Unter Strom: Sind Blitze eine Gefahr für Elektroautos?
Unterwegs mitten auf der Autobahn und plötzlich zieht ein Gewitter auf. Was tun? Und vor allem: Was passiert, wenn mein E‑Auto vom Blitz getroffen wird? Hier erfahren Sie es. Und auch, wie Ihr Auto als Blitzableiter funktioniert. (Bild: Getty Images)
Unterwegs mitten auf der Autobahn und plötzlich zieht ein Gewitter auf. Was tun? Und vor allem: Was passiert, wenn mein E‑Auto vom Blitz getroffen wird? Hier erfahren Sie es. Und auch, wie Ihr Auto als Blitzableiter funktioniert. (Bild: Getty Images)
Das lesen Sie in diesem Artikel über Gewitter und E-Autos:
- Elektroautos sind keine größeren Blitzmagneten als Benziner oder Diesel.
- Wie in allen geschlossenen Autos schützt der faradaysche Käfig auch im Elektroauto die Insassen.
- Schutzsicherungen verhindern, dass Auto oder Batterie bei einem Blitzeinschlag beschädigt werden.
- Überlastungsschutz in Ladestationen schützt E-Autos auch dort vor Überspannungsschäden.
Neue Technologien wie die Elektromobilität sorgen oftmals für reichlich Diskussionen und vor allem viele Fragen – zur Reichweite, zum Laden, zur Alltagstauglichkeit, aber vor allem auch zur Sicherheit. Eine davon: Was passiert eigentlich, wenn ein E‑Auto vom Blitz getroffen wird? Eines vorweg: Elektroautos sind keine größeren Blitzmagneten als Benziner oder Diesel. Und wie in allen geschlossenen Autos werden die Insassen auch im E‑Auto durch die Karosserie vor den bis zu eine Million Volt eines Blitzes geschützt. Denn diese bildet eine Schutzhülle, den sogenannten faradayschen Käfig. Durch die geschlossene Konstruktion der Autos entsteht nur an der Oberfläche Spannung. Diese wird dann gleichmäßig über die Außenfläche in den Boden abgeleitet. Auch Schäden am Fahrzeug selbst und der Batterie werden so in der Regel verhindert.
Fahren bei Gewitter: Worauf Sie achten sollten
Wer also unterwegs ist, obwohl es gewittert, oder von einem Gewitter überrascht wird, muss keineswegs in Panik verfallen. Denn die elektrischen ID. Modelle von Volkswagen, sind so gebaut und abgedichtet, dass im Alltag kein Wasser eindringen kann. Allerdings sollte man natürlich bei starkem Regen, eingeschränkter Sicht und nassen Straßen besonders vorsichtig fahren, die Geschwindigkeit reduzieren und nur sachte Gas geben – das gilt für Fahrer von Verbrennern genauso wie von E-Autos. Und für den unwahrscheinlichen Fall eines Blitzeinschlags während der Fahrt gilt: Dieser kann – und zwar bei jedem Auto – dafür sorgen, dass die Bordelektronik beschädigt wird.
Und wie sieht es aus, wenn der Blitz genau dann einschlägt, wenn das Elektroauto gerade aufgeladen wird? Passiert das, kann es zu Schäden an den internen Stromkreisen ebenso wie an der Ladestation kommen. Möglich sind zudem sogenannte Überspannungsschäden. Auslöser dafür kann ein Blitzeinschlag in das Energieversorgungsnetz oder in dessen Nähe sein. In Folge steigt die Spannung im Stromnetz stark an, was zu Defekten an ans Netz angeschlossenen elektrischen Geräten führen kann. Auch wenn ein Blitz direkt ins Haus einschlägt, können Schäden durch Überspannung die Folge sein. Da die meisten Ladestationen mit einem Überlastungsschutz ausgestattet sind, ist das Elektroauto in der Regel geschützt. Zudem kann ein Blitz- und Überspannungsschutz an Ladesäulen und Wallboxen nachgerüstet werden.
Teilkaskoversicherung übernimmt Elementarschäden
Ob im Falle eines Schadens an der Ladestation oder am Auto die jeweilige Versicherung einspringt, kommt auf den Vertrag an. Die Teilkasko übernimmt in der Regel durch Unwetter bedingte Schäden am Fahrzeug. Sogenannte Elementarschäden können durch Sturm, schweren Hagel, Überschwemmungen oder Blitzeinschlag entstehen. Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich, beim Abschluss der Versicherung auch auf einen umfassenden Versicherungsschutz für den Akku zu achten. Die Volkswagen Autoversicherung für Elektro- und Hybridfahrzeuge ist speziell auf die Bedürfnisse von E-Autofahrenden abgestimmt. So beinhaltet sie unter anderem eine Allgefahrendeckung für den Akku. Für Ihre Fragen rund um die Versicherungsaktionen stehen Ihnen die Volkswagen Händler zur Seite.
Übrigens: Die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags ist extrem gering – egal ob das Auto steht oder fährt. Auch weiß man nur von sehr wenigen Fällen, in denen ein Elektroauto vom Blitz getroffen worden ist. Laut betroffenen Besitzern seien die Schäden am Elektrofahrzeug nicht schwer gewesen, obwohl der Wagen zum Zeitpunkt des Blitzschlags aufgeladen wurde. Ein Blitzschlag ins Fahrzeug ist also in der Regel nicht gefährlich. Selbst wenn das Fahrzeug an die Wallbox angeschlossen ist, müssen keine schwerwiegenden Schäden auftreten. Wer allerdings auf 100-prozentige Sicherheit setzen will, sollte bei einem Gewitter sein Elektroauto nicht laden – und vorsorglich den Stecker ziehen.