DFB-Ehrenamtliche

Unbezahlbare Helfer des Amateurfußballs

Unbezahlbare Helfer des Amateurfußballs

Ehrenamtliche Helfer sind das Herz des Amateurfußballs. Sie verzichten bei ihrem Engagement nicht nur auf Geld, sondern entlasten auch das Gesundheitswesen und senken die Kriminalitätsrate.

Was gibt es Schöneres, als nach einem langen Schultag die Fußballschuhe anzuziehen und beim Fußballtraining Vollgas zu geben? Oder nach einem harten Tag im Büro mit Kumpels noch zusammen in der Alt-Herren-Truppe zu kicken? Wenn die Corona-Pandemie nicht gerade strenge Kontaktbeschränkungen erfordert, finden Millionen Amateurkicker landauf, landab im Fußball die nötige Abwechslung zum Alltag.

Doch auf dem Platz stehen und vor den Ball treten ist nur das Eine. Damit das überhaupt möglich ist, opfern eine Menge Fußballenthusiasten im Hintergrund ihre Freizeit. Als Vereinsfunktionäre, Trainer, Schiedsrichter, Platzwarte oder einfach als gute Seelen in einem der 24.500 deutschen Amateurvereine. Bundesweit engagieren sich nach DFB-Angaben nicht weniger als 1,59 Millionen Menschen ehrenamtlich im Fußball. „Sie alle stehen für Kameradschaft, Leidenschaft und Wettbewerbsgeist – dem Lebenselixier des Amateursports“, betont Karl-Erik Nilsson, Vizepräsident der Europäischen Fußball-Union (UEFA).

Ehrenamt: Umgerechnet 2,18 Milliarden Euro Lohnkosten im Jahr

Die UEFA hat in Zusammenarbeit mit zehn Universitäten ausgerechnet, welcher Wert hinter ihrem Engagement steckt. Das Ergebnis für Deutschland: Würden die im Fußball ehrenamtlich Engagierten marktgemäß entlohnt, würde das jährlich 2,18 Milliarden Euro kosten.

Aber nicht nur das: Der Amateurfußball wirkt sich zudem positiv auf die Kriminalitätsrate, sowie auf Bildung und Gesundheit aus. Allein 5,6 Milliarden Euro werden laut UEFA-Studie im öffentlichen Gesundheitssystem eingespart, weil die Menschen durch Fußballspielen fitter sind und seltener erkranken.

#EhrenamtIstUnbezahlbar

„Diese beeindruckenden Zahlen belegen die herausragende Bedeutung der ehrenamtlich engagierten Menschen nicht nur für den Fußball, sondern für die gesamte Gesellschaft. Für dieses unverzichtbare Engagement, das gerade jetzt auf eine harte Prüfung gestellt wird, möchten wir ihnen von Herzen danken“, sagt DFB-Präsident Fritz Keller.

Allen ehrenamtlichen Helfern zu Ehren bespielt der DFB an den ersten beiden Dezember-Wochenenden die Digitalbanden von der 1. Bundesliga bis zur 3. Liga sowie in der Frauen-Bundesliga mit Dankbotschaften. Zudem hat der Verband die Social-Media-Kampagne #EhrenamtIstUnbezahlbar ins Leben gerufen.

Seit 1997 fördert der DFB unter dem Dach der „Aktion Ehrenamt“ freiwillig Engagierte im Fußball. Damit werden Vereine unterstützt, Ehrenamtler zu gewinnen, zu qualifizieren und langfristig zu binden. Denn klar ist: Ohne Ehrenamtler ist Amateurfußball mit normalerweise rund 80.000 Spielen pro Wochenende kaum möglich.

Weitere Artikel

Tag der Amateure 2020

Kicken, bolzen, tricksen – manchmal auch holzen: Amateure machen Fußball zu dem, was er ist: Ein Volkssport – für jeden, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Hautfarbe. Ein Special zum Tag der Amateure – präsentiert von 11FREUNDE und Volkswagen.

#EineEinheit

Deutschland ist seit 30 Jahren eine Einheit. Die friedliche Revolution ist bis heute weltweit ein einmaliges Ereignis. Eine Leistung, auf die wir stolz sein dürfen. Eine Leistung, die es zu würdigen gilt.

Das ist unser #Heldenkader!

Es gab zahlreiche, bewegende Bewerbungen, die prominent besetzte Jury hat angeregt diskutiert und sich nun entschieden. Volkswagen und der DFB sind froh, diese 23 Heldinnen und Helden zum EM-Finale nach London einzuladen.

Gegen Rassismus: Amateurklubs setzen Zeichen

An der von der Deutschlandstiftung Integration gestarteten Initiative #MeineStimmeGegenHass hat sich bereits eine Vielzahl an Amateurvereinen beteiligt. Herausgekommen sind großartige Aktionen, die sich klar gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball richten.

Disclaimer von Volkswagen AG

  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.