Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen
Eine wichtige Frage im Alltag der Elektromobilität ist: Wie lange dauert es, das Elektroauto aufzuladen? Und gibt es Faktoren, die sich auf die Ladezeit auswirken?
- 1.
- Concept Car
Eine wichtige Frage im Alltag der Elektromobilität ist: Wie lange dauert es, das Elektroauto aufzuladen? Und gibt es Faktoren, die sich auf die Ladezeit auswirken?
Das und mehr erfahren Sie hier zur Dauer einer Ladung:
- Die Ladedauer hängt von mehreren Faktoren ab.
- Dazu gehören unter anderem der Energieinhalt der Batterie und die Leistung der Ladestation.
- Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle bei der Ladezeit.
Wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos? Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, weil die Antwort von verschiedenen Faktoren abhängt. Zum Beispiel vom Ladestand und von der Kapazität des Akkus, also davon, wieviel Energie in das E‑Auto „hineinpasst“. Auch die Ladestation – oder genauer: die Ladeart – spielt eine Rolle. Sprich: Wird der Akku an eine Wallbox wie den ID. Charger2 angeschlossen, die bis zu 11 kW leistet (Wechselstrom, 3-phasig), oder an eine Schnellladestation? Die maximale Ladeleistung wird zudem bei einer Umgebungstemperatur von 23 Grad ermittelt. Ist es wärmer oder kälter, kann sich die Ladedauer verlängern.
Es gibt jedoch eine einfache Formel, die zumindest einen Näherungswert für die Ladedauer liefert: Der aufzuladende Energieinhalt der Batterie in kWh geteilt durch die Ladeleistung in kW ergibt die ungefähre Ladezeit in Stunden. Nach dieser Faustformel ist also eine 52-kWh-Batterie an einer Wallbox mit 11 kW nach ungefähr vier Stunden zu 80 Prozent aufgeladen (bei Wechselstrom, AC). Ab Erreichen eines Ladestands von 80 Prozent reduziert die Software des Fahrzeugs die Ladeleistung nach und nach, um den Akku zu schonen und ihn vor Überhitzung zu schützen.
Wallbox und Naturstrom für die ID. Modelle
Damit ist eine Wallbox die ideale Lösung für das bequeme Aufladen des Elektroautos über Nacht. Den ID. Charger2 beispielsweise gibt es in drei verschiedenen Ausführungen, die fast jede Anforderung abdecken und auf die Systeme der ID. Modelle abgestimmt sind. Optional bietet die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli) einen Installationsservice und einen passenden Grünstrom-Vertrag mit zertifiziertem Naturstrom an. Ganz neu: Volkswagen Naturstrom Connect2 – eine Smart Charging Lösung, die das Fahrzeug immer dann lädt, wenn besonders viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht.
Das Aufladen an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose ist grundsätzlich auch möglich, sollte aber nur eine Notlösung sein, denn es dauert sehr lange. Und so manche ältere Stromleitung in Haus oder Garage könnte durch die Dauerbelastung Schaden nehmen. Wallboxen sind dagegen genau für diese Anwendung ausgelegt.
Gleichstrom für kurze Ladezeiten
Für das Aufladen auf längeren Strecken, zum Beispiel während der Fahrt in den Urlaub, bieten sich Schnellladestationen an. Die Ladeinfrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut. Das Schnellladenetzwerk IONITY etwa, an dem auch Volkswagen beteiligt ist, betreibt in ganz Europa mehrere Hundert Ladeparks entlang wichtiger Hauptverkehrsstraßen.
Schnellladesäulen liefern nicht nur deutlich mehr Ladeleistung, sondern auch direkt Gleichstrom. Der Vorteil: Gleichstrom kann quasi direkt in den Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Wechselstrom muss erst vom Bordlader des Elektroautos umgewandelt werden, bevor die Energie eingespeist werden kann. Unsere beispielhafte 52-kWh-Batterie wäre an einer Schnellladesäule bei einer maximalen Ladeleistung von 110 kW bereits nach ungefähr 30 Minuten zu 80 Prozent geladen.
Ein Blick in die Zukunft
Die modernen Lithium-Ionen-Batterien, die in Volkswagens ID. Modellen eingesetzt werden, bieten eine hohe Energie- und Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit. Aber Forscher und Entwickler arbeiten bereits an der nächsten Batteriegeneration für Elektroautos. Der aussichtsreichste Kandidat hierfür ist die Feststoffbatterie. Sie hat eine noch höhere Energiedichte und kann schneller geladen werden. Einer der Pioniere bei dieser Technologie ist das amerikanische Unternehmen QuantumScape, an dem Volkswagen beteiligt ist.
Auch bei der Ladetechnologie bleibt die Entwicklung nicht stehen. Über induktives Laden können Elektrofahrzeuge kontaktlos mit Energie versorgt werden – sogar während der Fahrt. Es gibt bereits verschiedene praktische Anwendungsfälle, der flächendeckende Einsatz ist jedoch noch Zukunftsmusik.
Elektromobilität selbst erfahren
Mit ihren hohen praxisnahen Reichweitenspannen und ihrer modernen Technologie sind Volkswagens ID. Modelle ideale Begleiter für Ihren Alltag. Probieren Sie es am besten selbst aus und vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem Volkswagen Händler in Ihrer Nähe.