Person hält ein Handy mit Volkswagen App auf dem Bildschirm in einem ID.5

Elektroautos oft günstiger als gedacht

Die laufenden Kosten für ein Elektroauto können auch im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor niedriger sein, als Sie vielleicht denken. Hinzu kommt, dass der Kauf eines E-Autos staatlich gefördert wird.

Staatliche Förderung1

In der Anschaffung sind die Kosten für E-Autos auf den ersten Blick höher als für vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Beim Kauf können Sie unter anderem auf den Umweltbonus des Bundes bauen, für den am 1. Januar 2023 eine reformierte Förderrichtlinie in Kraft getreten ist.

Konkret heißt das:

Mit der Änderung der „Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen“ beträgt der Bundesanteil beim Umweltbonus seit dem 1. Januar 2023 4.500 Euro. Dieser gilt bis zu einem Netto-Listenpreis des Basismodells von 40.000 Euro. Bei einem Netto-Listenpreis über 40.000 Euro bis 65.000 Euro beträgt der Anteil 3.000 Euro. Beim Netto-Listenpreis handelt es sich um den niedrigsten Listenpreis des Basismodells in Deutschland zur Markteinführung ohne Mehrwertsteuer. Der zusätzliche Herstelleranteil beträgt jeweils die Hälfte. So können Sie beispielsweise beim Kauf des neuen ID.3 mit einer Förderung von insgesamt 6.750 Euro rechnen. Entscheidend für die Gewährung des Umweltbonus ist der Tag der Zulassung. Seit dem 1. September 2023 sind nur noch Privatpersonen antragsberechtigt.

Ab dem 1. Januar 2024 werden der Bundesanteil auf 3.000 Euro und der Herstelleranteil auf 1.500 Euro reduziert und der Förderdeckel von maximal 65.000 Euro auf einheitlich 45.000 Euro Netto-Listenpreis des Basismodells.

Mit dem Umweltbonus der Bundesregierung sind E-Autos also immer häufiger preislich attraktiver als für den Vergleich herangezogene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Außerdem können Elektroautos auf lange Sicht auch bei den laufenden Kosten sparen. Weitere Informationen zum Umweltbonus finden Sie unter auf unserer Seite zum Umweltbonus.

--:--

Einsparpotenzial im Unterhalt

Die Kosten für das Laden des Akkus sind abhängig davon, ob Sie an der heimischen Wallbox oder an öffentlichen Ladestationen laden. Aufgrund der aktuellen Energiekostenentwicklung unterliegen die Preise gewissen Schwankungen, sie können aber dennoch geringer ausfallen als die Kosten beim Tanken von konventionellem Kraftstoff. Beim Laden zu Hause zahlen Sie beispielsweise den normalen Preis für Ihren Strom in Kilowattstunden. Für Neuverträge liegen die Strompreise in Deutschland nach großen Steigerungen im Jahr 2022 bereits wieder um 0,30€/kWh2, was das Laden eines E-Autos zu Hause preislich attraktiv macht.

Und für das Laden im öffentlichen Raum bieten wir für Ihr jeweiliges Mobilitätsprofil einen passenden Tarif über We Charge an.

Ein weiterer Aspekt der Unterhaltskosten ist die Kfz-Steuer. Diese basiert bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor schon heute unter anderem auf dem CO₂-Ausstoß. Bei zunehmenden Klimaschutzbemühungen der Regierung kann sie noch weiter steigen. Zum Vergleich: Reine E-Autos sind aktuell für bis zu 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2030.

Der Elektroantrieb ist zudem deutlich wartungsfreundlicher als der herkömmliche Verbrennungsmotor. Die Wartungskosten des ID.3 beispielsweise können etwa 30 bis 40 % unter denen eines vergleichbaren Autos mit konventionellem Motor liegen. Grund dafür ist im Wesentlichen der entfallende Ölwechsel. Detaillierte Informationen zu Wartung, Inspektion und Inspektionsintervallen finden Sie unter Service für Elektrofahrzeuge.

Den größten Teil der Verschleißkosten bei Modellen der ID. Familie machen die großen Reifen mit optimiertem Rollwiderstand aus. Sie verbessern die Reichweite, sind aber tendenziell etwas teurer als die Reifen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor.

Simulieren Sie Ihre individuellen Kosten mit dem neuen Kostensimulator

Sie möchten erfahren, welche Einsparpotenziale durch den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug entstehen können? Probieren Sie es mit unserem neuen Kostensimulator aus.

Der Kostensimulator zeigt Ihnen je nach jährlicher Kilometerleistung, individuellem Fahrprofil und dem Ort, an dem Sie laden möchten, mit welchen Kosten im Jahr Sie in etwa rechnen können. Sie werden sehen, dass Elektromobilität auch in Zeiten schwankender Strompreise wirtschaftlich vorteilhaft sein kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der vollelektrische ID.4. Gemacht für Großes.

Der neue Reichweitensimulator

Das könnte Sie auch interessieren:

Disclaimer von Volkswagen AG

1.
Das hier Dargestellte dient ausschließlich Ihrer Information und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Über Ihren Antrag auf Gewährung des Bundesanteils entscheidet ausschließlich das BafA anhand seiner Förderrichtlinien.
2.
Quelle: Online-Vergleichsportale, Neuverträge mit Ökostrom und Jahresverbrauch von 6000 kWh
7.
Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter http://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.