Crossover – das Beste von allem
SUV kennt jeder. Doch ein Crossover? Wir verraten, was diese Bezeichnung bedeutet und warum die Modelle gerade als Elektroauto so beliebt sind. (Bild: AdobeStock)
SUV kennt jeder. Doch ein Crossover? Wir verraten, was diese Bezeichnung bedeutet und warum die Modelle gerade als Elektroauto so beliebt sind. (Bild: AdobeStock)
In diesem Artikel zum Elektro-Crossover lesen Sie, dass …
- … die Gattungen SUV und CUV in den USA ganz anders definiert werden als in Europa.
- … diese Fahrzeuge als Elektroautos ihre Stärken voll ausspielen können.
- … Volkswagen mit dem ID.4 und dem im November 2021 vorgestellten Coupé-SUV ID.5 ganz heiße Eisen im Feuer des E‑Auto-Markts hat.
Geländewagen oder Limousine? Sportwagen oder Van? Coupé oder Kombi? Die Grenzen zwischen den Fahrzeuggattungen verschwimmen. Losgetreten wurde die Entwicklung in den USA. Dort hübschten Designelemente und Komfortausstattung normaler Pkw die archaische Erscheinung des Geländewagens auf. Heraus kam das Sport Utility Vehicle (SUV).
SUV verzeichnen in der deutschen Zulassungsstatistik noch immer die stärksten Steigerungsraten. Kein Wunder: Die amerikanische Idee hat sich im europäischen Markt längst eigenständig entwickelt und adaptiert jetzt als attraktive Untergattung auch den Crossover.
Kreuzung der guten Gene
Das SUV ist der Stahl gewordene American Way of Life. Stark und massig bietet es in der Wildnis Mobilität und Nutzen, gleichzeitig ist es in der Stadt vielseitig und gibt eine gute Figur ab. Doch irgendwann wurde klar, dass diese Fahrzeuge mit solider Technik, massivem Rahmen, stabiler Blattfederung und unverwüstlichem Allradantrieb für das Leben „downtown“ auf den Boulevards total überqualifiziert waren. Als nächste Evolutionsstufe kreuzten die Entwickelnden in den 1990er-Jahren die so praktische hohe Karosserieform mit der technischen Plattform von Großserienlimousinen. Ergebnis war der perfekte Stadtgeländewagen. Diese neue Kombination der guten Gene aus beiden Fahrzeugwelten tauften sie Crossover Utility Vehicle (CUV) – oder einfach „Crossover“. Eigentlich naheliegend, heißt es übersetzt doch nichts anderes als „Kreuzung“.
Die amerikanische Trennung der Fahrzeugbezeichnungen in Gelände vs. Stadt schwappte mit der Welle nicht ganz so trennscharf herüber nach Europa. Der Begriff CUV kam hier nie richtig an. Es hieß einfach alles SUV, was auf stattlichen Rädern mit großer Bodenfreiheit und schicken Geländewagenapplikationen daher rollte. Die inzwischen sehr breite Modellpalette entwickelte sich bei Neuwagen und Gebrauchten zu den klaren Gewinnern im Markt. Dieser Trend hat sich mit den Elektroautos noch einmal beschleunigt.
Elektrische (Wieder-) Entdeckung des Crossover
Kein Wunder, dass Elektro-SUVs boomen. Und dabei taucht hierzulande immer häufiger der Begriff Crossover auf. Beschreibt er doch treffend die in die Zukunft weisende Kreuzung traditioneller SUV-Stärken mit dem erfrischenden Lifestyle der neuen elektrisierenden Ära. Hier verbinden sich futuristisches Design mit dem nachhaltigen Antriebskonzept und einer integrierten digitalen Vernetzung. Das passt wunderbar zum vielen Platz unter dem hohen Dach, zur guten Übersicht, zum bequemen Einstieg, zum besseren Sicherheitsgefühl und zur unschlagbaren Vielseitigkeit. Die kompakte E-Antriebstechnik ermöglicht eine großzügige Raumgestaltung. Reichlich Platz bleibt auch für große Akkus und damit eine gute Reichweite. Hinzu kommt durch die im Unterboden verbaute Batterie ein niedriger Schwerpunkt und somit eine sichere, gut ausbalancierte Fahrdynamik.
- 1.
- ID.4 GTX: Stromverbrauch (kombiniert) 17,4 kWh/100 km; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++
Weltauto des Jahres 2021
Ein Elektro-Crossover par excellence ist der als Weltauto des Jahres 2021 gekürte Volkswagen ID.4. Er ist das erste Modell der ID. Familie für die Schlüsselmärkte Europa, China und USA. Das E‑Auto wird mit zwei Akkugrößen sowie drei Leistungsstufen angeboten.
- 2.
- Die nachfolgenden Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.
- 1.
- ID.4 GTX: Stromverbrauch (kombiniert) 17,4 kWh/100 km; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++
Sportliche Aushängeschilder der E-Offensive
Topfahrzeuge der rein elektrischen ID. Modelle sind der ID.4 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,4; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++) und der im November 2021 präsentierte ID.5 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++). In den meisten Fahrsituationen kommt der Motor an der Hinterachse zum Einsatz. Soll es sportlicher werden oder mehr Grip nötig sein, schaltet sich in Sekundenbruchteilen der Elektromotor an der Vorderachse dazu.
Elegant und effizient: das SUV-Coupé ID.5
Ebenfalls auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen basiert der neue ID.5, den Volkswagen im November 2021 vorgestellt hat. Die Premiere des Fahrzeugs war ein spannender Ausblick auf eine neue Zeit der E‑Mobilität mit Over-the-Air-Updates und bidirektionalem Laden. Beim ID.5 trifft sportlich-elegantes Coupé-Design als moderne Symbiose auf den hohen Alltagsnutzen eines SUV und die nachhaltige Performance eines Elektroautos sowie die intuitive Bedienung in einem voll vernetzten digitalen Fahrzeugkosmos – ein modernes CUV wie aus dem Lehrbuch für einen Elektro-Crossover.