Variabel und trotzdem konstant gut: die Reichweitenperformance des ID.
Egal ob lange oder kurze Strecke – mit einem ID. Modell kommen Sie komfortabel ans Ziel. Warum dabei jedoch Normreichweite und reale Reichweite trotz Vollladung der Batterie teilweise nicht übereinstimmen, möchten wir Ihnen hier erläutern.
Was bedeutet die Reichweitenangabe nach WLTP?
Zur besseren Orientierung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs ist ein weltweit einheitliches und für alle Hersteller verbindliches Reichweiten-Testverfahren eingeführt worden. Dabei kommt das WLTP-Verfahren zur Anwendung, über das die Normreichweite eines E-Autos ermittelt wird. Um sicherzustellen, dass dabei für alle die gleichen Bedingungen gelten, werden unterschiedliche, den Verbrauch beeinflussende Faktoren wie z.B. der Fahrstil, nicht berücksichtigt. Die WLTP-Reichweite selbst wird mit fest definierten Fahrzyklen in der Stadt, auf der Landstraße und der Autobahn ermittelt – und ist so ein durchschnittlicher Richtwert, der in der realen Anwendung variieren kann.
Faktoren, die die Normreichweite beeinflussen können
Die Batteriekapazität ist bei einem Elektrofahrzeug eine der wichtigsten technischen Komponenten. Denn es gilt: je größer die Batterie, desto höher die Reichweite. Klingt einfach, verhält sich in der alltäglichen Anwendung allerdings etwas komplexer. Denn bedingt durch verschiedene Faktoren, kann die Reichweite in der realen Anwendung von der durchschnittlichen WLTP-Normreichweite abweichen.
Ein Beispiel: Fahrer X hat es eilig und fährt bei kaltem Wetter mit vollaufgedrehter Heizung ohne seinen Wagen vorzuwärmen schnell ans Ziel, während Fahrer Y seinen Wagen vorwärmt und mit genügend Zeit entspannt fährt. In diesem Fall kann Fahrer X durch den hohen Energieverlust aufgrund der schnellen Fahrweise und des Beheizens des Innenraums bis zu 50% der WLTP-Normreichweite verlieren, während Fahrer Y durch Vorwärmen und einen moderaten Fahrstil Batterieenergie sparen und die WLTP-Reichweite nahezu erreichen könnte.
Der Realitätscheck für die Reichweite
Anders als beim konventionellen Verbrenner-Antrieb beeinflussen die sogenannten Nebenverbräuche die Reichweiten-Performance der Antriebsbatterie stark. Faktoren wie Geschwindigkeit, Klimatisierung und Beheizung tragen einen großen Teil dazu bei, dass die Reichweite einer vollgeladenen Batterie verhältnismäßig niedrig ausfallen kann. Hinzu kommen Faktoren Zuladung etc. Kein Wunder also, dass die Reichweite nur schwer standardisiert angegeben werden kann, sondern sehr vom konkreten Nutzungsverhalten des Fahrers abhängt.
Um näher an reale Reichweitenwerte zu kommen, kommuniziert Volkswagen deshalb neben der Normreichweite nach WLTP auch eine „Praxisnahe Reichweitenspanne“. Das ist eine Reichweitenspanne, die voraussichtlich 80% aller ID. Fahrer im Jahresmittel erreichen werden. Im Gegensatz zur Normreichweite deckt die untere Grenze der Spanne dabei z.B. auch Fahrten bei tiefen Außentemperaturen oder mit moderatem Autobahntempo von 120 km/h ab.
Die Normreichweite im Alltag
Um die standardisierte Normreichweite zu ermitteln, kommen beim WLTP-Testverfahren keine Faktoren zur Anwendung, die die Alltagsanwendung eines Elektrofahrzeugs von Fahrer zu Fahrer differenzieren: Nebenverbräuche wie Heizen und Klimatisieren sind ausgeschaltet, die Außentemperatur liegt immer bei 23 Grad und es wird mit festgelegten, moderaten Geschwindigkeiten gefahren. So wird ein Durchschnittswert ermittelt, der unter realen Begebenheiten nur selten erreicht wird. So reicht z.B. ein Kaltstart bei Minusgraden, damit trotz Vollladung eine Reichweite angezeigt wird, die weit unter der WLTP-Normreichweite liegt.
Entspannt unterwegs, auch auf Mittel- oder Langstrecken
Auch wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug nicht nur auf kurzen Strecken im Stadtverkehr nutzen wollen, sind Sie in einem ID. Modell gut unterwegs. So kann der ID.3 Pro (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++)1 bei moderatem Autobahntempo ohne Nebenverbräuche eine Strecke von rund 800 km2 mit nur drei kurzen Aufladestopps von je ca. 30 Minuten an einer Schnellladestation bewältigen. Der ID.4 Pro (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,3; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++.)1 kann unter gleichen Bedingungen sogar rund 1.000 km3 meistern. Aber auch ohne Ladestopp sind Sie auf längeren Strecken komfortabel unterwegs – zum Beispiel im ID.3 Pro mit einer Reichweite von bis zu 420 km (WLTP)4,5.