Eine junge Frau am Steuer eines ID.4 GTX.
1.
ID.4 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,7-16,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
2.
Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung.

Volkswagen Software: Vom Auto zum smarten Fahrzeug

Volkswagen bringt Updates "Over-the-Air" in Serie. So bleibt die Software der Autos länger aktuell.

Volkswagen bringt Updates "Over-the-Air" in Serie. So bleibt die Software der Autos länger aktuell.

Das und mehr erfahren Sie hier über Software:

  • Mit Software Updates werden Autos von Volkswagen zu digitalen Begleitern.
  • Die Aktualisierungen werden meist drahtlos „Over-the-Air“ ausgeführt.
  • Neben Updates für das Betriebssystem sind auch zum Beispiel zusätzliche, zeitlich begrenzte Services übertragbar.

Das Auto von morgen ist immer „up-to-date“  

Das Rad muss nicht mehr neu erfunden werden, der Elektromotor weitestgehend auch nicht. Die Software jedoch, die sämtliche Funktionen eines E-Autos steuert und so maßgeblich das Fahrerlebnis beeinflusst, unterliegt jetzt und in Zukunft ständiger Veränderung. Ob neue digitale Services für Kundinnen und Kunden, die Vernetzung von Verkehrsteilnehmenden oder Innovationen bei Lademanagement oder (teil-)autonomem Fahren – für all das braucht es moderne IT-Systeme und eine updatefähige Software-Architektur in den Fahrzeugen. Unsere aktuellen ID. Modelle bieten all das schon heute.

Software-Entwicklung ist eine neue Kernkompetenz der Automobilbranche.

Software als Kernkompetenz

Volkswagen betrachtet die Software-Entwicklung als eine Kernkompetenz in der Automobilbranche und treibt die Digitalisierung innerhalb des Konzerns aktiv voran.

Wieso eigene Betriebssysteme für die ID. Modelle sinnvoll sind:  

1

Die Software wird von Anfang an auf die eigenen Produkte abgestimmt.

2

Die Kontrolle über sensible Daten bleibt in der Hand des Unternehmens, was für noch mehr Datensicherheit sorgt.

3

Und schließlich kann eine einheitliche konzernübergreifende Software die Entwicklung von Software für einzelne Komponenten ersetzen. Dies ist ein synergetischer und effizienter Ansatz für die Software-zentrierte Fahrzeugentwicklung.

Software Updates

Software-Aktualisierungen, die "Over-the-Air" (OTA) oder in einer Werkstatt aufgespielt werden können, bringen neue Funktionen ins Auto und machen es so auch nach dem Kauf zum intelligenten Begleiter. Das können wichtige Firmware Updates sein, aber zum Beispiel auch verbesserte Karten für die Navigation, neue In-Car-Apps für das Infotainment-System oder Daten für eine noch effizientere Steuerung des Motors. Fahrzeuge – auch Gebrauchtwagen – können je nach Hardware so durch Updates mit digitalen Verbesserungen nachgerüstet werden. Diese Langlebigkeit leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und schützt nicht zuletzt vor Wertverlust und kann sich positiv auf den Restwert auswirken. 

Unsere E-Autos werden automatisch Over-the-Air upgedatet.

Computer auf Rädern

Was früher noch auf eine Vielzahl von Steuergeräten verteilt war, übernimmt in den ID. Modellen heute der "In Car Applikation Server". Dieser zentrale Hochleistungsrechner, der in allen Fahrzeugen auf Basis der modernen MEB-Plattform verbaut ist, ist nicht nur leistungsfähiger und intelligenter als bisherige Steuergeräte, sondern vereinfacht auch den Austausch von Daten zwischen den Systemen im Fahrzeug. Dadurch können per Update zahlreiche Funktionen im Auto aktualisiert und optimiert werden.

Ganz einfach zum Over-the-Air (OTA) Update  

Die neue End-to-End-Elektronik-Architektur in Kombination mit der ID. Software – dem Betriebssystem – ermöglicht auch eine neue Evolutionsstufe der OTA-Updates selbst. Durch sie wird es für die Nutzerinnen und Nutzer der ID. Modelle künftig gelebte Praxis, ein Software Update vor der heimischen Haustür, auf dem Firmenparkplatz oder an jedem anderen Ort mit einer guten mobilen Onlineverbindung durchzuführen.  
 

Diese Möglichkeiten gibt es:

  • Neue Software-Versionen gelangen in der Regel per Over-the-Air Update ins Fahrzeug. Voraussetzung dafür ist, dass das vorangegangene Software Update durchgeführt wurde. Die Updates bauen aufeinander auf, die Fahrzeuge sollten also nach Möglichkeit immer auf dem aktuellen Softwarestand digitaler Entwicklungen von Volkswagen gehalten werden.

  • Darüber, wann eine Software-Aktualisierung ansteht, informiert eine digitale Benachrichtigung von Volkswagen, die alle Kundinnen und Kunden mit einem Volkswagen ID-Benutzerkonto und We Connect Start3 Vertrag erhalten. Auch der ID. selbst erkennt, wann eine Software Aktualisierung bereit steht und informiert den Fahrer darüber im Infotainment Display. Informationen zu aktuellen, kommenden und früheren Updates sind zudem auf der Volkswagen Website zu Software Updates zu finden. 

Smart wie ein Mobiltelefon

So wie Telefone heute Smartphones sind, werden aus E-Autos dank Over-the-Air Updates künftig also „Smartcars“. Das Herunterladen des neuesten Betriebssystems oder nützlicher In-Car Apps wird für Kundinnen und Kunden so selbstverständlich sein wie beim Mobiltelefon. Das schafft ein vollkommen neues, digitales Kundenerlebnis mit neuen Funktionen und mehr Komfort.

In Zukunft muss man sich beim Kauf eines Elektrofahrzeugs nicht mehr entscheiden, welche Funktionalitäten das Auto aufweisen soll oder welche Konfiguration einen möglichst hohen Wiederverkaufswert verspricht. Denn zusätzliche Funktionen, sogenannte Upgrades, und innovative Technologien lassen sich je nach optionaler Ausstattung via Software Update nachträglich hinzubuchen. Manche vielleicht auch nur, wenn sie gerade benötigt werden – zum Beispiel einen zusätzlichen Fahrassistenten für die lange Strecke in den Urlaub. Das Rad wird dadurch nicht neu erfunden, aber es wird ganz schön smart.

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren? Hier geht es zu unseren ID. Modellen

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren? Hier geht es zu unseren ID. Modellen

Die ID. Modelle ID.3, ID.4, ID.5 GTX und ID. Buzz.
4
4.
ID. Buzz Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,0-20,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,8-14,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Diese Fahrzeugabbildung zeigt das Vorgänger-Modell des ID.3. ID.5 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,2; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Verbrauchsangaben von hinten nach vorne. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Die Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Sie wollen unsere vollelektrischen ID. Modelle näher kennenlernen? Dann vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Oder nutzen Sie unseren Online-Konfigurator, um sich Ihren Traum-ID. selbst zusammenzustellen.

Das könnte sie auch interessieren:

Das könnte sie auch interessieren:

Disclaimer von Volkswagen AG

3.
Zur Nutzung der We Connect Start Leistungen benötigen Sie ein Volkswagen ID Benutzerkonto und müssen sich mit Benutzername und Passwort bei We Connect Start anmelden. Des Weiteren ist ein separater We Connect Start Vertrag mit der Volkswagen AG online abzuschließen. Nach Übergabe des Fahrzeugs haben Sie 90 Tage Zeit, um das Fahrzeug unter myvolkswagen.net oder über die Volkswagen App (erhältlich im App Store und Google Play Store) zu registrieren und die Dienste von We Connect Start für die volle Dauer der vereinbarten unentgeltlichen Laufzeit zu nutzen. Die Nutzung der mobilen Online-Dienste von We Connect Start wird über eine integrierte Internetverbindung ermöglicht. Die damit verbundenen, innerhalb Europas anfallenden Datenkosten werden im Rahmen der Netzabdeckung mit Ausnahme von „Webradio“ und „WLAN-Hotspot“ von der Volkswagen AG getragen. Für die Nutzung der Dienste „Webradio“ und „WLAN-Hotspot“ können kostenpflichtige Datenpakete über den externen Mobilfunkpartner „Cubic Telecom“ bezogen und im Bereich der Netzabdeckung innerhalb zahlreicher europäischer Länder genutzt werden. Das Datenvolumen dieser Pakete ist für alle Nutzer und Fahrzeuginsassen nutzbar. Informationen zu Preisen und unterstützten Ländern finden Sie unter https://vw.cubictelecom.com. Alternativ ist die Nutzung von „Webradio“ und „WLAN-Hotspot“ über ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone) mit der Fähigkeit, als mobiler WLAN-Hotspot zu agieren, möglich. In diesem Fall sind die entsprechenden Dienste nur mit einem bestehenden oder separat abzuschließenden Mobilfunkvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Mobilfunkprovider und nur innerhalb der Abdeckung des jeweiligen Mobilfunknetzes verfügbar. Durch den Datenaustausch über das Internet können, abhängig von Ihrem jeweiligen Mobilfunktarif und insbesondere beim Betrieb im Ausland, zusätzliche Kosten (z.B. Roaming-Gebühren) entstehen. Zur Nutzung der kostenfreien Volkswagen App wird ein Smartphone mit geeignetem iOS oder Android Betriebssystem und eine SIM-Karte mit Datenoption mit einem bestehenden oder separat abzuschließenden Mobilfunkvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Mobilfunkprovider benötigt. Die Verfügbarkeit der in den Paketen beschriebenen einzelnen Dienste kann ausstattungs-, fahrzeug- und länderabhängig unterschiedlich ausfallen. Die Dienste stehen für die jeweils vereinbarte Vertragslaufzeit zur Verfügung und können während der Vertragslaufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen. Nähere Informationen erhalten Sie unter https://connect.volkswagen.com und bei Ihrem Volkswagen Partner. Informationen zu Mobilfunk-Tarifbedingungen erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
6.

Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs-und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter http://www.volkswagen.de/wltp.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.

8.
Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter http://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.