- Es gibt mehrere Level des automatisierten Fahrens. Einige sind seit langem Alltag, andere (noch) Zukunftsmusik.
- Neue Volkswagen Modelle sollen technisch für das autonome Fahren (Level 4) vorbereitet werden.
Deutschland soll nicht nur bei Elektroautos eine führende Rolle einnehmen, sondern auch bei autonomen Fahrzeugen: Die Bundesregierung will die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet vorantreiben und damit die Mobilität der Zukunft sicherer, umweltbewusster und nutzerorientierter gestalten. 2017 trat zunächst das Gesetz zum automatisierten Fahren in Kraft, im Sommer 2021 folgte das Gesetz zum autonomen Fahren.
Damit ist der wesentliche Rechtsrahmen dafür geschaffen, dass Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion (Level 4) in festgelegten Betriebsbereichen fahren können. Mögliche Einsatzszenarien dafür sind unter anderem Shuttle-Dienste von A nach B, Busverkehr auf einer festgelegten Route oder Beförderung von Gütern auf der ersten bzw. letzten Meile.
Was bedeutet autonomes Fahren?
Die internationale Society of Automotive Engineers, kurz SAE International, hat für das automatisierte Fahren mehrere Level definiert. Sie reichen von Level 0 – das Auto verfügt über keinerlei Automatisierung – bis Level 5. Auf dieser Stufe ist das Fahrzeug vollständig autonom unterwegs. Allerdings wurden die Level bereits 2014 definiert. Hier die Level im Überblick:
- 1.
- Concept Car
Entwicklungen bei Volkswagen
Der Volkswagen Konzern präsentierte 2017 erstmals die Konzept-Studie SEDRIC – kurz für „Self Driving Car“. Anfang 2019 sind die ersten umgebauten e-Golfs auf einer festgelegten Teststrecke durch Hamburg gefahren und lieferten dabei wertvolle Daten für die weitere Entwicklung.
Und die ist in vollem Gang: Jetzt soll eine autonome Variante des ID. Buzz als erstes Fahrzeug mit vollautomatisiertem Fahren (Level 4) aus dem Volkswagen Konzern in Serie gehen. Aktuell laufen Tests mit den ersten Prototypen auf einem Testfeld in der Nähe des Münchner Flughafens. 2025 soll der Ride-Sharing Anbieter MOIA, ein Unternehmen des Volkswagen Konzerns, der erste Nutzer des ID. Buzz AD sein und damit autonome Ridepooling-Services anbieten. Auch die neue Elektro-Limousine, an der unter der Bezeichnung „Projekt Trinity“ gearbeitet wird und die ab 2026 erhältlich sein soll, soll technisch für das Fahren mit Level 4 auf der Autobahn bereit sein.