Was ist die richtige Batteriegröße für Ihr Elektroauto?
Der größte Akku ist nicht immer der beste: Bei der Entscheidung für die richtige Batteriegröße spielen viele Faktoren eine Rolle. (Bild: AdobeStock)
Der größte Akku ist nicht immer der beste: Bei der Entscheidung für die richtige Batteriegröße spielen viele Faktoren eine Rolle. (Bild: AdobeStock)
Das und mehr erfahren Sie hier zur richtigen Batteriegröße:
- Die meisten Hersteller von E-Autos bieten heute Akkus in verschiedenen Größen an.
- Größere Batterien bieten viele Vorteile bei Reichweite, Flexibilität und Ladeleistung.
- Kleinere Batterien punkten mit guter CO2-Bilanz und Nachhaltigkeit.
- Technische Entwicklungen bieten in Zukunft noch mehr Auswahlmöglichkeiten beim elektrischen Fahren.
Qual der Wahl bei Akkus von Elektroautos
Ein E‑Auto, eine Akkugröße – diese Gleichung gilt längst nicht mehr, denn die meisten Hersteller von Elektroautos bieten heute Batterien mit unterschiedlich großen Kapazitäten an. Fahrzeuge mit zwei oder drei verschiedenen Akkugrößen sind keine Seltenheit mehr. Bei der Entscheidung für den richtigen Akku spielen viele Faktoren eine Rolle, die so individuell sind wie Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos selbst. Neben klassischen Kriterien wie Reichweite, Ladeleistung oder Lebensdauer der Batterie geraten auch Aspekte wie die CO2-Bilanz oder der Rohstoffverbrauch des Fahrzeugs zunehmend in den Fokus.
Jede Größe hat ihre Vorteile
Es ist wie so oft: Auch bei der Entscheidung für die richtige Akku-Größe gibt es keinen Königsweg. Die Wahl der passenden Batterie-Kapazität hat nicht nur ganz alltagspraktische und finanzielle, sondern auch ökologische Aspekte. Für alle Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos gibt es mittlerweile nahezu maßgeschneiderte Lösungen. Eine kleine Entscheidungshilfe bieten diese Argumente:
Großer Akku
- größere Reichweite
- mehr Flexibilität
- höhere Schnellladeleistung
- längere Lebensdauer, da meist schonender geladen und seltener bei 100 % Ladezustand
- Kapazitätsverluste machen sich nicht so stark bemerkbar
Kleiner Akku
- niedriger Preis
- alltagstaugliche Reichweite
- bessere CO2-Bilanz
- geringerer Einsatz seltener Rohstoffe
- geringeres Gewicht
Die richtige Batterie für lange Strecken
Doch wie findet man nun den richtigen Akku in der passenden Größe? Ein wichtiges Argument im Hinblick auf Elektromobilität ist die Reichweite. War der Bewegungsradius eines E-Autos von etwa 100 Kilometern früher noch die Norm, so sind heute Reichweiten von mehr als 500 Kilometern kein Problem mehr. Möglich werden diese elektrischen Reichweiten in der Regel durch entsprechende Batteriegrößen. Denn was beim Verbrennungsmotor der Tankinhalt, ist beim Elektroauto die Kapazität des Akkus.
- Entsprechend groß ist die Flexibilität, die Elektrofahrzeuge mit großem Akku bieten. Spontane Fahrten, lange Strecken und größere Umwege gestalten sich entspannter, wenn immer genug Strom in der Batterie des Fahrzeugs ist. Außerdem haben Elektroautos mit größerem Akku in der Regel eine höhere Motorleistung und sorgen für höhere Ladeleistungen an der Schnellladesäule. Das spart Zeit und ermöglicht gelassenes Fahren mit Elektroantrieb. (Bild: AdobeStock)
Länger Fahren dank größerem Akku
Auch in punkto Lebensdauer bieten größere Akkus einen Mehrwert. Denn eine höhere Batterie-Kapazität heißt auch: weniger Ladezyklen für die gleiche Laufleistung. Ein größerer Akku altert dementsprechend langsamer als ein kleiner. Während beispielsweise ein Elektroauto mit 200 Kilometern Reichweite (und kleinerer Batterie) nach 200.000 Kilometern schon 1.000 Ladezyklen durchlaufen hat, kommt ein Fahrzeug mit einer Reichweite von 300 Kilometern (und größerer Batterie) nur auf 670 Ladezyklen. E-Autos fahren mit großem Akku also nicht nur flexibler, sondern auch länger. Darüber hinaus bietet sogar eine verhältnismäßig alte Batterie trotz Kapazitätsverlust noch genug Reserven. Denn im Lauf der Jahre lässt die Reichweite nach – ein größerer Akku steckt das besser weg als eine kleinere Elektroauto-Batterie.
Bessere CO2-Bilanz mit kleineren Batterien
Doch das bedeutet nicht, dass sich Besitzerinnen und Besitzer von E-Autos mit kleineren Batterien Sorgen um die Reichweite machen müssen. Für den Alltagseinsatz des Fahrzeugs, also etwa beim Pendeln zum Arbeitsplatz, sind moderne Akkus mit geringerem Batterieenergieinhalt heute mehr als ausreichend. Diese Autos bieten außerdem einen Vorteil im Hinblick auf das Umweltbewusstsein; nicht nur ihre CO2-Bilanz, sondern auch der Anteil und die Qualität der verbauten Rohstoffe sprechen für kleinere Elektroauto-Batterien.
Denn auch Elektrofahrzeuge hinterlassen einen ökologischen Fußabdruck. Im täglichen Gebrauch fallen zwar keine CO2-Emissionen wie bei Autos mit Verbrennungsmotor an; dafür sind die Gewinnung der Rohstoffe für E‑Auto-Akkus sowie die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien verhältnismäßig energieaufwändig. Aber: E-Autos im Allgemeinen weisen über ihre Lebenszeit gerechnet die bessere CO2-Bilanz auf: Eine aktuelle Studie der TU Eindhoven belegt, dass E-Autos vergleichbare Verbrenner nach etwa 30.000 Kilometern hinter sich lassen. (Bild: AdobeStock)
Material und Preis
Das gilt auch für den Materialeinsatz: Je weniger Rohstoffe verbaut werden müssen, desto nachhaltiger ist das elektrische Fahren. Auf den Preis hat die Größe der Batterie ebenfalls einen direkten Einfluss, denn der Mehraufwand bei der Herstellung besonders starker Akkus macht sich bei der Anschaffung eines E-Autos im Geldbeutel bemerkbar. Nicht zuletzt beeinflusst das geringere Gewicht einer kleinen Batterie auch den Energieverbrauch des Elektrofahrzeugs; wer weniger Masse bewegt, braucht weniger Strom.
Um den ökologischen Abdruck bei der Herstellung von Batterien immer weiter zu verkleinern, setzen Entwickler außerdem zunehmend auf neue Technologien. Feststoffakkus könnten schon bald die doppelte Reichweite vergleichbarer herkömmlicher Batterien bringen; darüber hinaus wird bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus der Anteil von Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt immer weiter reduziert. Auch beim Recycling verbrauchter Batterien tut sich einiges. Es geht – elektrisch – voran!