Mit dem VW ID.4 GTX und optionaler Wärmepumpe steht auch einem Winterurlaub nichts im Weg.
1.
ID.4 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,7-16,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
2.
Die nachfolgenden Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Wärmepumpe:
effizient heizen
 

In den vollelektrischen ID. Modellen sorgt eine optionale Wärmepumpe für die energieeffiziente Heizung des Innenraums. Dadurch wird für das Heizen weniger Strom von der Batterie benötigt.

In den vollelektrischen ID. Modellen sorgt eine optionale Wärmepumpe für die energieeffiziente Heizung des Innenraums. Dadurch wird für das Heizen weniger Strom von der Batterie benötigt.

Das und mehr erfahren Sie hier über Wärmepumpen:

  • Eine Wärmepumpe verdichtet ein flüssiges Kältemittel und erwärmt so Luft, die durch den Pumpenkreislauf strömt.
  • Zum Beheizen des Elektroautos im Winter muss so weniger Energie aus der Hochvoltbatterie genutzt werden.
  • Dadurch kann ein Reichweitenvorteil entstehen. Wie groß der ist, hängt auch von der individuellen Fahrweise ab.
  • Die in den ID. Modellen optional eingesetzten Wärmepumpen nutzen das weniger umweltbelastende Kältemittel Kohlendioxid.

Energie sparen dank Wärmepumpe

Elektroautos können zum Heizen nicht auf Abwärme eines Verbrennungsmotors zurückgreifen. Deswegen müssen sie zusätzliche Energie aufwenden, um den Innenraum zu wärmen, was etwa im Winter unter Umständen Strom und Reichweite kostet.

Eine Lösung kann eine Wärmepumpe sein: Sie kann effizientes Heizen des Innenraums ermöglichen, wobei weniger Energie aus der Batterie für die Heizung genutzt werden muss. Dadurch kann sich ein Reichweitenvorteil gegenüber Elektrofahrzeugen ohne Wärmepumpe ergeben.

Illustration: Schematische Darstellung einer Wärmepumpe in einem VW ID.3.

So funktioniert eine Wärmepumpe

Die hocheffizienten Wärmepumpen, die für ID. Modelle von Volkswagen optional bestellt werden können, verdichten ein flüssiges Kältemittel unter hohem Druck. Dabei entstehet Wärme, die durchströmende Kaltluft erhitzt. Das physikalische Prinzip dahinter:

  • Beim Umwandeln von Flüssigkeiten in einen gasförmigen Zustand (Verdampfen) muss Energie aufgewendet werden.
  • Umgekehrt wird beim Wandel von gasförmig zu flüssig (Kondensieren) Energie freigesetzt.

Die Batterie des E-Autos muss also lediglich den Kompressor der Wärmepumpe versorgen, nicht eine elektrische Heizung. So sinkt der Energiebedarf für das Beheizen des Innenraums von Elektroautos.

 

Die Wärmepumpen in den ID. Modellen ermöglichen eine besonders energiesparende Wärmegewinnung, indem sie auch Wärme beziehungsweise Energie aus der Umgebungsluft nutzen und diese mit vergleichsweise geringem Aufwand weiter erhitzen.

Eine Wärmepumpe nutzt auch die Energie aus der Umgebungsluft.

Besser für die Umwelt, besser für Sie

Die Wärmepumpe in den ID. Modellen bietet also gleich mehrere Vorteile:

1

Nachhaltigkeit: Das verwendete Kältemittel R744 (Kohlendioxid) ist ein Gas, welches im Vergleich zu fluorierten Kältemitteln weniger klimabelastend ist.

2

Effizienz: Der Leistungsbedarf für die Beheizung des Innenraums ist bei Außentemperaturen unter 0° C geringer als bei einem Fahrzeug ohne Wärmepumpe.

3

Reichweite: Die eingesparte Leistung senkt den Stromverbrauch und entlastet damit die Batteriekapazität, was sich positiv auf die Reichweite auswirken kann.

Wie hoch Ihr möglicher Reichweitenvorteil genau ist, entscheidet unter anderem auch das individuelle Fahrverhalten.

Denn allgemein gilt: je niedriger die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto höher der Einfluss der Heizung und desto größer der positive Einfluss der Wärmepumpe auf die Gesamtreichweite.

Mehr Effizienz im Alltag

Insbesondere im Stadtverkehr können Sie mit einer Wärmepumpe Ihre Reichweite steigern. Gleichzeitig leistet die effiziente Technologie einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Und das meist ein Autoleben lang.

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Die ID. Modelle ID.3, ID.4, ID.5 GTX und ID. Buzz.
3
3.
ID. Buzz Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,0-20,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,8-14,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Diese Fahrzeugabbildung zeigt das Vorgänger-Modell des ID.3. ID.5 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,2; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Verbrauchsangaben von hinten nach vorne. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Die Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Sie wollen unsere vollelektrischen ID. Modelle näher kennenlernen? Dann vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem Vertragspartner in Ihrer Nähe. Oder nutzen Sie unseren Online-Konfigurator, um sich Ihren Traum-ID. zusammenzustellen.

Disclaimer von Volkswagen AG

  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.