ID.3, ID.4, ID.5 – und was kommt noch? Übersicht der ID. Modelle von Volkswagen
Der ID.3 war das erste Mitglied der ID. Familie von Volkswagen und der Aufbruch in eine neue Ära: Elektromobilität für alle! Zur Demokratisierung der Verkehrswende gehört das Ziel, dass je ein rein elektrisches ID. Modell in verschiedenen Fahrzeugklassen vertreten sein soll. Im Folgenden geben wir einen Überblick über den geplanten Zuwachs der ID. Modell-Familie und Volkswagens "Way to Zero".
Der ID.3 war das erste Mitglied der ID. Familie von Volkswagen und der Aufbruch in eine neue Ära: Elektromobilität für alle! Zur Demokratisierung der Verkehrswende gehört das Ziel, dass je ein rein elektrisches ID. Modell in verschiedenen Fahrzeugklassen vertreten sein soll. Im Folgenden geben wir einen Überblick über den geplanten Zuwachs der ID. Modell-Familie und Volkswagens "Way to Zero".
Das und mehr erfahren Sie hier über die ID. Modelle von Volkswagen:
- Die ID. Familie soll Elektromobilität für alle attraktiv und erschwinglich machen.
- Die alphanumerische Namensgebung der ID. Modelle ist ein Hinweis auf die Besonderheiten der Elektroautos und auf die Segmenthierarchie.
- Die Markennamen ID.1, ID.2 usw. bis ID.9 für die Modellfamilie sind von Volkswagen rechtlich geschützt worden.
- Nach dem erfolgreichen Marktstart des kompakten ID.3 im Jahr 2020 ist mit dem ID.4 2021 der erste Elektro-SUV von Volkswagen gestartet. Mit dem ID.5 ist Ende 2021 erstmals ein Coupé-SUV vorgestellt worden.
- GTX ist die sportliche Produktmarke der Elektromodelle, die Effizienz mit besonderer Leistungsstärke vereint. Der ID.4 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,2-15,8; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.) ist der erste Elektro-SUV mit Allradantrieb der Produktmarke. Ihm folgt nun der ID.5 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1-15,6; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.), das zweite ID. Modell, das optional auch als Allrad verfügbar sein wird.
- Unter dem Namen ID.6 X bzw. CROSS wird in China seit 2021 ein großer SUV angeboten.
- Für den europäischen Markt sind mit der Serienversionen der Showcars ID. VIZZION und ID. SPACE VIZZION ab 2023 eine rein elektrische Limousine und ein Variant geplant.
Elektromobilität weltweit vorantreiben und sie für alle Menschen attraktiv und zugänglich machen: Das ist das Ziel der Strategie “NewAuto – Mobility for Generations to come” von Volkswagen. Die breit aufgestellte Familie der ID. Modelle setzt diese Strategie erfolgreich um und macht umweltbewusste Mobilität alltags- und damit massentauglich. Die ID. Familie soll nicht nur die Elektrifizierung des Individualverkehrs vorantreiben – sie ist auch der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft. Denn die digitale Vernetzung soll bald auch autonomes Fahren ermöglichen.
MEB: Plattform für die ID. Modelle
Mit den bereits erhältlichen und den für die nahe Zukunft geplanten Modelle der ID. Familie arbeitet Volkswagen derzeit an dem umfassendsten rein elektrischen Portfolio der Automobilbranche. Möglich macht das auch der von Volkswagen entwickelte Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB). Der MEB bietet die Plattform für unterschiedliche leistungsstarke Fahrzeuge mit Elektroantrieb: Vom Kompaktwagen über SUV bis hin zum Van. Denn die MEB-Basis kann verschiedene Radstände, Spurweiten, Front- oder Allradantriebe aufnehmen und bietet Raum, um bei Bedarf zusätzliche Batteriezellen zu ergänzen, um die bereits heute große Reichweite der Elektroautos noch zu erhöhen.
ID. symbolisiert innovative Eigenschaften des Autos
Die Namensgebung der elektrischen Modellfamilie von Volkswagen verdeutlicht den Anspruch der “NewAuto”-Strategie: Sie soll die innovativen Eigenschaften der Elektroautos hervorheben. ID. ist dabei keine Abkürzung für einen bestimmten Begriff, sondern steht symbolisch für die Stärken der ID. Modelle.
Die alphanumerische Bezeichnung der ID. Modelle zeigt zudem die klare Hierarchie bezüglich der Fahrzeugsegmente beziehungsweise -größe. Das erste Modell, der Volkswagen ID.3, dient bei der Namensgebung als Ankerpunkt für die hierarchische Weiterentwicklung der Modellfamilie.
ID.1 bis ID.9: Wie wird sich die ID. Familie entwickeln?
Um für die Zukunft der E‑Mobilität gerüstet zu sein, hat Volkswagen die Markennamen ID.1, ID.2, ID.3, ID.4, ID.5, ID.6, ID.7, ID.8 und ID.9 schützen lassen. So kann das Portfolio sukzessive erweitert werden. Derivate einzelner Modelle können die Palette ergänzen, um die jeweiligen Kundenbedürfnisse der Zukunft bestmöglich zu erfüllen. Einige Modelle der ID. Familie sind bereits erschienen – bis dato ID.3, ID.4, ID.4 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,2-15,8; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.), ID.5 und ID.5 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1-15,6; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.) –, andere werden in den nächsten Monaten und Jahren folgen. Als nächstes steht der ID. Buzz in den Startlöchern.
Details darüber, ob und wann unter den jeweiligen Namen ID.1 bis ID.9 einzelne oder mehrere Modelle auf den Markt kommen, stehen aktuell noch nicht endgültig fest. Aussagen zu Preis, Größe, Reichweite oder sonstigen Details können zum jetzigen Zeitpunkt nicht gemacht werden.
In unserem ID. Newsletter erhalten Sie als erste alle aktuellen Informationen zur Entwicklung der ID. Modelle.
Klar ist: Volkswagen plant, die elektrische Modellfamilie in das Kleinwagensegment auszuweiten. Einen ersten Ausblick auf Möglichkeiten bezüglich Antriebsform und Design liefert die 2021 auf der IAA Mobility vorgestellte Studie ID. LIFE.
Der mit dem ID. LIFE speziell für das Kleinwagensegment entwickelte elektrische MEB Elektromotor und Frontantrieb bietet die Vision für ein kleines, elektrisches Stadtauto von Volkswagen. Informationen zu Preis, Größe, Reichweite und sonstigen Details der Serienversion können noch nicht kommuniziert werden.
ID. LIFE – das kompakte Showcar
Volkswagen ist entschlossen, die ID. Familie in den kommenden Jahren auch in das volumenstarke Kleinwagensegment auszuweiten und ein praktisches Stadtmobil anzubieten, das die Nachfolge des erfolgreichen e‑up! antreten kann. Batterieelektrische Kleinwagen spielen nicht zuletzt in der “NewAuto”-Strategie eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung der Verkehrswende, weil sie Elektromobilität noch mehr Menschen zugänglich macht.
Mit bezahlbaren Einstiegsmodellen, die nachhaltige Produktion und fortschrittliche Technologie vereinen, möchte Volkswagen im Sinn der “Accelerate”-Strategie die Transformation zur Elektrifizierung beschleunigen. Die Produktion eines ID. Modells im Kleinwagensegment ist ab 2025 geplant.
Inspiration liefert der ID. LIFE. Bei dem Showcar handelt es sich um ein Crossover-Modell, das sich vor allem durch sein avantgardistisches Design auszeichnet. Die betont reduzierte Optik des kleinen Fünftürers gibt einen ersten Ausblick in die Zukunft der urbanen Mobilität. Dazu gehört auch die innovative Gestaltung des Innenraums: Dieser kann an unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden. Wegweisend für potenzielle E-Autos im Kleinwagensegment ist aber vor allem der elektrische Antrieb der Design-Studie. Der ID. LIFE basiert auf einer speziell für kleine Elektroautos entwickelten MEB-Variante. Der ID. LIFE ist damit der erste auf MEB-Basis konzipierte Fronttriebler.
- 2.
- Seriennahe Studie
Angaben zum ID. LIFE
- Segment: Kleinwagen
- Maße: Länge 4.091 mm, Breite 1.845 mm, Höhe 1.599 mm
- WLTP-Reichweite: bis zu 400 Kilometer3
- Preis: nur Studie
- Vorstellung: 2021
ID.3 – das erste Modell der ID. Familie
- 4.
- ID.3: Stromverbrauch (kombiniert) 14,0–12,9 kWh/100 km; CO2-Emission (kombiniert) 0 g/km; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.3 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Der ID.3 feierte seine Weltpremiere bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2019. Im Jahr 2020 wurden weltweit bereits mehr als 560.000 ID.3 verkauft. In Norwegen war der ID.3 im Jahr 2020 das bestverkaufte Auto im Dezember, in Schweden sogar drei Monate in Folge das meistverkaufte Elektroauto. In den Niederlanden war 2020 jedes vierte E‑Auto ein ID.3. Die alphanumerische Bezeichnung des ID.3 ist einerseits ein Hinweis auf die Einordnung ins Kompaktsegment und signalisiert entsprechend die Ausbaufähigkeit der Modell-Familie nach oben und unten.
Andererseits soll sie zeigen, welche strategische Bedeutung dem ID.3 nach dem Käfer und dem Golf zugemessen wird: Der ID.3 ist also – wie der Golf – in der drittgrößten Ordnung der Fahrzeugsegmente angesiedelt. Und er soll, wie schon der Golf und vor ihm der Käfer, breite Kundenmassen begeistern und Elektromobilität für alle attraktiv und zugänglich machen.
- 4.
- ID.3: Stromverbrauch (kombiniert) 14,0–12,9 kWh/100 km; CO2-Emission (kombiniert) 0 g/km; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.3 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Reichweite: Beim ID.3 stehen drei verschiedene Batteriegrößen mit alltagstauglichen Reichweiten zur Verfügung. So bieten der ID.3 Pure Performance (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 12,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.3 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.) eine WLTP-Reichweite von 317 bis 349 km3, der ID.3 Pro (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,5 - 12,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++) eine Spanne von 383 bis 420 km3 und der ID.3 Pro S (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7-13,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.) eine WLTP-Reichweite von 514 bis 553 km.3
Angaben zum ID.3
- Segment: Golf (Kompaktklasse)
- Maße: Länge 4.261 mm, Breite 1.809 mm, Höhe 1.552 mm
- WLTP-Reichweite: 317–349 Kilometer (45 kWh Netto-Batterie-Energieinhalt), 383–420 Kilometer (58 kWh) oder 515–553 Kilometer (77 kWh)3
- Preis: ab 31.960 Euro (ohne Umweltbonus5)
- Vorstellung: 2020
ID.4 – der erste elektrische SUV
Der ID.4 ist der erste Elektro-SUV von Volkswagen auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB). Der ID.4 erweitert die ID. Familie seit Anfang 2021. Die Modelle verfügen mit 52 kWh Netto-Batterie-Energieinhalt (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,6; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. *Der ID.4 Pure Performance ist vorübergehend nicht mit einer individuellen Ausstattung bestellbar.) über eine WLTP-Reichweite von 320 bis 346 Kilometer3. Mit 77 kWh (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,0-14,8; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++) sind sogar 453 bis 519 Kilometer Reichweite nach WLTP3 möglich. Der ID.4 wird – wie auch der ID.3 – unter anderem im Werk in Zwickau gefertigt. Dort rollt die ID. Familie gemäß dem Volkswagen “Way to Zero” bereits bilanziell CO2-neutral6 vom Band. Dafür bezieht das Werk zertifizierten Ökostrom von der VW Kraftwerk GmbH. Er stammt aus Wasserkraftwerken und spart pro Jahr 106.000 Tonnen CO2 ein.
Angaben zum ID.4:
- Segment: Tiguan (Kompakt-SUV)
- Maße: Länge 4.584 mm, Breite 1.852 mm, Höhe 1.612 mm
- WLTP-Reichweite: 320–346 Kilometer (52 kWh Netto-Batterie-Energieinhalt) oder 453–519 Kilometer (77 kWh)3
- Preis: ab 38.915 Euro (ohne Umweltbonus5)
- Vorstellung: 2021
ID.4 GTX – noch leistungsstärker
- 7.
- ID.4 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,2-15,8; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.
Sportlich, komfortabel, nachhaltig. So lautet der Anspruch des ID.4 GTX. Der Elektro-SUV ist das erste Modell der neuen Produktmarke GTX. Sie steht, wie auch GTI, GTD oder GTE für Sportlichkeit. Die GTX-Modelle vereinen dies mit einem effizienten, elektrischen Antrieb. Möglich macht das der Dualmotor-Allradantrieb: Mit seiner 77-kWh-Batterie (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,2-15,8; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.) ermöglicht der Elektro-SUV von Volkswagen eine WLTP-Reichweite von 421 bis 489 km.3 Darüber hinaus kann der GTX eine Anhängelast von bis zu 1.400 Kilo bewegen.8
Angaben zum ID.4 GTX
- Segment: Tiguan (Kompakt-SUV)
- Maße: Länge 4.582 mm, Breite 1.852 mm, Höhe 1.616 mm
- WLTP-Reichweite: 421–489 Kilometer (77 kWh Netto-Batterie-Energieinhalt)3
- Preis: ab 50.415 Euro (ohne Umweltbonus5)
- Vorstellung: 2021
ID.5 – der Elektro-SUV im eleganten Coupé-Design
- 9.
- ID.5: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,9-14,6; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++
Mit dem ID.5, der im November 2021 offiziell vorgestellt wurde, wird ab 2022 ein weiteres Modell der ID. Familie mit drei Motorisierungen zum Verkauf angeboten. Den neuen ID.5 unterscheidet sein Coupé-Design von den bisherigen SUV-Modellen der ID. Familie: Er ist das erste SUV-Coupé auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen. Diese Symbiose aus Elektro-SUV und Coupé vereint viel Platz mit viel Leistung. Entscheidend dafür ist unter anderem die Aerodynamik: Der minimale Luftwiderstand erhöht die Energieeffizienz und damit die Reichweite. Vor allem dank seiner besonders leistungsstarken Batterie kommt der ID.5 auf eine WLTP-Reichweite von 454 zu 523 Kilometern3.
Intelligent sind auch die Assistenzsysteme: Sein “Travel Assist mit Schwarmdaten” hält den ID.5 nicht nur in der richtigen Spur, sondern auch den Abstand zum voranfahrenden Fahrzeug oder die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit ein. Die Car2X-Software an Bord des ID.5 kann Daten kompatibler Fahrzeuge im Umkreis von bis zu 800 Metern in Sekundenbruchteilen umsetzen und warnt somit vor Gefahrenstellen, Unfallsituationen oder einem Stau. Dank Over-the-Air-Updates sind der ID.5 und seine Funktionalitäten außerdem auf dem neuesten Stand.
Angaben zum ID.5
- Segment: Tiguan (Kompakt-SUV)
- Maße: Länge 4.599 mm
- WLTP-Reichweite: 454–523 Kilometer3
- Preis: Ab 46.515 Euro
- Vorstellung: 2021
ID.5 GTX – Eleganz und Performance
- 10.
- ID.5 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse A+++
Mit dem ID.5 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1-15,6; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.) startet 2022 das erste rein elektrische Coupé-SUV-Modell der Produktmarke GTX von Volkswagen in das absatzstärkste Segment. Im September 2021 wurde der ID.5 GTX auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München erstmals als getarnte Studie vorgestellt – die Weltpremiere erfolgte im November 2021. Der ID.5 und die sportliche Topversion ID.5 GTX mit Dualmotor Allradradantrieb werden beide – wie auch ID.3, ID.4 und ID.4 GTX (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,2-15,8; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++) – im Volkswagen Werk Zwickau gefertigt. Eine neue Entwicklung ist, neben der verbesserten ID. Software 3.0, der elektronische Fahrdynamikmanager, der mit anderen Regelsystemen vernetzt ist. “Im ID.5 GTX arbeitet er auch mit der Allradregelung zusammen. Dadurch liegen der sportliche Fahrspaß, die Traktion und die Fahrsicherheit auf einem ganz neuen Top-Niveau“, sagt Thomas Ulbrich, Markenvorstand für Technische Entwicklung.
Mit dem ID.5 und dem ID.5 GTX bringt Volkswagen die vollelektrischen ID. Modelle in ein neues Marktsegment und beschleunigt damit die Elektrifizierung aller Fahrzeugklassen. Bis 2030 sollen demnach mindestens 70 Prozent des Absatzes in Europa reine Elektroautos sein.
Angaben zum ID.5 GTX:
- Segment: Tiguan (Kompakt-SUV)
- Maße: Länge 4.582 mm
- WLTP-Reichweite: 425–495 Kilometer3
- Preis: Ab 53.615 Euro
- Vorstellung: 2021
ID.6 Cross oder ID.6 X in China – viel Platz und voll vernetzt
Der ID.6 X ist im Juli 2021 in China als Crossover-SUV vorgestellt worden. Das bisher größte Elektroauto von Volkswagen wurde speziell für den chinesischen Markt konzipiert. Dort ist der ID.6 X in den Versionen ID.6 X (Volkswagen-SAIC Joint Venture) und ID.6 CROZZ (Volkswagen-FAW Joint Venture) erhältlich.11 Im Vordergrund stehen neben Design und Effizienz vor allem Komfort: Der ID.6 ist wahlweise mit sechs oder sieben einzelnen Sitzplätzen ausgestattet. Der geräumige SUV auf MEB-Basis ist außerdem mit kleiner (58 kWh) oder großer Batterie (77 kWh) erhältlich. Bis 2023 sollen insgesamt acht ID. Modelle in China auf die Straße gebracht werden.
Angaben zum ID. 6 Cross / ID.6 X (China)
- Maße: Länge 4.876 mm, Breite 1.848 mm, Höhe 1.680 mm
- Reichweite: keine Angaben
- Preis: keine Angaben
- Vorstellung: 2021
ID. VIZZION / ID. SPACE VIZZION (Projekt „Aero B“) als elektrische Limousine und Variant für Europa
Unter dem Projektnamen „Aero B“ arbeitet Volkswagen an einem Fahrzeug, das in Form eines viertürigen Coupés bzw. eines eleganten Shootingbrakes voraussichtlich ab 2023 im Volkswagen Werk in Emden vom Band laufen soll. Bezüglich des Preises, Reichweite und den technischen Daten können derzeit noch keine offiziellen Angaben gemacht werden. Finale Aussagen dazu, wie ein solches Modell innerhalb der ID. Familie benannt wird, gibt es noch nicht.
- 12.
- Concept Car
- 12.
- Concept Car
ID. Buzz – der E-Bulli: die Ikone kommt 2022
- 13.
- ID. BUZZ (Concept Car)
Auch die Volkswagen Ikone, der legendäre Bulli, wird elektrisch. Mit dem ID. Buzz soll im dritten Quartal 2022 der erste Elektro-Van als Äquivalent zum T7 starten. Der ID. Buzz soll sowohl als Minibus mit Sitzplätzen als auch als Cargo-Version auf Basis des Modularen-Elektrobaukastens mit Lade- statt Sitzfläche auf den Markt kommen. Ebenfalls in Planung ist ein E-Camper. Bei der Batterie sollen verschiedene Größen zur Auswahl stehen. Finale Angaben zu den technischen Daten des ID. Buzz werden in den nächsten Monaten veröffentlicht. Sobald es nähere Informationen zu bisher noch nicht vorgestellten Modellen gibt, erfahren Sie es zuerst aus unserem ID. Newsletter!
Angaben zum ID. Buzz
- Segment: T7 (Van)
- Maße: noch keine Angaben
- Reichweite: noch keine Angaben
- Preis: noch keine Angaben
- Vorstellung: 2022