Die Ökobilanz eines VW ID.4 GTX ist noch nicht wie die eines Fahrrads, aber schnell besser als die eines Verbrenners.
1.
ID.4 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,7-16,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.

Ökobilanz: Wie nachhaltig sind die ID. Modelle?

In jedem Lebensabschnitt eines Autos – ob E‑Auto oder Verbrenner – wird CO2 ausgestoßen. Wie viel das ist, verrät uns die Ökobilanz. Sie macht Nachhaltigkeit messbar und hilft uns, die Produktion der ID. Modelle auf die Einsparung von CO2 und Energie hin zu optimieren.

In jedem Lebensabschnitt eines Autos – ob E‑Auto oder Verbrenner – wird CO2 ausgestoßen. Wie viel das ist, verrät uns die Ökobilanz. Sie macht Nachhaltigkeit messbar und hilft uns, die Produktion der ID. Modelle auf die Einsparung von CO2 und Energie hin zu optimieren.

Das und mehr erfahren Sie hier zur Ökobilanz:

  • Die Ökobilanz für ein Elektroauto wird mittels einer ISO-genormten Methode erstellt (DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044).
  • Volkswagen übergibt aktuell jedes Modell aus der ID. Familie bilanziell CO2-neutral.2
  • Gemeinsam mit seinen Zulieferern arbeitet Volkswagen daran, CO2-Emissionen auch in der komplexen vorgelagerten Lieferkette immer weiter zu reduzieren.

Ein Autoleben und die Umweltwirkungen

Um eine CO2-optimierte Herstellung von Elektroautos zu ermöglichen, ermitteln unsere Expertinnen und Experten die CO2-Hotspots des Fahrzeugs. Hierzu erstellen sie nach bestem technischen Ermessen eine Ökobilanz (Life Cycle Assessment, kurz LCA). Diese ISO-genormte Methode (DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044) erfasst alle Bauteile des Autos und ermittelt des Weiteren, wie dieses über seinen gesamten Lebenszyklus auf die Umwelt einwirkt – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Montage und Nutzungsphase bis hin zur Zerlegung für das Recycling der eingesetzten Materialien.

Ökobilanzen untersuchen unterschiedliche Wirkungskategorien. Eine davon ist das Erderwärmungspotenzial, für welches die Umweltwirkungen in sogenannte CO2-Äquivalente (CO2e) umgerechnet werden und anhand dieser Maßeinheit deren Effekt auf das Klima vergleichbar gemacht wird.

Nachhaltigkeit messbar machen

Die Umweltwirkungen werden mit einer speziellen Software ermittelt, die eine Datenbank mit durchschnittlichen Vorketteninformationen enthält. Die damit berechneten Werte unterliegen Unsicherheiten und können sich aufgrund regelmäßiger Aktualisierungen der Berechnungsmethodik ändern. Für besonders energieintensive Herstellungsschritte wie die Batteriezellfertigung setzt Volkswagen bei den ID. Modellen anstelle der Durchschnittswerte konkrete Daten der jeweiligen Zulieferer ein. Dieses Vorgehen wird auch als spezifische Ökobilanz bezeichnet. So sehen wir zusammenfassend, wie sich die Maßnahmen auswirken, mit denen wir die CO2-Emissionen reduzieren – und wie groß die Menge an zu kompensierendem CO2e tatsächlich ist.

Für die CO2-Bilanz unserer ID. Modelle werden die CO2-Äquivalente der Lieferkette sowie der Produktion inklusive Logistik berücksichtigt.  

Auch der Transport der Fahrzeuge zu Händlern in ganz Europa, die erste Batterieladung vor Übergabe an die Kunden und das Zerlegen des Elektroautos für das Recycling (ohne Hochvoltbatterie) sind Teil dieser Berechnung. Lediglich CO2-Äquivalente, die bei der weiteren Nutzung und Wartung entstehen, sind nicht enthalten. Die Ergebnisse der Ökobilanz werden von der TÜV NORD Cert unabhängig überprüft und zertifiziert.

Illustration: Materialien wie Reifen, ein Fabrikgebäude, ein LKW, ein Auto im Aufbau und der fertige VW ID.3.
1 Lieferkette / 2 Produktion / 3 Logistik / 4 Erstladung HV-Batterie
Dies alles berücksichtigt Volkswagen bei der Bilanzierung der Elektroautos aus der ID. Familie.
TÜV NORD Zertifikat: Klimaneutrales Produkt

Zertifiziert als „Klimaneutrales Produkt“

Nachdem wir wissen, wie hoch die CO2e-Emissionen bei der Herstellung der ID. Modelle sind, gehen wir noch einen Schritt weiter und kompensieren diese. Das bedeutet für Sie, dass Ihr ID. Fahrzeug bilanziell CO2-neutral an Sie übergeben wird – bestätigt mit Brief und Siegel2. Denn die unabhängige Prüfstelle TÜV NORD Cert zertifiziert das Auto bei Übergabe als „Klimaneutrales Produkt“.

Wer einen ID. fährt, ist klar im Vorteil

Damit Fahrerinnen und Fahrer eines ID. Modells von Anfang an mit einer besseren Ökobilanz als bei einem vergleichbaren Verbrenner unterwegs sind, senken und vermeiden wir CO2 in der Fertigung zuallererst mithilfe verschiedener Maßnahmen. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von Ökostrom sowohl bei der Batteriezellfertigung als auch in den Werken, in denen ID. Modelle gebaut werden. Unvermeidbare CO2-Emissionen von der Herstellung bis zur Übergabe an den Kunden, die mit Hilfe der Ökobilanz ermittelt werden, gleichen wir durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Auch das wird vom TÜV NORD Cert regelmäßig geprüft.

Illustration: Ein Kind schaut hinten aus dem Fenster eines VW ID.3.

E‑Auto und Verbrenner im Vergleich

Der Vergleich von Ökobilanzen von Elektroautos und Verbrennern über den gesamten Lebenszyklus zeigt: Selbst ohne den Ausgleich verbleibender CO2-Emissionen in der Herstellung haben die ID. Modelle einen CO2-Vorteil gegenüber einem vergleichbaren Modell mit einem Verbrennungsmotor.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Volkswagen Mitarbeitenden auf Basis TÜV-zertifizierter Bilanzen von einem E‑Auto, einem modernen Benziner und einem modernen Diesel. Alle Autos wiesen eine möglichst ähnliche Leistung und Ausstattung auf.

Zwar verursacht die Herstellung eines rein elektrischen Fahrzeugs derzeit noch höhere CO2-Emissionen als die Herstellung von konventionellen Fahrzeugen. Trotzdem spart das E‑Auto über eine Laufzeit von 200.000 km im Vergleich zum Diesel und Benziner deutlich CO2-Emissionen ein – und das nicht nur beim Laden mit Ökostrom, sondern bereits beim Laden mit dem durchschnittlichen europäischen Strommix.3

Die Elektromobilität bietet zusätzlich die große Chance, den CO2-Ausstoß in der Nutzungsphase auf nahezu Null zu reduzieren und somit seinen CO2 Vorteil drastisch auszubauen: Durch das gezielte Laden mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien, beispielsweise mit Volkswagen Naturstrom4. Auch das Schnellladenetzwerk IONITY, an dem Volkswagen beteiligt ist, setzt zu 100 Prozent auf nachhaltig erzeugten Strom. Klimaschutz liegt also auch in den Händen der Fahrerinnen und Fahrer.

Potenzial noch nicht ausgeschöpft

Die Ergebnisse der Ökobilanz von Elektroautos sind nur eine Momentaufnahme. Sie bieten noch viel Potenzial für eine weitere Senkung der CO2-Emissionen über den Lebenszyklus. Zum einen in der Nutzungsphase durch den zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien, zum anderen in der Herstellung. Darum arbeiten wir eng mit unseren Zulieferern zusammen, um verbleibende CO2-Emissionen zum Beispiel durch den Einsatz von Ökostrom und recycelten Materialien auch in der komplexen vorgelagerten Lieferkette immer weiter zu reduzieren. Den Ausgleich über zertifizierte Klimaschutzprojekte sehen wir darum als temporäre Sofortmaßnahme – und einen Schritt auf unserem „Way to Zero” in eine CO2-neutrale Zukunft, bei der E‑Mobilität eine entscheidende Rolle spielen wird.

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Die ID. Modelle ID.3, ID.4, ID.5 GTX und ID. Buzz.
5
5.
ID. Buzz Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,0-20,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,8-14,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Diese Fahrzeugabbildung zeigt das Vorgänger-Modell des ID.3. ID.5 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,2; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Verbrauchsangaben von hinten nach vorne. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Die Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Sie wollen unsere vollelektrischen ID. Modelle näher kennenlernen? Dann vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem Vertragspartner in Ihrer Nähe. Oder nutzen Sie unseren Online-Konfigurator, um sich Ihren Traum-ID. zusammenzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren:

THG-Quote

12.
Ihr Vertrags- und Ansprechpartner ist die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli) (Impressum & Rechtliches)

Ein Besuch13 bei der ID. Familie: die Gläserne Manufaktur in Dresden.

Das könnte Sie auch interessieren:

10.
Diese und nachfolgende Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Disclaimer von Volkswagen AG

2.
CO2-Emissionen, die bei Volkswagen und durch entsprechende Verpflichtungen in der Lieferantenkette nicht vermieden oder reduziert werden, werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
3.
Bei einer angesetzten Lebensdauer von 200.000 km im Vergleich zum Golf 8.
4.
Ein Angebot der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli). (Impressum & Rechtliche Hinweise)
11.
Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter http://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
13.
Die Gläserne Manufaktur ist, gemäß der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung des Freistaates Sachsen sowie der Allgemeinverfügung der Stadt Dresden, wieder für Besucher und Besucherinnen geöffnet.
  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.