DFB-Pokal, Daniel Batz, 1. FC Saarbrücken

Daniel Batz

Daniel Batz

Der Torhüter des 1. FC Saarbrücken führte mit insgesamt sechs gehaltenen Elfmetern im Achtel- und Viertelfinale erstmalig einen Viertligisten ins Halbfinale des DFB-Pokals.

Dank einer spektakulären Leistung von Torhüter Daniel Batz schrieb der 1. FC Saarbrücken in der Pokalsaison 2019/2020 Geschichte: Als erster Viertligist überhaupt erreichten die Saarländer das Halbfinale des DFB-Pokals.

Im Viertelfinale besiegte Saarbrücken den Bundesligisten Düsseldorf mit 7:6 im Elfmeterschießen. Nachdem der Torhüter bereits in der regulären Spielzeit einen Strafstoß pariert hatte, hielt er vier Versuche im Elfmeterschießen. "Es ist absolut surreal, das war unfassbar. Wenn mein Finger nicht so wehtun würde, dann würde ich sagen, dass ich in einer Traumwelt lebe", sagte Batz im Anschluss bei Sky.

Und tatsächlich hatte Batz schon nach dem Sieg im Achtelfinale gegen den Karlsruher SC – in welchem er ebenfalls einen Strafstoß hielt – vom möglichen Einzug ins Halbfinale geträumt. Über die Wirklichkeit im DFB-Pokal sagte er später: „So schöne Momente erlebt man eigentlich nur im Traum. Für mich wurde es wahr.“

Für Saarbrücken war im Halbfinale gegen Bayer Leverkusen zwar Endstation. Der Pokalheld und seine Geschichte bleiben jedoch unvergessen und nehmen für alle Zeit ihren Platz auf dem DFB-Pokal Walk of Fame ein.

Übersicht der Pokalhelden

Disclaimer von Volkswagen AG

  • Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen der Fahrzeuge gegen Mehrpreis. Bitte beachten Sie auch unseren Konfigurator für eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle und Ausstattungen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.