- 1.
- Die Ladetarife, die Ladekarte sowie die ID. Charger-Modelle sind ein Angebot der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli, Impressum & Rechtliches).
Wie kann ich zahlen?
Mit einem Elektroauto haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten, einfach und bequem zu bezahlen: via App, Ladekarte oder Kreditkarte. Und schon bald werden Ihre Authentifizierungsdaten in Ihrem E‑Auto hinterlegt sein. Dann müssen Sie das Fahrzeug nur noch mit einer Ladestation verbinden. Der Bezahlvorgang erfolgt automatisch.
Mit einem Elektroauto haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten, einfach und bequem zu bezahlen: via App, Ladekarte oder Kreditkarte. Und schon bald werden Ihre Authentifizierungsdaten in Ihrem E‑Auto hinterlegt sein. Dann müssen Sie das Fahrzeug nur noch mit einer Ladestation verbinden. Der Bezahlvorgang erfolgt automatisch.
Das und mehr erfahren Sie hier über das Aufladen und Bezahlen:
- Beim Aufladen zu Hause wird über die Stromrechnung abgerechnet.
- An öffentlichen Ladesäulen erfolgt die Abrechnung über Ihren Mobility Service Provider.
- Abgerechnet wird das Aufladen über die von Ihnen hinterlegte Zahlungsmethode.
- Mit der neuen Technologie Plug & Charge ist Bezahlen noch einfacher.
Steckdose und Wallbox zu Hause
Laden Sie Ihr Elektroauto oder Plug-in-Hybrid bei Ihnen zu Hause über eine Steckdose oder Wallbox, zahlen Sie die Batterieladung mit der nächsten Stromrechnung Ihres Anbieters. Einfacher, als das Auto am eigenen Haus zu laden, eventuell sogar mit Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage, geht’s für Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos nicht.
Öffentliche Ladesäulen
Nicht jeder hat eine eigene Wallbox am Haus und kann sein E‑Auto dort laden. Aber auch an kostenpflichtigen öffentlichen Ladesäulen in der City oder an Ladestationen an der Autobahn ist das Bezahlen ganz einfach: Als Fahrer eines Elektroautos werden Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der Ihren Ladestrom abrechnet. Dieser sogenannte Mobility Service Provider (MSP) bietet Ihnen einen Abrechnungstarif, der zu Ihren Bedürfnissen passt – wie bei Ihrem Mobilfunktarif: Auch hier können Sie die einzelnen Optionen auf Ihren individuellen Bedarf und Verbrauch abstimmen. Sollte Ihr MSP eine Ladesäule einmal nicht angebunden haben, können Sie diese über das sogenannte Ad-hoc-Laden trotzdem nutzen und direkt mit dem Charge Point Operator (CPO) z. B. über Kreditkarte abrechnen.
Bezahlungsarten
Damit der getankte Strom abgerechnet werden kann, muss die Ladesäule natürlich wissen, wer Sie sind. Sie können sich je nach Anbieter mit einer Ladekarte oder einer App (über NFC-Kommunikation oder QR-Code) anmelden. Wählen Sie einfach, was am besten zu Ihnen passt. Abgerechnet wird das Laden Ihres Fahrzeugs über die von Ihnen hinterlegte Zahlungsmethode (z. B. Bankeinzug, PayPal oder Kreditkarte). Oder Sie nutzen an der Ladestation das Ad-hoc-Laden und bezahlen das Aufladen direkt beim CPO per Kreditkarte.
Plug & Charge (ISO-Schnittstelle)
Um den Ladevorgang noch einfacher zu gestalten, müssen Sie künftig nur noch das Ladekabel einstecken und schon wird geladen. Bei dieser Technologie, auch Plug & Charge genannt, werden Ihre Authentifizierungsdaten einmal im Auto hinterlegt. Danach erkennt die Ladestation automatisch, wer Sie sind. Ganz schön praktisch. Die Technik ist genormt nach Qualitätsstandard DIN EN ISO 15118 und bereits an vielen Ladestationen verfügbar. Und das Plug&Charge-Netz wächst ständig weiter.
Kostenloses öffentliches Laden
Neben den kostenpflichtigen Ladesäulen gibt es teilweise auch öffentliche Ladestationen, an denen E‑Auto-Fahrer und -Fahrerinnen kostenlos Strom für ihr Fahrzeug laden können. Zum Beispiel auf den Parkplätzen großer Supermärkte oder Einrichtungshäuser, die zunehmend ihre Kundschaft mit Elektroautos berücksichtigen und eigene Ladestationen installieren. Da macht die Shopping-Tour mit dem E‑Auto gleich doppelt Freude.
We Charge – unser Ladeservice2
Laden und bezahlen. Einfach und transparent.
Mit We Charge2 haben Sie einen direkten Zugang zum öffentlichen Ladenetzwerk und können mit Ihrem Ladestromvertrag in vielen europäischen Ländern einfach Ihr Elektrofahrzeug laden. Ganz bequem per Smartphone über die Volkswagen App3 von Volkswagen. Die Authentifizierung an den Ladesäulen erfolgt entweder mit der We Charge Ladekarte, Volkswagen App3 oder, sobald die Technik flächendeckend ausgerollt ist, über Plug & Charge – hier weiß die Ladesäule ja über Ihr Elektroauto, wer Sie sind.
Entscheiden oder entdecken
Während Sie laden, können Sie entspannt von unterwegs mit We Charge2 über die Volkswagen App3 den Ladestatus Ihres Elektroautos einsehen, den Ladevorgang und die Vorklimatisierung steuern oder Push-Nachrichten empfangen. Wenn z. B. der Ladevorgang beendet wurde oder es mal zu einem Fehler beim Laden Ihres E-Autos gekommen ist. Außerdem ermöglicht Ihnen We Charge über den abgeschlossenen Ladestromvertrag die anschließende Bezahlung inklusive Rechnung und Transaktionsübersicht. Alles ganz automatisch. Oder kurz: We Charge.