WLTP – der neue Standard
Wer genau hinschaut, entdeckt bei den Angaben zu Strom- oder Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von Fahrzeugen teilweise zwei verschiedene Abkürzungen: WLTP und NEFZ. Wo liegen die Unterschiede und was gilt?
- 1.
- ID.3: Stromverbrauch (kombiniert) 14,0–12,9 kWh/100 km; CO2-Emission (kombiniert) 0 g/km; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.3 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Wer genau hinschaut, entdeckt bei den Angaben zu Strom- oder Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von Fahrzeugen teilweise zwei verschiedene Abkürzungen: WLTP und NEFZ. Wo liegen die Unterschiede und was gilt?
Das und mehr erfahren Sie hier über WLTP:
- WLTP ist ein Testverfahren, um Verbrauch und Emissionen von Kraftfahrzeugen zu bestimmen.
- Bei Elektroautos werden auch Angaben zur Reichweite gemacht.
- Um eine noch realistischere Einschätzung der Reichweite zu ermöglichen, gibt Volkswagen bei E-Autos zusätzlich eine praxisnahe Reichweitenspanne an.3
Wofür steht WLTP, wofür NEFZ – und was heißt RDE?
WLTP steht für „Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure”. Mit diesem weltweit einheitlichen Testverfahren werden der Verbrauch und die Emissionen von Kraftfahrzeugen bestimmt. Es gilt sowohl für Verbrenner, Elektrofahrzeuge wie die ID. Modelle von Volkswagen sowie Plug-in-Hybride.
NEFZ steht für „Neuer europäischer Fahrzyklus“. Auch dieses Testverfahren zielt darauf ab, Emissions- und Verbrauchswerte von Fahrzeugen zu ermitteln. Allerdings ist der „neue europäische Fahrzyklus“ tatsächlich das ältere Verfahren. Er wurde im September 2017 abgelöst, seit September 2018 ist WLTP für die Erstzulassung jedes neuen Fahrzeugs verbindlich festgeschrieben.
RDE ergänzt das WLTP-Prüfverfahren bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Abkürzung steht für „Real Driving Emissions“, zu Deutsch: „Emissionen im praktischen Fahrbetrieb“. Während WLTP-Werte im Labor erhoben werden, findet der RDE-Test im realen Straßenverkehr statt: Der Test sieht zwischen 90 und 120 Minuten Fahrt durch die Stadt, über Land und über die Autobahn vor. Dabei werden der Partikelausstoß und die CO2-Emissionen gemessen. Gleichzeitig erfasst das Messsystem weitere Daten wie gefahrene Höhenmeter etc.
Wo liegen die Unterschiede zwischen WLTP und NEFZ?
Es gibt mehrere Unterschiede zwischen den Messverfahren. Zwar finden beide nicht auf der Straße, sondern auf einem Rollenprüfstand statt, aber unter anderem ist die Fahrstrecke beim neuen Testverfahren WLTP länger und sie enthält mehr Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge. Die Fahrgeschwindigkeit ist höher und der Test dauert länger. Außerdem werden beim neuen Prüfverfahren alle verfügbaren Motor-Getriebe-Kombinationen getestet und Sonderausstattungen berücksichtigt, die sich auf das Fahrzeuggewicht und seine Aerodynamik – und damit auf den Energie- bzw. Kraftstoffverbrauch – auswirken können.
Das bedeutet, dass WLTP näher am täglichen Fahrverhalten liegt. Damit sind WLTP-Werte realistischer als die Werte nach dem NEFZ-Standard. Verbrauchswerte und Emissionsangaben nach WLTP liegen meist höher als NEFZ-Werte, die Angabe zur Reichweite bei Elektrofahrzeugen ist dementsprechend niedriger. Der tatsächliche Verbrauch oder die Reichweite eines Fahrzeugs ändern sich deswegen nicht.
Welchen Vorteil hat WLTP?
In der Praxis hängt der Verbrauch eines Fahrzeugs stark vom individuellen Fahrverhalten, dem Fahrprofil – zum Beispiel viel Autobahn oder überwiegend Stadtverkehr – und der Ausstattung ab und kann daher von den Herstellerangaben abweichen.
Der WLTP-Zyklus berücksichtigt deshalb deutlich mehr Faktoren und ein dynamischeres Fahrprofil als der alte NEFZ-Zyklus. So können auch unter Laborbedingungen realitätsnahe Autofahrten simuliert und realistischere Werte gemessen werden.
Wie realistisch ist die Reichweitenangabe nach WLTP bei Elektrofahrzeugen?
Wie dargestellt, wird der Verbrauch beim neuen Messverfahren deutlich realistischer erfasst. Hier sollten Sie insbesondere auf die Angabe beim kombinierten Wert aus Stadt-, Land- und Autobahnfahrt achten. Trotzdem bleibt es ein Labortest und der tatsächliche Verbrauch – und damit die Reichweite eines Elektofahrzeugs – hängt von verschiedenen Faktoren ab. Deswegen gibt Volkswagen bei allen ID. Modellen zusätzlich eine praxisnahe Reichweitenspanne an. Diese Reichweitenspanne werden voraussichtlich 80 Prozent aller ID. Fahrerinnen und Fahrer im Jahresmittel erreichen, ohne nachladen zu müssen.3
So optimieren Sie die Reichweite Ihres Volkswagen ID.
Der eigene Praxistest
Daten und Werte sind das eine, die eigene Erfahrung das andere. Machen Sie doch einfach Ihren eigenen Praxistest und vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem Volkswagen Händler in Ihrer Nähe. Oder besuchen Sie unseren Online-Konfigurator. Dort finden Sie nicht nur Angaben zum Kraftstoff- oder Stromverbrauch und zu den CO2-Emissionen des jeweiligen Modells, sondern auch alle Möglichkeiten, sich Ihr persönliches Traum-Elektroauto zusammenzustellen.