Die Batteriezellen sind das Herzstück eines VW ID.5.
1.
ID.5 Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,0-15,5; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.

Batteriefabriken: Antrieb für die E‑Mobilität

Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Sie entscheidet neben anderen Bauteilen über Qualitätsmerkmale wie Leistung, Reichweite und Lebensdauer des Fahrzeugs. Umso wichtiger ist der Aufbau eigener Expertise und Kapazitäten für die Produktion von Batteriezellen bei Volkswagen.

Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Sie entscheidet neben anderen Bauteilen über Qualitätsmerkmale wie Leistung, Reichweite und Lebensdauer des Fahrzeugs. Umso wichtiger ist der Aufbau eigener Expertise und Kapazitäten für die Produktion von Batteriezellen bei Volkswagen.

Das und mehr erfahren Sie hier über Fabriken für Batteriezellen:

  • Der Volkswagen Konzern baut aktuell die erste eigene Zellfabrik in Salzgitter.
  • Insgesamt plant der Konzern sechs Batteriezellfertigungen in Europa, teilweise in Kooperation mit Partnern.
  • Perspektivisch können weitere Fertigungskapazitäten in Nordamerika entstehen.

Steigender Bedarf an Batterien und Zellen

Der Bedarf an Batterien steigt, denn die Anzahl von Elektroautos nimmt stetig zu. Bis 2030, so das Ziel der Bundesregierung, sollen in Deutschland 15 Millionen E-Autos zugelassen sein.

Was das für den Energiebedarf des Pkw-Markts in Zukunft bedeutet, zeigen zwei kleine Rechenbeispiele: Wären 15 Millionen E-Autos in Deutschland mit einer 50-kWh-Batterie ausgestattet, entspräche das einem Jahresbedarf von rund 750 Gigawattstunden (GWh) an Batteriekapazität. Bei 15 Millionen Fahrzeugen, die jeweils über 75-kWh-Batterien verfügen, läge der Jahresbedarf nur für Deutschland schon bei etwa 1.125 GWh.

SalzGiga: die erste eigene Zellfertigung  

Im Juli 2022 hat die Volkswagen Konzerntochter PowerCo in Salzgitter den Grundstein für die Zellfabrik SalzGiga gelegt, die erste eigene Batteriezellfertigung des Konzerns. Die Produktion soll 2025 starten, rund zwei Milliarden Euro wird das Unternehmen in den kommenden Jahren hier investieren. In der Fabrik wird zukünftig die Volkswagen Einheitszelle für das Volumensegment gefertigt. Sie ermöglicht einen flexiblen Einsatz verschiedener Zellchemien und soll in bis zu 80 Prozent aller Konzernmodelle zum Einsatz kommen. Einer der Vorteile der Einheitszelle: Sie soll die Batteriekosten um bis zu 50 Prozent reduzieren. SalzGiga ist auch der Auftakt für die weltweite Batterie-Offensive des Konzerns, in deren Rahmen weitere Zellfabriken entstehen sollen.

Illustration: Die Fertigung von Batteriezellen für Elektroauto-Batterien.
Der Volkswagen Konzern plant, künftig Batteriezellen an sechs Standorten in Europa zu fertigen.  

Gebündelte Aktivitäten

Um diese Aktivitäten zu bündeln, wurde die Konzerntochter PowerCo gegründet. Sie steuert von Salzgitter aus unter anderem den Aufbau des internationalen Fabrikbetriebs und die Weiterentwicklung der Zelltechnologie. Perspektivisch sind weitere Produkte wie Großspeichersysteme für das Energienetz geplant.

Schon 2023 soll die gemeinsam mit dem Partner Northvolt AB betriebene Zellfabrik Northvolt Ett im nordschwedischen Skellefteå den Betrieb aufnehmen. Dort sollen Batterien für das Premium-Segment produziert werden. Nach Salzgitter entsteht die nächste Zellfabrik in Valencia, für weitere drei Zellfabriken in Europa werden derzeit Standorte sondiert.

Alle sechs europäischen Batteriefabriken sollen dann 2030 im Endausbau Batteriezellen mit einem Energiegesamtwert von 240 Gigawattstunden pro Jahr produzieren. Neben Europa prüft PowerCo zudem bereits weitere Produktionskapazitäten in Nordamerika.

Illustration: Der offene Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB) von Volkswagen.
Der Bedarf an Batterien für Elektroautos steigt.

Effizienz durch Standardisierung

Die neue Zellfertigung in Salzgitter ist auch eine Blaupause für die neuen Zellfabriken in Europa, die sich – auf Basis europäischer Normen – in Bereichen wie Ausrüstung, Gebäude, Infrastruktur, Produkt, Prozesse und IT nach den SalzGiga-Standards richten sollen. So können sie schnell auf Produkt- und Produktionsinnovationen umgestellt werden. Jede Standardfabrik soll zu 100 Prozent mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben werden und ist auf künftiges Closed-Loop-Recycling ausgelegt, also auf Recycling in geschlossenen Kreisläufen.

Arbeit an der nächsten Akku-Generation

Volkswagen geht aber nicht nur beim Aufbau der Batteriezellfertigung in Europa voran, sondern auch bei der Forschung und der Entwicklung neuer Akkus: Der Konzern ist am amerikanischen Start-up QuantumScape beteiligt, das zu den Pionieren bei der Feststoffbatterie zählt. Wie der Begriff andeutet, hat diese Batterie keinen flüssigen Elektrolyten, sondern einen festen, was verschiedene Vorteile mit sich bringt. Unter anderem ermöglicht die höhere Energiedichte dieser Akkus noch höhere Reichweiten und schnellere Ladezeiten als die aktuellen Lithium-Ionen-Akkus – ein weiterer Antrieb für die Elektromobilität.

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Unsere ID. Modelle

Probe fahren oder gleich konfigurieren?
Hier geht’s zu unseren ID. Modellen

Die ID. Modelle ID.3, ID.4, ID.5 GTX und ID. Buzz.
2
2.
ID. Buzz Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,0-20,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,8-14,9; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Diese Fahrzeugabbildung zeigt das Vorgänger-Modell des ID.3. ID.5 GTX: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,2; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Verbrauchsangaben von hinten nach vorne. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Die Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Sie wollen unsere vollelektrischen ID. Modelle näher kennenlernen? Dann vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem Vertragspartner in Ihrer Nähe. Oder nutzen Sie unseren Online-Konfigurator, um sich Ihren Traum-ID. zusammenzustellen.

Disclaimer von Volkswagen AG

3.
Die Gläserne Manufaktur ist, gemäß der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung des Freistaates Sachsen sowie der Allgemeinverfügung der Stadt Dresden, wieder für Besucher und Besucherinnen geöffnet.
  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.