DFB, U21-Nationalmanschaft, Ridle Baku, Nico Schlotterbeck, Amos Pieper

U21-Nationalmannschaft

Unter 21, über der Erwartung

Von Lothar Matthäus bis Andreas Brehme, von Oliver Bierhoff bis Stefan Reuter, von Manuel Neuer bis Jérôme Boateng: Die DFB-Teams, die in den vergangenen Jahren große Titel gewonnen haben, konnten sich immer auf Spieler verlassen, die zuvor in der U21 aktiv waren.

Seit 1979 gibt es die U21-Nationalmannschaft des DFB. Für den Nationalmannschaftsnachwuchs ist sie die letzte Station vor der A-Mannschaft. Anders als bei den A-Mannschaften findet die U21-EM alle zwei Jahre statt. Sie ist das Turnier-Highlight in der Altersklasse.

Mit einem 4:0-Sieg im Finale gegen England wurde die deutsche U21 2009 in Malmö, mit späteren Weltmeistern wie Manuel Neuer und Mats Hummels, erstmal Europameister. 2017 gelang das Kunststück mit einem mit knappen 1:0 über Spanien in Krakau erneut. 2019 verpassten die DFB-Junioren in Udine nach einem 1:2 gegen Spanien die Verteidigung des Europameistertitels. Dafür holten die Jungs von Trainer Stefan Kuntz im Juni 2021 ihren dritten EM-Titel, gewannen durch ein Tor von Lukas Nmecha das Finale in Ljubljana gegen Portugal mit 1:0.

Volkswagen ist seit dem 01.01.2019 offizieller Mobilitätspartner des DFB.

Weitere Sponsorships

Disclaimer von Volkswagen AG

  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.