Hereinspaziert. Für Sie öffnen wir die Tore unserer Werkhallen. Auf unseren maßgeschneiderten Touren durch verschiedene Bereiche der Fahrzeugfertigung zeigen wir Ihnen, wie ein Volkswagen entsteht. Entdecken Sie mit unseren Experten die faszinierende Produktionsvielfalt unserer Standorte und erleben Sie hautnah, was einen Volkswagen einzigartig macht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Am ältesten Standort dreht sich alles um Achsen, Lenkungen, Batteriesysteme,Werkzeug- und Maschinenbau.
In Braunschweig entstand das erste aller Werke der Volkswagen AG. Es steht heute für hoch entwickeltes technisches Know-how bei innovativen Batteriesystemen und modernen elektromechanischen Lenkungen. Der Standort gehört zu den weltweit führenden und größten Herstellern von Fahrwerkkomponenten. Fertigung und Entwicklung kommen dabei aus einer Hand.
1938 als sogenanntes „Vorwerk“ im Norden der Stadt gegründet, hat das Werk aktuell etwa 7.000 Mitarbeiter, die den Standort mit ihrem Fachwissen zu einem bedeutenden Ideengeber und Systemlieferanten im Konzern machen. Mit seiner Vielfalt an Fertigungsmethoden zeichnet sich das Werk Braunschweig als Multitalent im Volkswagen Fertigungsverbund aus. Besucher unserer Führungen können die Fertigung von Batteriesystemen, Lenkungen, Achsen und Kunststoffteilen hautnah erleben und einen Einblick in den Werkzeug- und Maschinenbau erhalten.
Besuchen Sie das Werk Emden, in dem seit 1978 der Passat gebaut wird.
Das Volkswagen Werk in Emden wurde 1964 gegründet. Noch im gleichen Jahr lief der erste Käfer vom Band. Es folgten viele weitere Modelle. Heute werden im Werk Emden der Volkswagen Passat als Limousine und Variant sowie der Passat Alltrack und der Passat GTE gefertigt. Auf unserer eigens für Besuchergruppen konzipierten Werktour durch die Produktion erleben Sie die Fahrzeugfertigung in unserem „Werk am Meer“ hautnah.
Volkswagen in Emden ist der größte Arbeitgeber westlich von Bremen und nördlich des Ruhrgebiets. Bis heute wurden hier insgesamt über 11 Millionen Fahrzeuge produziert. Das Werk besitzt eine Gesamtfläche von ca. 4,3 Millionen Quadratmetern. Des Weiteren gehören Stellflächen für die Verschiffung der Fahrzeuge und eine Fahrerprobungsstrecke zu dem Gelände.
Besuchen Sie unser Werk Hannover: Hier wird die T-Baureihe gebaut. Und auch der Pickup Amarok läuft hier vom Band. Erleben Sie die faszinierende Welt der Fahrzeugproduktion. Auf unseren Werkstouren durch verschiedene Bereiche zeigen Ihnen unsere erfahrenen Tourguides exklusiv und hautnah, wie bei VWN Nutzfahrzeuge gebaut werden.
Produktionsstart für den Bulli im Werk Hannover-Stöcken war am 8. März 1956. Bis heute wurden hier rund 9,6 Millionen Fahrzeuge der T-Baureihe gebaut. Täglich laufen hier insgesamt rund 1.000 Fahrzeuge vom Band. Presswerk (Foto), Karosseriebau, Montage sind interessante Stationen des Rundgangs. Staunen Sie über die Vielfalt unserer Produktvariationen, die wir für unsere Kunden bauen.
Das Nutzfahrzeugwerk in Stöcken ist mit rund 14.200 Mitarbeitern größter industrieller Arbeitgeber der Region Hannover und mit über 600 Auszubildenden und dual Studierenden auch größter industrieller Ausbildungsbetrieb. Die Fläche des Werksgeländes beträgt insgesamt rund 1,1 Millionen Quadratmeter.
Besuchen Sie unser Werk Kassel. Erleben Sie die faszinierende Welt der Getriebe- und Karosserieteileproduktion oder das Original-Teile-Center, das für den weltweiten Versand von VW-Original-Teilen zuständig ist.
Im Volkswagen Werk Kassel in Baunatal werden seit 60 Jahren Getriebe und Karosserieteile für viele Marken des Konzerns produziert. Des Weiteren verfügt der Standort Kassel über das größte und modernste Logistik-Zentrum Europas.
Entdecken Sie das zweitgrößte inländische Volkswagen Werk in vielen Bereichen und erleben Sie wie über 16.500 Mitarbeitern in der Produktion unterschiedlicher Getriebe und vielfältiger Karosserieteile arbeiten.
Das Werk Salzgitter fertigt Motoren und Motorenteile für die Marken des Volkswagen Konzerns.
Mehr als 55 Millionen Motoren wurden seit Werksgründung im Jahr 1970 am Standort Salzgitter hergestellt. Das Volkswagen Werk ist eins der weltweit größten Motorenwerke und erstreckt sich über eine Fläche von 2.800.000 Quadratmetern. Täglich erreichen und verlassen rund 250 Lkw und 40 Eisenbahnwaggons das Gelände. Bis zu 7.000 Motoren in über 370 Varianten werden hier täglich gefertigt – vom 3- bis zum 16-Zylinder.
Die Produktionspalette des Werkes Salzgitter ist reichhaltig. Sie umfasst Otto- und Dieselmotoren für Pkw und Nutzfahrzeuge in Reihen-, V-, VR- und auch W-Bauweise. Aus diesem Motorenpool bedienen sich alle Marken des Konzerns. Unsere Werkführung vermittelt einen spannenden Einblick in alle Arbeitsschritte der Produktion – von der Metallverarbeitung für die Herstellung von Motorkomponenten bis zur Montage der Aggregate.