Ein Ladevorgang wird per We Charge Ladekarte an einer Ladesäule bezahlt.
1.
Die Ladetarife, die Ladekarte sowie die ID. Charger-Modelle sind ein Angebot der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli, Impressum & Rechtliches).  

Wie kann ich zahlen?

Mit einem Elektroauto haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten, einfach und bequem zu bezahlen: via App, Ladekarte oder Kreditkarte. Und schon bald werden Ihre Authentifizierungsdaten in Ihrem E‑Auto hinterlegt sein. Dann müssen Sie das Fahrzeug nur noch mit einer Ladestation verbinden. Der Bezahlvorgang erfolgt automatisch.

Mit einem Elektroauto haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten, einfach und bequem zu bezahlen: via App, Ladekarte oder Kreditkarte. Und schon bald werden Ihre Authentifizierungsdaten in Ihrem E‑Auto hinterlegt sein. Dann müssen Sie das Fahrzeug nur noch mit einer Ladestation verbinden. Der Bezahlvorgang erfolgt automatisch.

Das und mehr erfahren Sie hier über das Aufladen und Bezahlen:

  • Beim Aufladen zu Hause wird über die Stromrechnung abgerechnet.
  • An öffentlichen Ladesäulen erfolgt die Abrechnung über Ihren Mobility Service Provider.
  • Abgerechnet wird das Aufladen über die von Ihnen hinterlegte Zahlungsmethode.
  • Mit der neuen Technologie Plug & Charge ist Bezahlen noch einfacher.

Steckdose und Wallbox zu Hause

Laden Sie Ihr Elektroauto oder Plug-in-Hybrid bei Ihnen zu Hause über eine Steckdose oder Wallbox, zahlen Sie die Batterieladung mit der nächsten Stromrechnung Ihres Anbieters. Einfacher, als das Auto am eigenen Haus zu laden, eventuell sogar mit Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage, geht’s für Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos nicht.

Öffentliche Ladesäulen


Nicht jeder hat eine eigene Wallbox am Haus und kann sein E‑Auto dort laden. Aber auch an kostenpflichtigen öffentlichen Ladesäulen in der City oder an Ladestationen an der Autobahn ist das Bezahlen ganz einfach: Als Fahrer eines Elektroautos werden Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der Ihren Ladestrom abrechnet. Dieser sogenannte Mobility Service Provider (MSP) bietet Ihnen einen Abrechnungstarif, der zu Ihren Bedürfnissen passt – wie bei Ihrem Mobilfunktarif: Auch hier können Sie die einzelnen Optionen auf Ihren individuellen Bedarf und Verbrauch abstimmen. Sollte Ihr MSP eine Ladesäule einmal nicht angebunden haben, können Sie diese über das sogenannte Ad-hoc-Laden trotzdem nutzen und direkt mit dem Charge Point Operator (CPO) z. B. über Kreditkarte abrechnen.

Bezahlungsarten

Damit der getankte Strom abgerechnet werden kann, muss die Ladesäule natürlich wissen, wer Sie sind. Sie können sich je nach Anbieter mit einer Ladekarte oder einer App (über NFC-Kommunikation oder QR-Code) anmelden. Wählen Sie einfach, was am besten zu Ihnen passt. Abgerechnet wird das Laden Ihres Fahrzeugs über die von Ihnen hinterlegte Zahlungsmethode (z. B. Bankeinzug, PayPal oder Kreditkarte). Oder Sie nutzen an der Ladestation das Ad-hoc-Laden und bezahlen das Aufladen direkt beim CPO per Kreditkarte.

Plug & Charge (ISO-Schnittstelle)

Um den Ladevorgang noch einfacher zu gestalten, müssen Sie künftig nur noch das Ladekabel einstecken und schon wird geladen. Bei dieser Technologie, auch Plug & Charge genannt, werden Ihre Authentifizierungsdaten einmal im Auto hinterlegt. Danach erkennt die Ladestation automatisch, wer Sie sind. Ganz schön praktisch. Die Technik ist genormt nach Qualitätsstandard DIN EN ISO 15118 und bereits an vielen Ladestationen verfügbar. Und das Plug&Charge-Netz wächst ständig weiter.

Kostenloses öffentliches Laden

Neben den kostenpflichtigen Ladesäulen gibt es teilweise auch öffentliche Ladestationen, an denen E‑Auto-Fahrer und -Fahrerinnen kostenlos Strom für ihr Fahrzeug laden können. Zum Beispiel auf den Parkplätzen großer Supermärkte oder Einrichtungshäuser, die zunehmend ihre Kundschaft mit Elektroautos berücksichtigen und eigene Ladestationen installieren. Da macht die Shopping-Tour mit dem E‑Auto gleich doppelt Freude.

We Charge – unser Ladeservice2

Laden und bezahlen. Einfach und transparent.

Mit We Charge2 haben Sie einen direkten Zugang zum öffentlichen Ladenetzwerk und können mit Ihrem Ladestromvertrag in vielen europäischen Ländern einfach Ihr Elektrofahrzeug laden. Ganz bequem per Smartphone über die Volkswagen App3 von Volkswagen. Die Authentifizierung an den Ladesäulen erfolgt entweder mit der We Charge Ladekarte, Volkswagen App3 oder, sobald die Technik flächendeckend ausgerollt ist, über Plug & Charge – hier weiß die Ladesäule ja über Ihr Elektroauto, wer Sie sind.

Entscheiden oder entdecken

Ihr direkter Draht zu uns

Sie haben noch Fragen, möchten beraten werden oder suchen den direkten Austausch? Unsere Volkswagen Händler sind für Sie da.

Alle Volkswagen Modelle

Sie wollen sich noch weiter umsehen? Hier finden Sie alle Modelle in der Übersicht. Nur entscheiden müssen Sie sich am Ende selber.

Während Sie laden, können Sie entspannt von unterwegs mit We Charge2 über die Volkswagen App3 den Ladestatus Ihres Elektroautos einsehen, den Ladevorgang und die Vorklimatisierung steuern oder Push-Nachrichten empfangen. Wenn z. B. der Ladevorgang beendet wurde oder es mal zu einem Fehler beim Laden Ihres E-Autos gekommen ist. Außerdem ermöglicht Ihnen We Charge über den abgeschlossenen Ladestromvertrag die anschließende Bezahlung inklusive Rechnung und Transaktionsübersicht. Alles ganz automatisch. Oder kurz: We Charge

Mehr zu We Charge

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Die ID. Modelle ID.3, ID.4, ID.5 GTX und ID. Buzz.
4
4.
ID. Buzz Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,0-20,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,8-14,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Diese Fahrzeugabbildung zeigt das Vorgänger-Modell des ID.3. ID.5 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,2; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Verbrauchsangaben von hinten nach vorne. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Die Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Sie wollen unsere vollelektrischen ID. Modelle näher kennenlernen? Dann vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem Vertragspartner in Ihrer Nähe. Oder nutzen Sie unseren Online-Konfigurator, um sich Ihren Traum-ID. zusammenzustellen.

Disclaimer von Volkswagen AG

2.
Ein Angebot der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli). (Impressum & Rechtliche Hinweise)
3.
Zur Nutzung der kostenfreien Volkswagen App wird ein Smartphone mit geeignetem iOS oder Android Betriebssystem und eine SIM-Karte mit Datenoption mit einem bestehenden oder separat abzuschließenden Mobilfunkvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Mobilfunkprovider benötigt.
8.
Der ID. Charger kann optional zu den Volkswagen ID. Modellen bestellt werden und ist nicht im Standardserienumfang enthalten. Ihr Vertrags- und Ansprechpartner ist die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli).  [Impressum & Rechtliche Hinweise]  
  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.